Äquivalenztheorie

Äquivalenztheorie

Die Äquivalenztheorie ist im Strafrecht eine Theorie zur Kausalität (Ursächlichkeit) einer Tathandlung in Bezug auf den Taterfolg. Kausalität ist ein Kriterium für die Erfüllung des objektiven Tatbestandes und somit für die Strafbarkeit einer Handlung.

Nach der Äquivalenztheorie beurteilt sich die Kausalität nach der conditio-sine-qua-non-Formel: Kausal (ursächlich) ist jede Bedingung, die nicht hinweggedacht werden kann, ohne dass der Erfolg in seiner konkreten Gestalt entfiele.

Die Bezeichnung dieser Lehre rührt daher, dass nach dieser Definition jede noch so entfernte notwendige Bedingung als kausal für einen tatbestandlichen Erfolg angesehen wird und deshalb alle diese Bedingungen äquivalent sind, also "Gleiches Gewicht" haben.

Beispiele

Kausal im Sinne der Äquivalenztheorie ist somit beispielsweise:

  • der Schuss auf einen Menschen für seinen Tod (sofern getroffen wurde),
  • das Schütteln am Baum für das Herunterfallen der Äpfel,
  • das Drücken des Lichtschalters für das Angehen der Lampe,

aber auch:

  • die Geburt eines Kindes, das einmal einen Menschen umbringen wird, für den Tod dieses Menschen,
  • die Geburt der Mutter dieses Kindes für den Tod des Menschen.

Kausalität im Sinne der Äquivalenztheorie ist also lediglich ein Indikator für die Erfüllung eines Tatbestandes, als Kriterium für eine Strafbarkeit jedoch nicht hinreichend. Nicht alle nach der Äquivalenztheorie als (Mit-)Ursache eines Erfolges festgestellten Bedingungen sollen zur Strafbarkeit des Verursachers führen. Deshalb wird zusätzlich auch die objektive Zurechenbarkeit eines konkreten Erfolges als einschränkendes Kriterium geprüft.

Siehe auch: Adäquanz, Möglichkeitstheorie, Schutzzweck der Norm

Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Äquivalenztheorie — Äquivalẹnztheorie,   Zivilrecht: Schadensersatz; Strafrecht: Verursachung …   Universal-Lexikon

  • Äquivalenztheorie — Ä|qui|va|lẹnz|the|o|rie 〈[ va ] f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 1. 〈Rechtsw.〉 Theorie zur Bestimmung des Erfolges einer Handlung, wobei alle Bedingungen des Erfolges als äquivalent (gleichwertig) betrachtet werden; →a. s. Adäquanztheorie 2.… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Äquivalenztheorie — Interessentheorie; theoretische Rechtfertigung der Besteuerung (⇡ Steuerrechtfertigungslehre) als eine Gegenleistung des Einzelnen für den Nutzen, den ihm staatliche Leistungen gewähren. Die Höhe der Steuer soll vom Umfang der vom Staat… …   Lexikon der Economics

  • Äquivalenztheorie — nz|the|o|rie die; : 1. Lehre von der Gleichwertigkeit aller Bedingungen (Strafrecht); vgl. ↑Adäquanztheorie. 2. Theorie zur Rechtfertigung der Erhebung von Steuern als Gegenleistung des Einzelnen für den Nutzen, den ihm der Staat gewährt… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Interessentheorie — ⇡ Äquivalenztheorie …   Lexikon der Economics

  • Äquivalenz (Recht) — Die Äquivalenztheorie ist im Strafrecht eine Theorie zur Kausalität (Ursächlichkeit) einer Tathandlung in Bezug auf den Taterfolg. Kausalität ist ein Kriterium für die Erfüllung des objektiven Tatbestandes und somit für die Strafbarkeit einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Aberratio ictus — Als aberratio ictūs (lat. „Fehlgehen des Hiebes“ von aberratio „das Abirren“ und ictūs „des Hiebes“ oder „des Wurfes“) wird im Strafrecht das Fehlgehen der Tat bezeichnet, wenn der Täter ein Objekt anvisiert und individualisiert, aber aufgrund… …   Deutsch Wikipedia

  • Adäquanzlehre — Adäquanz (von lateinisch adäquat – angemessen, entsprechend) ist ein Begriff aus der Rechtswissenschaft. Die Frage nach der Adäquanz dient als Eingrenzungskriterium für Fragen der Kausalität und Zurechnung. Nach der so genannten Adäquanztheorie… …   Deutsch Wikipedia

  • Adäquanztheorie — Adäquanz (von lateinisch adäquat – angemessen, entsprechend) ist ein Begriff aus der Rechtswissenschaft. Die Frage nach der Adäquanz dient als Eingrenzungskriterium für Fragen der Kausalität und Zurechnung. Nach der so genannten Adäquanztheorie… …   Deutsch Wikipedia

  • Condicio-sine-qua-non — Die Conditio sine qua non Formel (von lat. „conditio sine qua non“; klassisches Latein: „condicio sine qua non“ wörtlich: „Bedingung, ohne die nicht“) ist eine Methode in der Rechtswissenschaft und Rechtspraxis sowie der Philosophie, mit der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”