- Alpen (Gemeinde)
-
Wappen Deutschlandkarte 51.5756.512525Koordinaten: 51° 35′ N, 6° 31′ OBasisdaten Bundesland: Nordrhein-Westfalen Regierungsbezirk: Düsseldorf Kreis: Wesel Höhe: 25 m ü. NN Fläche: 59,56 km² Einwohner: 12.772 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 214 Einwohner je km² Postleitzahl: 46519 Vorwahl: 02802 Kfz-Kennzeichen: WES Gemeindeschlüssel: 05 1 70 004 LOCODE: DE ALP NUTS: DEA1F Gemeindegliederung: 4 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Rathausstraße 3–5
46519 AlpenWebpräsenz: Bürgermeister: Thomas Ahls (CDU) Lage der Gemeinde Alpen im Kreis Wesel Die Gemeinde Alpen liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten des Bundeslands Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf. Sie ist Mitglied der Euregio Rhein-Waal.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Räumliche Lage
Die Gemeinde Alpen liegt in der niederrheinischen Tiefebene, zwischen Xanten (10 km) und Rheinberg (8 km) sowie 11 km südwestlich der Kreisstadt Wesel. Im nordwestlichen Gemeindegebiet liegen Teile des Naturschutzgebiets Grenzdyck.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Alpen gliedert sich in die vier Ortsteile: Alpen, Bönninghardt, Menzelen und Veen.
Nachbargemeinden/-städte
Die Gemeinde Alpen grenzt im Norden an die Stadt Xanten, im Osten an die Städte Wesel und Rheinberg, im Süden an die Stadt Kamp-Lintfort und die Gemeinde Issum im Kreis Kleve sowie im Westen an die Gemeinde Sonsbeck.
Geschichte
Die bedeutendste Fundstelle für das frühe Mittelalter im Raum Alpen ist das Gräberfeld von Rill. Doch auch in Alpen selbst, wenig nördlich des Ortskerns, wurden frühmittelalterliche Gräber aus der 2. Hälfte des 7. Jahrhunderts n. Chr. geborgen.[2]
Alpen wurde 1074 zum ersten Mal urkundlich erwähnt,[3] gehörte jedoch möglicherweise bereits im 7. Jahrhundert n. Chr. zum Besitz des Kölner Erzbischof.[4] Bis etwa 1330 war es von dem 1084 erstmals erwähnten Geschlecht „von Alpen“ beherrscht. Von 1330 bis 1422 besaßen die Vögte von Köln den Ort, die sich dann ebenfalls von Alpen nannten. 1354 erhielt Alpen Stadtrechte und später sogar das Münzrecht. Bis 1602 blieb Alpen im Besitz der Grafen von Neuenahr und fiel dann bis zur französischen Besetzung (1794–1815) in den Besitz der Grafen von Bentheim.
Die seit Beginn der Franzosenzeit bestehende jüdische Gemeinde nutzte eine ab 1801 erwähnte Synagoge bis zu deren Zerstörung 1938. Auf dem jüdischen Friedhof sind 56 Grabsteine (Mazewot) aus der Zeit von 1792 bis 1936 erhalten.
Burg Alpen
Die Burg von Alpen, eine Motte mit möglicherweise zwei Vorburgen,[5] wurde erstmals um 1200 urkundlich erwähnt.[6] Bewohnt war die Burg noch bis in das 18. Jahrhundert. Durch ein Erdbeben im Jahre 1758 unbewohnbar geworden, zerfielen die Gebäude schließlich. 1809 wurde die Motte abgetragen und das Material zum Bau einer, unter französischer Besatzung angelegten, Chausseestraße (Burgstraße) verwendet. Diese Straße schneidet den westlichen Teil des Mottenhügels.
