- ČSD-Baureihe M 274.0
-
ČSD-Baureihe M 274.0 Nummerierung: M 274.001 - M 274.014 Anzahl: 14 Hersteller: Škoda, Plzeň Baujahr(e): 1934-1936 Ausmusterung: bis 1959 Achsformel: 2'Bo' Länge über Puffer: 19.730 mm Dienstmasse: 50,81 t Radsatzfahrmasse: 14 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Installierte Leistung: 294 kW Anfahrzugkraft: 68 kN Leistungskennziffer: 5,78 KW/t Motorentyp: 1 x Škoda R 230/6 Motorbauart: 6-Zylinder-Reihe Leistungsübertragung: elektrisch Bremse: Westinghouse-Druckluftbremse Sitzplätze: 56 Klassen: 3. Die ČSD-Baureihe M 274.0 war ein vierachsiger Dieseltriebwagen für den Regional- und Eilzugverkehr der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD). Wegen seiner eleganten, abgerundeten Kastenform bekamen der Triebwagen später den Spitznamen blauer Pfeil.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Entwickelt und gebaut wurden die Triebwagen in den Jahren 1934 bis 1936 von Škoda in Pilsen. In 3 Serien wurden insgesamt 14 dieser robusten Fahrzeuge für die ČSD gefertigt.
Mit den Triebwagen wurden 4-achsige Beiwagen Calm beschafft, die außer für den M 274.0 auch für die gleichzeitig beschafften M 273.0 und M 275.0 verwendet werden konnten.
Mit der Serienfertigung der Triebwagen M 262.0 wurden die Fahrzeuge aus dem Verkehr gezogen, vor allem auch deshalb, weil die „Nähmaschinen“ bei höherer Leistung einen leiseren Antriebsmtor besaßen. Der letzte Triebwagen wurde 1959 ausgemustert.
Der Triebwagen M 274.004 ist erhalten geblieben und wurde mit der Verwendung von Teilen der M 274.002 und M 274.005 betriebsfähig wiederhergestellt. Er ist heute im Depot Vrútky des MDC Bratislava beheimatet.
Technische Merkmale
Vom Aufbau ähnelten die Fahrzeuge den nach dem Zweiten Weltkrieg in großer Stückzahl beschafften Triebwagen der Reihe M 262.0. Auf der einen Seite des vierachsigen Wagenkastens befanden sich die Antriebsanlage mit dem 6-Zylinder-Dieselmotor und dem elektrischen Generator; die elektrischen Fahrmotoren befanden sich in dem Drehgestell auf der anderen Seite des Wagenkastens.
Einsatz
Nach der Anlieferung liefen die Fahrzeuge zunächst im Eil- und schnellen Personenzugdienst auf den Relationen Praha–Most und Praha–Teplice. 1948 waren noch alle 14 Fahrzeuge vorhanden und in Praha, České Budějovice und Bratislava beheimatet. Unter anderem besorgten diese Fahrzeuge auch die Expreßverbindungen „Slovenska strela“ zwischen Praha und Bratislava.
Siehe auch
Weblinks
Kategorien:- Triebfahrzeug (Tschechoslowakei)
- Verbrennungsmotortriebwagen
Wikimedia Foundation.