Bentheim-Steinfurt

Bentheim-Steinfurt
Stammwappen der Grafen zu Bentheim

Haus Bentheim-Steinfurt (ältere Linie)

Inhaltsverzeichnis

Herkunft

Das Adelsgeschlecht Bentheim-Steinfurt wurde 1454 von Arnold I. von Bentheim-Steinfurt, dem Grafen von Steinfurt, begründet. Er war der Sohn von Eberwin V. von Götterswick, als Eberwin I., Graf von Bentheim und Herr von Steinfurt. Nach dem Tode Eberwins im Jahr 1454 zerfiel das Haus Götterswick in zwei Linien. Das waren die Linie Bentheim-Bentheim und Bentheim-Steinfurt. An der Spitze Bentheim-Steinfurts war nun Arnold I., Graf von Steinfurt.

Standesrechtlicher Aufstieg und Territorienzuwachs

Wappen der Grafen und Fürsten zu Bentheim und Steinfurt nach 1589
Wappen der Grafen und Fürsten zu Bentheim und Steinfurt nach 1589

Das Haus Bentheim-Steinfurt besaß den Status eines Grafen mit den Territorien:

ab 1454
ab 1487
  • Grafschaft Steinfurt (Landeshoheit)
  • Herrschaft Gronau (Lehen)
  • Götterswick (Allod)
ab 1492
  • Grafschaft Steinfurt (Landeshoheit)
  • Herrschaft Gronau (Lehen)
  • Herrschaft Wevelinghoven (hälftiges Lehen)
  • Götterswick (Allod)
  • Hawickerwerth (Allod)
ab 1513
  • Grafschaft Steinfurt (Landeshoheit)
  • Herrschaft Gronau (Lehen)
  • Herrschaft Wevelinghoven (Lehen)
  • Hawickerwerth (Allod)
ab 1530
  • Grafschaft Steinfurt (Landeshoheit)
  • Grafschaft Bentheim; größerer Teil (Landeshoheit)
  • Herrschaft Gronau (Lehen)
  • Herrschaft Wevelinghoven (Lehen)
  • Grafschaft Bentheim; kleinerer Teil (Lehen)
  • Hawickerwerth (Allod)
ab 1553
  • Grafschaft Bentheim; größerer Teil (Landeshoheit)
  • Grafschaft Bentheim; kleinerer Teil (Lehen)
  • Hawickerwerth (Allod)
ab 1566
  • Grafschaft Steinfurt (Landeshoheit)
  • Grafschaft Bentheim; größerer Teil (Landeshoheit)
  • Herrschaft Gronau (Lehen)
  • Herrschaft Wevelinghoven (Lehen)
  • Grafschaft Bentheim; kleinerer Teil (Lehen)
  • Hawickerwerth (Allod)
ab 1580
  • Grafschaft Steinfurt (Landeshoheit)
  • Grafschaft Bentheim (Landeshoheit)
  • Grafschaft Tecklenburg (Landeshoheit)
  • Herrschaft Gronau (Lehen)
  • Herrschaft Rheda (Lehen)
  • Herrschaft Wevelinghoven (Lehen)
  • Hawickerwerth (Allod)
ab 1582
  • Grafschaft Steinfurt (Landeshoheit)
  • Grafschaft Bentheim (Landeshoheit)
  • Grafschaft Tecklenburg (Landeshoheit)
  • Herrschaft Gronau (Lehen)
  • Herrschaft Rheda (Lehen)
  • Herrschaft Wevelinghoven (Lehen)
  • Amt Freudenberg (Lehen)
  • Amt Uchte (Lehen)
  • Hawickerwerth (Allod)

Im Jahre 1495 stieg das Haus Bentheim-Steinfurt in den Rang der Reichsgrafen auf, wegen Steinfurt. Nach der Erbschaft des Hauses Bentheim-Bentheim (ä.L.) im Jahre 1530 erhielt das Haus einen erneuten Reichsgrafentitel wegen Bentheim.

