- Zugtrupp
-
Der Zugtrupp ist die taktische Einheit zur Führung eines Zuges. Er besteht aus dem Zugführer und ihn unterstützendem Personal. Dieses kümmert sich um die Lageerkundung, -erfassung, -beurteilung, -beobachtung, -meldung, Auftragserfassung und -erteilung, Koordinierung des Einsatzes, Anforderung von Verstärkung beziehungsweise Ablösung (örtlich und überörtlich), Regelung der Logistik für die eigene Einheit. Je nach Einsatzgröße ist der Zugtrupp selbst die Einsatzleitung oder der Ansprechpartner für die übergeordneten Einsatzleitungen und anderen Organisationen sowie Einheiten.
Die Ausrüstung des Zugtrupps besteht typischerweise aus einem Einsatzleitwagen.
Inhaltsverzeichnis
Der Zugtrupp bei der Feuerwehr
in Österreich
Der Zugtrupp bei der Feuerwehr besteht aus einem Zugtruppkommandant, der gleichzeitig der Stellvertreter des Zugskommandanten ist, und meist aus einem Kraftfahrer, einem Schreiber und einem Funker. Als Fahrzeug wird meist ein Kommandofahrzeug, ein Mannschaftstransportfahrzeug oder ein Einsatzleitfahrzeug benutzt, da es besonders für die Aufgaben Führung, Kommunikation und Transport geeignet ist. Weiters werden die Positionen des Zugtrupp auch oft in der Einsatzleitung eingesetzt, welche vom Mannschaftsstand mit der Größe des Einsatzes "mitwächst".
Art und Umfang des Zugtrupps sind in länderspezifischen Dienstanweisungen genauer definiert und variieren oft von Einsatz zu Einsatz.
in Deutschland
Nach der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 gibt es bei den Feuerwehren in Deutschland einen Zugtrupp. Dieser besteht aus einem Führungsassistenten, der gleichzeitig Zugtruppführer (und stellv. Zugführer) ist, und zwei weiteren Feuerwehrangehörigen (sog. "Führungsgehilfen"), einem Fahrer und einem Sprechfunker.
Als Fahrzeuge für den Zugtrupp dienen Einsatzleitwagen in verschiedenen Größen.
Der Zugführer gehört nach der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 selbst nicht zum Zugtrupp als Führungseinheit. Es gibt aber landesspezifische Regelungen, nach welchen er auch hierzu gezählt wird.
Der dreiköpfige Zugtrupp hat somit die Stärke 0/1/2/3 (0 Zugführer, 1 Unterführer, 2 Personen Mannschaft), zusammen mit dem Zugführer (1/0/0/1) und zwei Löschgruppen (0/1/8/9) ergibt sich somit die Gesamtstärke des Löschzuges mit 22 Feuerwehrangehörigen (1/3/18/22). Der Zugtrupp ist die Einheit, die den Zugführer von möglichst vielen administrativen Aufgaben entbinden soll.[1]
Der Zugtrupp beim Technischen Hilfswerk
Im THW dient der Zugtrupp (ZTr) der Führung des Technischen Zuges (TZ). Ihm obliegt die taktisch-technische Koordination und Abwicklung von Einsätzen. Im Einsatz richtet er eine Befehlsstelle ein und betreibt diese für den Technischen Zug sowie gegebenenfalls für weitere unterstellte (Teil-) Einheiten. Ferner organisiert der Zugtrupp den Personal- und Materialeinsatz sowie die Logistik für die unterstellten Einheiten. Der Zugtrupp stellt die Verbindung zur übergeordneten Einsatzleitung (EL) bzw. Führungsstelle (FüSt) sowie zu benachbarten Einheiten bzw. Organisationen her und hält diese. Im Bedarfsfall bilden ein oder mehrere Zugtrupps eine THW-Führungsstelle ohne Stab.
