Österreichischer Alpenklub
- Österreichischer Alpenklub
-
Österreichischer Alpenklub (ÖAK) |
|
Gründung: |
1878 |
Gründungsort: |
Wien |
Mitglieder (ca.): |
400 aktive und unterstützende |
Homepage: |
www.erzherzog-johann-huette.at |
Der Österreichische Alpenklub (ÖAK) ist ein Verein leistungsstarker Bergsteiger.
Der Verein wurde 1878 in Wien gegründet, einer der Gründer war Alfred Markgraf von Pallavicini. Der Alpenklub besitzt nur eine Hütte - die Erzherzog-Johann-Hütte in der Großglocknergruppe.
Dem Verein gehören etwa 400 aktive und unterstützende Mitglieder an. Für die Aufnahme wird die Unterstützung zweier Mitglieder benötigt. Bedeutende Mitglieder des ÖAK waren in den Karl Prusik, Peter Aschenbrenner, Willo Welzenbach, Karl Wien, Rudolf Schwarzgruber, Willy Merkl, der Expeditionsleiter der Deutschen Nanga-Parbat-Expedition 1934, sowie Paul Bauer, der Gründer der Deutschen Himalaya-Stiftung. Ebenso Mitglied des ÖAK waren Hans Ertl und Hermann Buhl, dem 1953 die Erstbesteigung des Nanga Parbat gelang.[1]
Fußnoten
- ↑ „50 Jahre Nanga Parbat“ (PDF) Österreichische Alpenzeitung des Österreichischen Alpenklubs (Ausgabe Juli/August 2003)
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Österreichischer Alpenklub — Österreichischer Alpenklub, s. Alpenvereine … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Österreichischer Bergrettungsdienst — Der Österreichische Bergrettungsdienst ist eine Hilfsorganisation, die in Österreich den Bergrettungsdienst durchführt. Die Bergrettung ist in Österreich in sieben Landesorganisationen unterteilt. Der einheitliche Bergrettungsnotruf (Alpinnotruf) … Deutsch Wikipedia
Grossglockner — pd1pd3pd5 Großglockner Edward Theodore Compton: Großglockner (1918) Höhe … Deutsch Wikipedia
Grossglockner — Traduction à relire Großglockner → … Wikipédia en Français
Großglockner — pd1pd3pd5 Großglockner Edward Theodore Compton: Großglockner (1918) … Deutsch Wikipedia
Alpiner Verein — Alpine Vereine, historisch auch Gebirgsverein, sind alpinistische Vereinigungen unterschiedlichster Art, deren Ziel heute in erster Linie die Förderung des Bergsports und des Umweltschutzes ist. Die alpinen Vereine mit Interessensschwerpunkt im… … Deutsch Wikipedia
Alpenverein — Alpine Vereine, historisch auch Gebirgsverein, sind alpinistische Vereinigungen unterschiedlichster Art, deren Ziel heute in erster Linie die Förderung des Bergsports und des Umweltschutzes ist. Die alpinen Vereine mit Interessensschwerpunkt im… … Deutsch Wikipedia
Gebirgsverein — Alpine Vereine, historisch auch Gebirgsverein, sind alpinistische Vereinigungen unterschiedlichster Art, deren Ziel heute in erster Linie die Förderung des Bergsports und des Umweltschutzes ist. Die alpinen Vereine mit Interessensschwerpunkt im… … Deutsch Wikipedia
Liste alpiner Vereine — Alpine Vereine, historisch auch Gebirgsverein, sind alpinistische Vereinigungen unterschiedlichster Art, deren Ziel heute in erster Linie die Förderung des Bergsports und des Umweltschutzes ist. Die alpinen Vereine mit Interessensschwerpunkt im… … Deutsch Wikipedia
Deutsche Himalaja-Stiftung — Die Deutsche Himalaya Stiftung (DHS) war eine 1936 gegründete Vereinigung. Ziele waren die Beschaffung von Geldmitteln, der Aufbau von Wissen sowie die Sammlung alpinistischer Energien zur Erforschung des Himalaya, insbesondere der Erstbesteigung … Deutsch Wikipedia