Bekenntnis und Glauben

Das Haus Bentheim-Steinfurt war seit 1544/1564 bis 1575 evangelisch-lutherischen Glaubens, wechselten dann aber zum evangelisch-reformierten Glauben.

Wappen

  • Das Stammwappen zeigt in Rot 17 ganze und zwei halbe (4:[½ 3 ½]:4:3:2:1) goldene Münzen. Auf dem Helm mit rot-goldenen Decken ein wie der Schild bezeichneter rot gekleiderter Mohrenrumpf mit goldenem Kragen und gold gestulpter roter Spitzmütze mir goldener Quaste.
  • Wappen der Grafschaft Bentheim nach 1589: Hauptschild mit Herzschild. Hauptschild geteilt; oben zweimal, unten einmal gespalten, so dass sich 5 Felder ergeben. Feld 1: Stammwappen Grafschaft Bentheim, 2: Grafschaft Tecklenburg, 3: Grafschaft Lingen, 4: Grafschaft Steinfurt, 5: Grafschaft Limburg. Herzschild geteilt und zweimal gespalten, so dass sich sechs Felder ergeben. Feld 1: Herrschaft Wevelinghoven, 2: Herrschaft Rheda, 3: Grafschaft Hoya, 4. Herrschaft Alpen, 5. Herrschaft Linnep, 6: Herrschaft Heppendorf.

Liste der Familienoberhäupter

  • Arnold I. (1454–1466)
  • Eberwin II. (1466–1498)
  • Arnold II. (1498–1553) (in der Grafschaft Bentheim gezählt als Arnold I.)
  • Eberwin III. (1553–1561)
  • Arnold III. (1553–1566)
  • Arnold IV. (1562–1606) (in der Grafschaft Bentheim gezählt als Arnold II.)
  • Arnold Jost (1606–1609)

Zerfall und Aufteilung des Hauses 1609

Zusammenbruch und Aufteilung

Das Haus Bentheim-Steinfurt ältere Linie zerfiel mit Arnold Jost, der am 26. August 1643 verstarb, in folgende Linien:

  • Bentheim-Bentheim jüngere Linie (ab 1693 Bentheim-Steinfurt jüngere Linie)
  • Bentheim-Steinfurt jüngere Linie (ab 1693 Bentheim-Bentheim jüngere Linie; 1803 ausgestorben und an Bentheim-Steinfurt jüngere Linie gefallen)
  • Bentheim-Tecklenburg

Weiterentwicklung des Hauses Bentheim-Steinfurt

Ab 1803 war das Haus Bentheim-Steinfurt also die jüngere Linie, trotz der Teilung verlor das Haus nicht seinen sozialen Status, denn es blieb als Reichsgraf im Hochadel, dank Bentheim und Steinfurt vertreten. Zur Zeit von Napoléon Bonaparte war der Status des Hauses verloren, da alle Ländereien besetzt und erobert waren, sowie das Heilige Römische Reich Deutscher Nation zerfallen war. Nach dem Wiener Kongress von 1814/15 erhielt die Familie den Titel und Status eines Standesherren des Deutschen Bundes bis ins Jahr 1817. Am 21. Januar 1817 erhob König Friedrich Wilhelm III. das Haus Bentheim-Steinfurt in den Rang eines Fürsten. Neben der Standesherrschaft in Preußen, wegen Steinfurt, hatte die Familie noch zusätzlich die Standesherrschaft in Hannover inne, wegen Bentheim. Das Fürstenhaus Bentheim-Steinfurt j.L. bestand bis zur Abschaffung des Adels 1919.

