- Karl Wien
-
Karl („Carlo“) Wien (* 10. September 1906 in Würzburg; † vermutlich 14. Juni 1937 am Nanga Parbat) war ein deutscher Bergsteiger.
Leben
Karl Wien, Sohn des Universitätsprofessors und Physikers Wilhelm Wien, welcher im Jahr 1911 den Nobelpreis für Physik erhielt, studierte Geographie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und wurde selbst Dozent.
Wien machte seine ersten Bergerfahrungen in den Alpen, wo ihm zusammen mit Willo Welzenbach die Erstbesteigung der Nordwand des Großglockners gelang. Zwischen 1924 und 1928 war er mehrmals Aktivenvorstand des Akademischen Alpenvereins München. Außerhalb Europas machte er mehrere Besuche nach Afrika und in die Himalaya-Region. So gelang ihm und Erwin Schneider 1928 die Erstbesteigung des Pik Lenin im Pamir, mit 7134 Metern der damals höchste bestiegene Berg. Im Jahr 1931 war er Mitglied der Kangchendzönga-Expedition unter der Leitung von Paul Bauer. Im Rahmen der Sikkim-Expedition 1936 gelang Wien zusammen mit Adolf Göttner die Erstbesteigung des 6888 Meter hohen Siniolchu.
Ein Jahr später wurde Karl Wien dazu auserkoren, die Deutsche Nanga-Parbat-Expedition 1937 auf den „Schicksalsberg der Deutschen“ anzuführen. Diese war ein neuerlicher Versuch der Erstbesteigung des Nanga Parbat, nachdem im Rahmen der Deutschen Nanga-Parbat-Expedition 1934 zehn Bergsteiger – Alfred Drexel, Uli Wieland, Willo Welzenbach, Willy Merkl sowie sechs Sherpas – den Tod fanden. In der Nacht vom 14. auf den 15. Juni 1937 kampierten Wien und seine Kameraden in Lager IV, als sich eine gewaltige Eis- und Schneelawine von den Séracs des Rakhiot-Gletschers löste und die Bergsteiger verschüttete. Sieben Deutsche und 9 Sherpas fanden dabei den Tod, nur der Expeditionsarzt Uli Luft überlebte in einem tieferen Lager. Diese Katastrophe gilt bis zum heutigen Tag als das größte Unglück auf einem Achttausender. Nach dem Bekanntwerden dieses tragischen Ereignisses organisierte Paul Bauer, der Leiter der Deutschen Himalaya-Stiftung, eine Expedition zur Bergung der Leichen.
Literatur
- Paul Bauer: Auf Kundfahrt im Himalaja. Siniolchu und Nanga Parbat - Tat und Schicksal deutscher Bergsteiger. Knorr & Hirth, München 1937
- Deutsche Himalaya-Stiftung: Nanga Parbat – Berg der Kameraden. Bericht der deutschen Himalaya-Expedition 1938. Deutsche Himalaya-Stiftung, München 1943
- Hans Hartmann: Ziel Nanga Parbat. Tagebuchblätter einer Himalaja-Expedition. Wilhelm Limpert-Verlag, Berlin 1944
- Paul Bauer: Das Ringen um den Nanga Parbat. 1856–1953. München 1955
- Helfried Weyer, Norman G. Dyhrenfurth: Nanga Parbat, der Schicksalsberg der Deutschen. Karlsruhe 1980
- Hermann Schaefer: Die weiße Kathedrale. Abenteuer Nanga Parbat. Nymphenburger, München 1987
- Helmuth Zebhauser: Alpinismus im Hitlerstaat. Bergverlag Rother, Ottobrunn 1998, ISBN 978-3-7633-8102-9
- Peter Mierau: Die Deutsche Himalaja-Stiftung. Ihre Geschichte und ihre Expeditionen. Bergverlag Rother, Ottobrunn 1999, ISBN 978-3-7633-8108-1
- Horst Höfler, Reinhold Messner: Nanga Parbat. Expeditionen zum „Schicksalsberg der Deutschen“ 1934–1962. Zürich 2002
- Ralf-Peter Märtin: Nanga Parbat. Wahrheit und Wahn des Alpinismus. Berlin 2002
- Peter Mierau: Nationalsozialistische Expeditionspolitik. Herbert Utz Verlag, München 2006, ISBN 978-3-8316-0409-8
Weblinks
- Besteigungsgeschichte des Nanga Parbat auf der Website von Markus Kronthaler
- Die Geschichte des Nanga Parbat auf Himalaya-Info.org
- „Zwischen Himmel und Hölle“ Online-Beitrag auf der Website des ORF
- Die Besteigungsgeschichte der Rakhiot-Flanke auf der Website der American Foundation For International Mountaineering, Exploration & Research (AFFIMER) (engl.)
- „Kampf um den Himalaya“ Dokumentarfilm, Deutschland 1937/1938. Kamera u.a.: Fritz Bechtold.
Wikimedia Foundation.