Die ursprüngliche Kirche St. Ulrich wird um 1300 im Liber valoris erstmals erwähnt,[7] kann aber wegen des Patroziniums aus dem 11. Jahrhundert stammen. Sie lag im Mittelalter westlich außerhalb der Stadt vor dem „Kirchtor“. In einem Krieg wurde sie 1602 zerstört, die neue Pfarrkirche wurde dann 1650 innerhalb der Stadt errichtet.[8]
Gebietsreform
Alpen gehörte in vorrevolutionärer Zeit zum kurkölnischen Amt Rheinberg, das unter anderem 1815 auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeschlagen wurde. Daraufhin kam Alpen im Zuge der Preußischen Verwaltungsorganisation am 23. April 1816 zum Landkreis Rheinberg als einem von über 40 Landkreisen der Provinz Jülich-Kleve-Berg, der späteren Rheinprovinz, der aber schon 1823 mit dem Landkreis Geldern vereinigt wurde. Diese Vereinigung wurde bereits 1857 rückgängig gemacht. Von da ab gehörte Alpen zum Landkreis Moers.
Am 1. Juli 1969 wurden in der 1. Phase der Neugliederung in Nordrhein-Westfalen die bis dahin selbstständigen Gemeinden Alpen, Menzelen und Veen des ehemaligen Amtes Alpen-Veen zur neuen Gemeinde Alpen zusammengeschlossen.[9]
Seit dem 1. Januar 1975 gehört Alpen zum Kreis Wesel, in dem der frühere Kreis Moers aufging.[10]
Politik
Kommunalwahl 2009Wahlbeteiligung: 61,8 %%605040302010056,8%20,3%11,8%11,1%Gewinne und VerlusteGemeinderat
Bürgermeister der Gemeinde Alpen ist Thomas Ahls (CDU).
Die 32 Sitze im Gemeinderat verteilen sich nach dem Ergebnis der Kommunalwahl 2009 folgendermaßen auf die einzelnen Parteien:
ParteiSitzeChristlich Demokratische Union 18Sozialdemokratische Partei Deutschlands 6Freie Demokratische Partei 4Bündnis 90/Die Grünen 4Infrastruktur und Wirtschaft
Verkehrsinfrastruktur
Öffentlicher Personennahverkehr
Der Bahnhof Alpen liegt ungefähr 500 m östlich des Ortszentrums an der Niederrheinstrecke (KBS 498), auf der im Schienenpersonennahverkehr die Regionalbahn „Der Niederrheiner“ (RB 31) Xanten–Moers–Duisburg verkehrt.
Durchgeführt wird der Schienenpersonennahverkehr von der NordWestBahn (NWB), welche Dieseltriebwagen vom Typ LINT 41 in Einzel- und Doppeltraktion einsetzt.
Für den gesamten öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gilt der Tarif der Verkehrsgemeinschaft Niederrhein (VGN) und tarifraumüberschreitend der NRW-Tarif. Ausgenommen ist der Tarif des BürgerbusAlpen. Das Ticket ist nur für die Fahrt von Alpen nach Veen über die Bönninghardt oder zurück gültig.
Straßen
Alpen ist an die Bundesautobahn 57 (E 31) sowie an die Bundesstraße 58 und die Bundesstraße 57 angebunden. Gleichzeitig wird das Gemeindegebiet durch die Landstraße 460 (nördlich) sowie die Landstraße 491 (im südwestlichen Bereich) durchschnitten.
Unternehmen
Größere Firmen in Alpen sind der Landmaschinenhersteller Lemken, die Firma Norgren GmbH, die dort pneumatische Steuerungen herstellt, sowie der Verleih von Arbeitsbühnen Gardemann. Die Volksbank Niederrhein hat ihren Sitz in Alpen.
Sicherheit
Die Gemeinde Alpen verfügt über eine Freiwillige Feuerwehr mit 105 Mitgliedern und 14 Einsatzfahrzeugen, die an den Standorten Alpen, Menzelen und Veen untergebracht sind. Zu ihrem Einsatzgebiet gehört ebenfalls die Bundesautobahn 57 in Fahrtrichtung Rheinberg und Sonsbeck. Die Kreispolizeibehörde Wesel unterhält einen Bezirksbeamten, der seit 2010 im Neubau des Rathauses zu finden ist. Die Kriminalitätsbekämpfung wird durch die Polizeiwachen Xanten, Rheinberg und Kamp-Lintfort sichergestellt. Im Jahre 2010 wurden die Zivilschutzsirenen vom Typ E57, die sich seit vielen Jahrzehnten an verschiedenen Standorten im Gemeindegebiet befinden, durch neue Hochleistungssirenen ersetzt, um die Warnung der Bevölkerung sicherzustellen.