Der Zugtrupp verfügt zur Erfüllung seiner Aufgaben über einen Mannschaftstransportwagen (MTW) mit 1,1 t Nutzlast und neun Sitzplätzen. Der MTW ist ein Multifunktionsfahrzeug für den Aufgabenbereich des Zugtrupps und darüber hinaus für weitere Aufgaben des Technischen Zuges. Einbauten im MTW (Regalsysteme, Funktische, Magnetwände etc.) sind, soweit vom Bund oder Hersteller nicht gefordert oder geliefert, vom Ortsverband selbst zu beschaffen. Im MTW sind auch die weiteren Führungs- und Erkundungsmaterialien des Zugtrupps untergebracht. Laut StAN stehen dem Zugtrupp ein fest eingebautes 4-Meter Vielkanalgerät im BOS-Funk (FuG 8b-1/-2) sowie fünf 2-Meter Handfunkgeräte (FuG 11b) zur Verfügung. Nach der Umstellung des analogen BOS-Funks auf das digitale TETRA-System wird der Zugtrupp laut StAN mit zwei MRT mit DMO-Repeater- und TMO-Gateway-Funktionalität sowie 6 HRT-Geräten ausgestattet sein.
Der Zugtrupp besteht aus vier Einsatzkräften mit der Stärke 1/1/2/4. Neben dem Zugführer (ZFü) und dem Zugtruppführer (ZTrFü), mit der Zusatzfunktion stellvertretender Zugführer (stv ZFü), sind dies zwei Fachhelfer mit der Zusatzfunktion Kraftfahrer B (Kf B) bzw. Sprechfunker (SprFu).
Der Zugtrupp bei Rettungsdiensten und Katastrophenschutz
Einsatzeinheiten
Der Führungstrupp besteht aus einem Zugführer (ZFü), einem Zugtruppführer (ZTrFü) oder stellvertretenden Zugführer (stv. ZFü), einem Führungshelfer (FüHe) und dem Zugarzt der Einsatzeinheit. Der Führungstrupp hat somit die Stärke 2/1/1/4.
Wasserrettung
Durch die föderale Struktur der Gefahrenabwehr beziehen sich diese Angaben zunächst nur auf Nordrhein-Westfalen
Der Zugtrupp (auch: Führungstrupp) besteht aus einem Kraftfahrzeug und 4 Personen (Zugführer / Führungsassistent / 2 Helfer). Das Fahrzeug wird meist ein Kommandowagen (KdoW) oder Einsatzleitwagen (ELW) sein. Aufgabe ist die Koordinierung und Leitung eines Wasserrettungszuges oder einer SEG-Wasserrettung.
- Qualifikationen:
- Zugführer: entsprechende Ausbildung der Hilfsorganisation
- Führungsassistent: mindestens Gruppenführer, meist jedoch Zugführer
- Helfer: 1x Kraftfahrer und min. 1x BOS-Sprechfunker
- Weiterhin müssen alle Personen auf das mitgeführte Material eingewiesen sein und hiermit regelmäßig arbeiten und üben.
- Ausstattung:
- Fahrzeug mit min. 5 Sitzplätzen
- Allradantrieb
- Sprechfunkausstattung
- Führungs- und Dokumentationsausstattung
- Kennzeichnungswesten[2]
Der Zugtrupp beim Militär
Beim österreichischen Bundesheer besteht der Zugtrupp meist aus einem Zugtruppkommandant und jeweils vier Schreibern/Funkern und vier Kraftfahrern. Diese Gliederung wird vor allem im Assistenzeinsatz Grenzraumüberwachung eingesetzt, da durch diese Einteilung im üblichen Dienstrad jederzeit mindestens ein Schreiber und ein Kraftfahrer zur Verfügung stehen.
Einzelnachweise
- ↑ Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz, Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung (AFKzV), 2008
- ↑ Wasserrettungszug Nordrhein-Westfalen
Siehe auch
Kategorien:- Organisationsform in der Feuerwehr
- Organisation des THW
- Militär (Österreich)
- Militärischer Verband
- Bundesheer
- Qualifikationen:
Wikimedia Foundation.