Liste der Familienoberhäupter

  • Arnold Jost (1609–1643)
  • Ernst Wilhelm (1643–1693)
  • Ernst (1693–1713)
  • Friedrich (1713–1733)
  • Karl Paul Ernst (1733–1780)
  • Ludwig Wilhelm Geldricus (1780–1817)
  • Alexius (1817–1866)
  • Ludwig Wilhelm (1866–1890)
  • Alexis (1890–1919)
  • Viktor Adolph (1919–1961)
  • Christian (seit 1961)

Literatur

  • Christiane Maria von Bentheim-Steinfurt: Kurtze, Doch Acten-mäßige und in der Wahrheit gegründete Anmerckungen über den ohnlängst An Seiten Christianen Marien verwittibten Gräfin zu Bentheim Steinfurth [...] : Dero Wohl erworbene Possession Und Gerechtsahme Der ohnmittelbahren Allodial Reichs-Graffschafft Tecklenburg betr. ; Mit Beylagen No. I, II, III, IV, V Und Neben-Anlagen Lit. A, B, C, D. it. No 1 biß 19 inclus. 1722 (Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf)

siehe auch: Genealogisches Handbuch des Adels


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bentheim-Steinfurt — was a County of Germany, located in northwestern North Rhine Westphalia in the region surrounding Steinfurt. Bentheim Steinfurt was a partition of Bentheim Bentheim. It was partitioned: between itself and Bentheim Tecklenburg Rheda in 1606; and… …   Wikipedia

  • Wilhelm Heinrich von Bentheim-Steinfurt — Graf Wilhelm Heinrich von Bentheim Steinfurt (* 4. Februar 1584 in Bad Bentheim; † 6. Oktober 1632 in Burgsteinfurt (?)) war Domherr in Straßburg. Leben Graf Wilhelm Heinrich ist der Sohn des Grafen Arnold II. von Bentheim, der 1566 zusätzlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Caroline von Bentheim-Steinfurt — Caroline Ferdinandine Marie Elisabeth Magdalene von Bentheim Steinfurt (* 25. Januar 1759 in Burgsteinfurt; † 8. Januar 1834 in Büdingen) war eine deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Eberwin III. von Bentheim-Steinfurt — (* 1536; † 19. Februar 1562 auf Burg Bentheim) war ab 1544 Graf von Bentheim und Steinfurt und durch Ehe ab 1557 Graf von Tecklenburg sowie Herr von Rheda. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachkommen 3 Porträt …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Paul Ernst von Bentheim-Steinfurt — (* 30. August 1729; † 30. Juni 1780) war Graf von Steinfurt. Karl Paul Ernst wurde bereits 1733 Familienoberhaupt des Hauses Bentheim Steinfurt, nachdem sein Vater früh verstorben war. Er wurde damit Graf Karl von Steinfurt und musste sich die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bentheim [2] — Bentheim, früher gräfliches, jetzt fürstliches Geschlecht, wurde begründet durch Otto, Sohn des Grafen Dietrich VI. von Holland (gest. 1157) und der Sophie von Rieneck, der 1182 als erster Graf von B. genannt wird. 1421 erlosch das Geschlecht mit …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bentheim — ist der Name der Städte Bad Bentheim Bentheim (Michigan) der Burg Bentheim in Bad Bentheim der Grafschaft Bentheim des südwestlichsten niedersächsischen Landkreises Grafschaft Bentheim des Adelsgeschlechts Bentheim Steinfurt Bentheim Tecklenburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Steinfurt — Steinfurt …   Wikipédia en Français

  • Bentheim-Bentheim — was a County of southeastern Lower Saxony, Germany. The borders of Bentheim Bentheim by 1806 were the modern borders of the District of Bentheim. It was one of the original partitions of the County of Bentheim in 1277, and it partitioned between… …   Wikipedia

  • Bentheim-Limburg — was a short lived County of the Holy Roman Empire, created as a partition of Bentheim Steinfurt in 1606. It was remerged to Bentheim Steinfurt in 1632.Count of Bentheim Limburg (1606 1632)*Conrad Gumbert (1606 1632) …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”