Bildung
In Veen, Menzelen und Alpen gibt es je eine Grundschule, in Alpen eine Gemeinschaftshauptschule und Realschule in einem Schulzentrum, in der Nähe der historischen Motte gelegen.
Sport
In Alpen befinden sich im Bereich des Schulzentrums eine Mehrzweckturnhalle, ein Schwimmbad, mehrere Fußballplätze sowie Tennisanlagen. In allen Ortsteilen existieren Sportanlagen, die von den ansässigen Vereinen wie auch den Schulen genutzt werden.
Sportvereine in der Gemeinde:
- Laufgemeinschaft Alpen e. V.
- FC Viktoria Alpen 1911 e. V.
- BSV „Rot-Weiß“ Bönninghardt
- SV Menzelen 1925 e. V.
- SV Borussia Veen 1920 e. V.
- BSV Drüpt 1683 e. V.
- DLRG OG Alpen
- Reit- und Fahrverein „St. Georg“ Alpen e. V.
- ASV "Rotfeder" Alpen
- Pokerteam-am-Niederrhein
- Aikido Dojo Alpen e. V.
Persönlichkeiten
- Die Kurfürstin Amalia, Pfalzgräfin bei Rhein, Herzogin in Bayern, geborene Gräfin zu Neuenahr und Limburg, Frau zu Alpen etc. wurde 1539 auf dem Schloss in Alpen geboren und ist dort auch am 10. April 1602 gestorben. Zuerst war sie mit dem Führer der niederländischen Freiheitsbewegung, Heinrich von Brederode, später mit dem Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz verheiratet.
- Johann von Alpen (1630–1698) war Generalvikar des Bistums Münster.
- Wilhelm Koppers (1886–1961) Priester, Ethnologe. Ab 1928 Professor für Völkerkunde in Wien. Als Anhänger des Austrofaschismus musste er Österreich nach dem Anschluss an Deutschland verlassen. Nach 1945 wurde er wieder eingestellt.
- Anne Gesthuysen (*1969), Journalistin und Moderatorin des ARD-Morgenmagazins.
- Marc Torke (*1982), Moderator u.a. beim Mitteldeutschen Rundfunk, jetzt bei Radio NRW.
Einzelnachweise
- ↑ Amtliche Bevölkerungszahlen. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 27. Juni 2011. (Hilfe dazu)
- ↑ W. Bösker: Altertumsfunde bei Alpen. Bonner Jahrbücher 104, 1899, S. 119. - Frank Siegmund: Merowingerzeit am Niederrhein. Rheinische Ausgrabungen 34. Rheinland-Verlag, Köln 1998, S. 271. ISBN 3-7927-1247-4
- ↑ Theodor Josef Lacomblet: Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins Band I. Düsseldorf 1840, S. 141 f. Nr. 218.
- ↑ Alpen hatte wie Bonn, Pingsdorf, Lechenich, Jülich, Kempen, Neuss und Zons eine Almosenpfründe zu unterhalten nach einer Bestimmung, die der Tradition nach auf Erzbischof Kunibert (600-663 n. Chr.) zurückgeführt wird. Dazu: Friedrich Wilhelm Oediger: Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter Band I. Bonn 1954, Nr. 46. - Friedrich Wilhelm Oediger: Die ältesten niederrheinischen Kirchen. In: Das Gold-Blaue Buch geldrischer Geschichte. Festschrift zur Hundertjahrfeier des Historischen Vereins von Geldern und Umgebung e.V. Kevelaer 1951, S. 37f.
- ↑ Michael Müller-Wille: Mittelalterliche Burghügel ("Motten") im nördlichen Rheinland. Beihefte Bonner Jahrbücher Band 16, Köln / Graz 1966, S. 28 Nr. 21.
