ČSD-Baureihe M 273.0

ČSD-Baureihe M 273.0
ČSD-Baureihe M 273.0
Motory vuz M 273 006.jpg
Nummerierung: M 273.001–010
Anzahl: 10
Hersteller: Královopolská Brno
Baujahr(e): 1933-1938
Ausmusterung: –1950
Achsformel: (1Ao)'(Ao1)'
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 19.980 mm
Drehzapfenabstand: 13.330 mm
Drehgestellachsstand: 3.600 mm
Gesamtradstand: 16.930 mm
Leermasse: 43 t
Dienstmasse: 53 t
Reibungsmasse: 26,7 t
Radsatzfahrmasse: 13 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Installierte Leistung: 2 x 160 PS
Treibraddurchmesser: 880 mm
Raddurchmesser: 880 mm
Motorentyp: Královopolská
Motorbauart: 8-Zylinder-V
Nenndrehzahl: 1.300/min
Leistungsübertragung: elektrisch
Tankinhalt: 600 l
Sitzplätze: 81

Die ČSD-Baureihe M 273.0 war ein vierachsiger Dieseltriebwagen für den Regional- und Eilzugverkehr der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD). Die Fahrzeuge wurden, nachdem die ersten beiden Musterfahrzeuge der Reihe M 251.2 erschienen, in die Reihe der Blauen Pfeile für besonders schnelle Triebwagenverbindungen auf Strecken mit leichtem Oberbau eingereiht.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Triebwagen wurden gefertigt bei Královopolská in Brno in den Jahren 1933 - 1938 in 5 Serien zu je 2 Stück. Der Hauptmerkmal der Triebwagen von diesem Werk war die Ausrüstung mit 2 Dieselmotoren, welche in einem Drehgestell je eine Achse mit einem elektrischen Fahrmotor antrieben. Die angegebenen Daten entsprechen für die Fahrzeuge der 1. Serie. Wenn man die eckige Form der Vorgängermodelle sieht, so fällt auf, daß bei diesen Fahrzeugen Wert auf eine elegante Bauart gelegt wurde. Äußerliches Hauptmerkmal sind die windschnittige Gestaltung des Wagenkastens und die eingezogenen Türen. Äußerlich ähnelten die ersten beiden Wagen den M 251.2 ohne dessen markanten Aufsatz über den Motoren. Die elegante runde Form erhielten sie erst ab dem M 273.003.

Technische Merkmale

Die Triebwagen waren angetrieben von 2 8-Zylinder-Dieselmotoren, die, mit dem Generator verbunden, je in einem Drehgestell lagerten. Die elektrische Leistungsübertragung war nach dem System BBC. Die Wagen Nummer 5 und 6 hatten eine andere, eigene Leistungsübertragung, die so ähnlich wie die Schaltung RV von ČKD aufgebaut war und auf die Steurerung mit einem Relais und einem Generator mit 2 Wicklungen beruhte. Allen Fahrzeuge gemeinsam waren, daß der Fahrkontroler jeweils 11 Fahrstufen, der Dieselmotor aber nur 4 unterschiedliche Drehzahlbereiche hatte.

Das Abteil für die Fahrgäste hatte ein Fassungsvermögen von 81 Sitzplätzen und war beheizt mit dem Kühlwasser des Verbrennungsmotors. Ab dem Wagen Nr. 5 war der Wagen außerdem elektrisch beheizbar.

Einzelne Serien variierten hinsichtlich ihrer Länge, Achsstand, Gewicht und Leistung. Ab dem Wagen Nr. 3 waren alle Fahrzeuge 110 km/h schnell.

Einsatz

Über die Einsatzstrecken der blauen Pfeile siehe ČSD-Baureihe M 274.0. 2 Fahrzeuge, die in Cheb stationiert waren, mußten nach 1938 an die Deutsche Reichsbahn abgegeben werden, 1939 kehrten sie nach Olomouc zurück. Während des 2. Weltkrieges waren alle Fahrzeuge abgestellt aufgrund Kraftstoffmangels. Nach dem Krieg gingen alle 10 Fahrzeuge zunächst wieder in Betrieb. Nach 1949, als die neue Reihe M 262.0 erschien, ging die Zahl der betriebsfähigen Fahrzeuge kontinuierlich zurück, 1956 wurden die letzten beiden Fahrzeuge in Plzeň ausgemustert. Einige Fahrzeuge wurden danach als Meßwagen, einige als Arbeitswagen und einige als Personenwagen umgebaut.

Als solcher wurde zunächst der M 273.006 weitergeführt. Nach einem Zwischenspiel in einem Arbeitszug gelangte er 2007 in den Bestand des NTM.Gegenwärtig steht er in dem Heizhaus Chomutov. Der M 273.007 stand noch 1992 in einem Arbeitszug in Štrba. Es ist auch nicht auszuschließen, daß noch andere Blaue Pfeile irgendwo noch Dornröschenschlaf halten. Man darf gespannt sein, wann ein restaurierter blauer Pfeil von Královopolská wieder als Museumsexponat zu bewundern ist.

Siehe auch

Literatur

  • Jindřich Bek Malý atlas lokomotiv Zeitschrift Železničář (tschechisch)
  • Autorenkollektiv Motore Vozy z Kralovopolsko, 2004 (tschechisch)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ČSD-Baureihe M 284.1 — Nummerierung: M 284.101–108 Anzahl: 8 Hersteller: Královopolská Brno, ČKD Prag Baujahr(e …   Deutsch Wikipedia

  • ČSD-Baureihe M 284.0 — Nummerierung: M 284.001–006 Anzahl: 6 Hersteller: Královopolská Brno, ČKD Prag …   Deutsch Wikipedia

  • ČSD-Baureihe M 274.0 — Nummerierung: M 274.001 M 274.014 Anzahl: 14 Hersteller: Škoda …   Deutsch Wikipedia

  • ČSD-Baureihe M 275.0 — Nummerierung: M 275.001–008 Anzahl: 8 Hersteller: ČKD Praha Baujahr(e): 1934 Ausmusterung: –1945 Achsformel: 2 Bo Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • ČSD-Baureihe M 120.5 — Nummerierung: M 120.501–502 Anzahl: 2 Hersteller: Královopolská Brno Baujahr(e): 1934 …   Deutsch Wikipedia

  • SŽ-Baureihe M 273.1 — SŽ / ČSD Baureihe M 273.1 Nummerierung: M 273.101 106 Anzahl: 6 Hersteller: Lokomotivfabrik Floridsdorf, Wien Baujahr(e): 1940 Ausmusterung: 1954 Achsformel: 1 B1 h2t Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • ČSD M 251.201 und 202 — ČSD Baureihe M 251.2 Nummerierung: M 251.201–202 Anzahl: 2 Hersteller: Královopolská Brno Baujahr(e): 1933 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der ČSD — Diese Liste bietet Links zu den Wikipedia Artikeln über Triebfahrzeug Baureihen der von 1919 bis 1992 existenten Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD). Eingeordnet sind auch die Fahrzeuge, die zwischen 1939 und 1945 von der slowakischen… …   Deutsch Wikipedia

  • SŽD-Baureihe M62 — LTS M62 Anzahl: 3273 Hersteller: Lokomotivfabrik Luhansk Baujahr(e): 1964–1994 Achsformel …   Deutsch Wikipedia

  • SŽD-Baureihe М62 — LTS M62 Anzahl: 3273 Hersteller: Lokomotivfabrik Luhansk Baujahr(e): 1964–1994 Achsformel …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”