- Ärztevereinigung
-
In Deutschland existieren verschiedene Ärztevereinigungen, wobei hierunter sowohl juristische Personen des Privatrechts wie des öffentlichen Rechts zu zählen sind. Die beiden wichtigsten Dachverbände sind die Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern), die Spitzenorganisation der ärztlichen Selbstverwaltung mit 421.686 Mitgliedern (davon 319.697 berufstätigen Ärzten) (Stand: 31. Dezember 2008), und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), in der über die regionalen Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) alle Vertragsärzte in Deutschland Mitglied sind, und die als Organ der ärztlichen Selbstverwaltung als Körperschaft öffentlichen Rechts fungiert. Insgesamt rund 150.000 niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten bilden die 17 Kassenärztlichen Vereinigungen (Selbstauskunft). Die deutschen Kassenzahnärzte bilden demgegenüber die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen. Deren Dachorganisation ist die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV).
Der Marburger Bund ist die wichtigste Interessenvertretung der angestellten und verbeamteten Ärzte in Deutschland. Den weitaus größten Teil der rund 108.000 Mitglieder (Selbstauskunft) machen dabei Klinikärzte aus. Der Marburger Bund vertritt die Interessen der Ärzte als Gewerkschaft gegenüber den zumeist öffentlichen Tarifpartnern.
Der NAV-Virchow-Bund vertritt die Interessen der niedergelassenen Ärzte Deutschlands mit seinen rund 12.000 Mitgliedern.
Der Hartmannbund ist einer der größten deutschen Ärzteverbande und vertritt fachgruppenübergreifend die Interessen von mehr als 60.000 Ärzten, Zahnärzten und Medizinstudierenden in Deutschland.
Die Fachärzte sind in fachgruppenpezifischen Berufsverbänden organisiert, wie z. B. dem Bund Deutscher Internisten, der sich mit seinen 25.000 Mitgliedern (Selbstauskunft) als größter europäischer Fachärzteverband bezeichnet oder in wissenschaftlichen Fachgesellschaften, wie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin DEGAM.
Der Deutsche Hausärzteverband ist die Interessenvertretung der deutschen Hausärzte und gilt mit seinen rund 35.000 Mitgliedern als der größte Berufsverband der deutschen Vertragsärzte.
Wikimedia Foundation.