- ČSD-Baureihe M 275.0
-
ČSD-Baureihe M 275.0 Nummerierung: M 275.001–008 Anzahl: 8 Hersteller: ČKD Praha Baujahr(e): 1934 Ausmusterung: –1945 Achsformel: 2'Bo' Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 22.800 mm Länge: 21.400 mm Höhe: 4850 mm Breite: 3700 mm Drehzapfenabstand: 14.400 mm Drehgestellachsstand: 3000 mm Dienstmasse: 54 t Reibungsmasse: 27 t Radsatzfahrmasse: 15 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Installierte Leistung: 350 PS Treibraddurchmesser: 1045 mm Raddurchmesser: 1000 mm Motorentyp: ČKD Motorbauart: 6-Zylinder-Reihe Nenndrehzahl: 900/min Leistungsübertragung: elektrisch Tankinhalt: 600 l Sitzplätze: 64 Fußbodenhöhe: 1300 mm Klassen: 3. Die ČSD-Baureihe M 275.0 war ein vierachsiger Dieseltriebwagen für den Regional- und Eilzugverkehr der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD). Die Fahrzeuge wurden, ebenso wie die Baureihen M 273.0 und M 274.0 in die Reihe der blauen Pfeile bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Nachdem um 1928 bei den ČSD die Ära der Motorwagen mit elektrischer Leistungsübertragung für kleinere Fahrzeuge begann, wagte man sich um 1933 bei den großen Firmen an Fahrzeuge mit größerer Leistung und Geschwindigkeit heran. Sie waren bestimmt für den Schnell- und Eilzugverkehr auf Strecken mit schwachem Oberbau. Die hier vorgestellte M 275.0 ist die 3. vorgestellte dieser Art von Triebwagen. Sie wurden 1934 geliefert von ČKD Praha und besaßen ebenfalls eine elektrische Leistungsübertragung. Die Fahrzeuge waren Repräsentanten des Dieselschnellverkehrs auf den Strecken der Tschechoslowakischen Staatsbahn und Vorbilder für die folgenden Fahrzeuge nach dem 2.Weltkrieg.
Technische Merkmale
Die Triebwagen waren angetrieben von einem 6-Zylinder-Dieselmotor, der mit dem angeflanschten Generator in dem Maschinenraum gelagert war. Der Motor gab eine Leistung von 350 PS ab. Die Tatzlager-Traktionsmotoren trieben beide Achsen des hinteren Drehgestells an. Die Beheizung des Abteils für die Reisenden war mit Wasser des Kühlkreislaufs und elektrisch konstruiert.
Die letzten beiden Triebwagen, Nummer 07 und 08, hatten einen 8-Zylinder Motor mit gleichen Zylinderabmessungen. Er gab eine Leistung von 450 PS ab. Außerdem waren bei dem Fahrzeug die Außenmaße vergrößert.
Einsatz
Über die Einsatzstrecken der blauen Pfeile siehe ČSD-Baureihe M 274.0. Der Unterschied zu den anderen beiden Baureihen bestand bei dieser Reihe darin, dass sie bevorzugt im motorisierten Schnellzugverkehr auf den Linien Prag–Reichenberg und Reichenberg–Teplitz-Schönau eingesetzt waren. Alle Fahrzeuge wurden daher 1938 mit Standort Bodenbach an die Deutsche Reichsbahn abgegeben und als VT 136.400 - 407 bezeichnet. Als der motorisierte Triebwagenverkehr durch die Kontingentierung des Dieselkraftstoffes eingestellt wurde, übergab man die Fahrzeuge an die Eisenbahnverwaltung des Protektorat Böhmen und Mähren. In der Literatur ist nichts über den weiteren Einsatz zu lesen. Um 1953 wurden die Fahrzeuge ausgemustert.
Siehe auch
Literatur
- Jindřich Bek: Malý atlas lokomotiv. Zeitschrift Železničář (tschechisch)
- Andreas Knipping, Ingo Hütter, Hansjürgen Wenzel: Lokomotiven „Heim ins Reich“. EK-Verlag, Freiburg 2009, ISBN 978-3-88255-131-0.
Weblinks
Wikimedia Foundation.