- Étienne Lenoir
-
Étienne Lenoir
Jean Joseph Étienne Lenoir (* 12. Januar 1822 in Mussy-la-Ville (deutsche Bezeichnung: Mutzich, Mutzig oder Missach), Luxemburg, seit 1839 Belgien; † 7. August 1900 in La Varenne-Saint-Hilaire, Teil von Saint-Maur-des-Fossés bei Paris, Frankreich) war ein Erfinder (80 Patente) und Geschäftsmann.
Lenoir wurde Ritter der Ehrenlegion und erhielt die französische Staatsbürgerschaft.
Er entwickelte 1859 den ersten brauchbaren Gasmotor und führte ihn vor etwa 20 Personen am 23. Januar 1860 vor, konstruierte 1863 das erste damit angetriebene Straßenfahrzeug, das Hippomobile, und 1866 ein gasbetriebenes Motorboot. Mit dem Straßenfahrzeug (Gasmotorwagen) legte er die 9 km lange Strecke von Paris nach Joinville-le-Pont in etwa 3 Stunden zurück. Die Information über die Fahrt stammt von Lenoir selbst.
Von seinem Gasmotor wurden über 400 Exemplare gebaut. Er arbeitete nach dem verdichtungslosen Zweitaktprinzip, der Antrieb wirkte direkt auf die Kurbelwelle (im Unterschied zum Flugkolbenmotor von Otto). Im Deutschen Museum ist ein Originalmotor Lenoirs ausgestellt.
Nicolaus Otto orientierte sich bei der Entwicklung seines Ottomotors am Gasmotor von Lenoir.
Weblinks
- Biographie (französisch, PDF, 88 KiB)
Kategorien:- Ingenieur, Erfinder, Konstrukteur
- Mitglied der Ehrenlegion (Ritter)
- Belgier
- Luxemburger
- Franzose
- Geboren 1822
- Gestorben 1900
- Mann
Wikimedia Foundation.