- ↑ Lacomblet a.a.O. S. 567. Die Urkunde erwähnt einen castellanus de Alpheim, die Motte also nur implizit.
- ↑ Friedrich Wilhelm Oediger (Hrsg.): Die Erzdiözese Köln um 1300 Heft 1: Der Liber Valoris. Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde XII. Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinlande Band 9,1. Bonn 1967, S. 73, Nr. XII,2.
- ↑ Friedrich Wilhelm Oediger: Die Kirchen des Archidiakonats Xanten. Bonn 1969, S. 108f. mit Anm. 3.
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
Literatur
- Arbeitsgemeinschaft Alpen-Lexikon (Hrsg.): Alpen-Lexikon, 2005
- Bösken, Walter: Geschichte der evangelischen Gemeinde Alpen, 1929
- Daebel, Joachim: Kurfürstin Amalia von der Pfalz und ihre Kirche zu Alpen 1604-2004, 2004, ISBN 3-7954-1716-3
- Okken, Friedhelm: Das Alpener Grafenhaus in der Reformationszeit, 1993
- Scheren/Funke (Hrsg.): 325 Jahre Junggesellenschützenverein Alpen 325 Jahre Dorfgemeinschaft, 2007
- Schmitz, Hans-Georg (Hrsg.): Alpen (Festbuch zur 900-Jahr-Feier), 1974
Weblinks
Commons: Alpen (Niederrhein) – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Kreis WeselAlpen | Dinslaken | Hamminkeln | Hünxe | Kamp-Lintfort | Moers | Neukirchen-Vluyn | Rheinberg | Schermbeck | Sonsbeck | Voerde (Niederrhein) | Wesel | Xanten
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Alpen (Begriffsklärung) — Alpen steht für: Alpwirtschaft, im alemannischen Sprachraum eine durch Viehsömmerung geprägte Weidewirtschaft Alpen ist der Name folgender geographischer Objekte: Gebirge: Alpen, ein mitteleuropäisches Gebirge Abessinische Alpen, veraltet für die … Deutsch Wikipedia
Alpen-Donau.info — www.alpen donau.info Kommerziell Nein Beschreibung Rechtsextreme Website Registrierung Nein Sprachen Deutsch … Deutsch Wikipedia
Gemeinde Mittelberg — Kleinwalsertal Das Kleinwalsertal vom Widdersteingipfel aus gesehen Basisdaten … Deutsch Wikipedia
Alpen — Bergwiese * * * ạl|pen 〈V. intr.; hat; schweiz.〉 Vieh auf der Alp halten * * * ạl|pen <sw. V.; hat (schweiz., westösterr.): a) (Vieh) auf der ↑ 2Alp halten; b) (bes. vom Vieh) auf der ↑ 2 … Universal-Lexikon
Veen (Alpen) — Gemeinde Alpen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Rill (Gemeinde Alpen) — 51.5999888888896.53990833333337Koordinaten: 51° 36′ N, 6° 32′ O Die Siedlung Rill gehört zum Ortsteil Menzelen der Gemeinde A … Deutsch Wikipedia
Johannes von Alpen — Johann von Alpen (auch Johannes (von) Alpen, wahrscheinlich eigentlich Johann Wolfgang Ripp; * 1630 in Alpen; † 20. Mai 1698) war Generalvikar im Bistum Münster. Johann von Alpen wirkte ab 1657 als Pfarrer in Osterwick, bis er durch den… … Deutsch Wikipedia
Burg Alpen — w1 Burg Alpen Der Mottenhügel an der Burgstraße/Alpen En … Deutsch Wikipedia
Allgäuer Alpen — f1 Allgäuer Alpen Lage der Allgäuer Alpen innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel Großer Krottenkopf (2.657 … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Alpen — Die Liste der Baudenkmäler in Alpen enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Gemeinde Alpen im Kreis Wesel in Nordrhein Westfalen (Stand: 18. April 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Gemeinde … Deutsch Wikipedia