- ČSD-Baureihe T 669.0
-
ČSD-Baureihe T 669.0
ČD / ŽSR Baureihe 770
HSH Baureihe T669Nummerierung: T 669.0001 - 0111
770.001 - 111 ČDAnzahl: 110 Hersteller: ČKD Praha
SMZ DubnicaBaujahr(e): 1963 Prototypen
1967-1979 SerienlokomotivenAusmusterung: bei ČD und ŽSR bis 2005, bei HSH bis heute in Betrieb Achsformel: Co´ Co´ Länge über Puffer: 17.240 mm Dienstmasse: 112 t Radsatzfahrmasse: 19 t Höchstgeschwindigkeit: 95 km/h Installierte Leistung: 994 kW Anfahrzugkraft: 280 kN Motorentyp: 1x ČKD K 6 S 310 DR Leistungsübertragung: elektrisch Die ČSD-Baureihe T 669.0 (ab 1988: Baureihe 770) ist eine dieselelektrische Lokomotive der ehemaligen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD). Abgeleitet von der Baureihenbezeichnung ЧМЭ3 (lies ČME3, also dritte Bauart einer dieselelektrische (E) Rangierlokomotive (M) aus Tschechoslowakischer (Č) Fertigung) der Exportlokomotiven bei den Sowjetischen Eisenbahnen verdanken die Lokomotiven ihren Spitznamen Čmelak (deutsch: Hummel) auch ihren Fahrgeräuschen. Mit ca. 8200 Exemplaren gehört diese Bauart zu den meistgebauten Lokomotiven überhaupt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Maschine entstand 1963 als ein Exportauftrag für die damalige Sowjetunion und andere Länder wie Albanien. Dabei ist es sehr wahrscheinlich, dass der Besteller zur rationellen Instandhaltung und Ersatzteilhaltung gefordert hat, möglichst viele Bauteile und Aggregate der ČSD-Baureihe T 458.1 zu verwenden. Nach Fertigstellung von 3 Prototypen wurden diese Ende 1963 auf den Gleisen der ČSD eingehend erprobt. Die ausgezeichneten Ergebnisse bewiesen, dass diese Lokomotiven auch im Herstellerland eingesetzt werden können. Nach Anpassung an die speziellen Bedürfnisse beschaffte die ČSD dann ab 1967 weitere Lokomotiven.
107 weitere Lokomotiven wurden 1967 bis 1969 von SMZ in Dubnica an die ČSD und einige Industriebetriebe geliefert. Im Jahr 1968 wurde bei SMZ Dubnica die Lagerung des Lokkastens auf den Drehgestellen rekonstruiert. Das führte zu der Baureihe ČSD-Baureihe T 669.1. 1977 und 1979 folgten nochmals 2 Maschinen von ČKD Prag.
Obwohl die Maschinen für Mitteleuropa ein eher fremdländisches Aussehen haben (Ihre Raumaufteilung ähnelt der von GM-Lokomotiven. Es war eine der Forderungen der sowjetischen Besteller, daß man sich auch hier an der Konstruktion jener Lokomotiven orientierte, die 1944 als Kriegshilfe in die UdSSR geliefert worden waren.), konnten sie doch in ihrer 40-jährigen Einsatzzeit stets alle Anforderungen erfüllen. Ihr Einsatzgebiet war der schwere Verschiebedienst und die Beförderung von Nahgüterzügen.
Mit der Einführung des EDV-Nummernsystems im Jahre 1988 erhielten die Lokomotiven die neue Baureihenbezeichnung 770 mit nur noch 3-stelliger Ordnungsnummer. Bis zum Jahr 2005 wurden die Lokomotiven der ČD dann nach und nach ausgemustert, vor allem auch deshalb, weil sinkende Transportleistungen von der kleineren Baureihe 742 übernommen werden können. Auch bei den ŽSR stand der Einsatz dieser Loks 2009 schon kurz vor dem Ende. Die Breitspurlokomotiven der Reihen 770.8 bzw 771.8 werden aber im Osten der Slowakei noch gebraucht.
Ein Teil der Lokomotiven wurde von privaten Firmen für den Bauzugdienst erworben. Einige der Lokomotiven, die an Industriebahnen geliefert wurden oder heute von privaten Anbietern eingesetzt werden, aber auch 10 slowakische Lok der Baureihe 771, wurden modernisiert. Sie erhielten teilweise neue Motoren, teilweise auch komplett neue Aufbauten. Sie tragen Baureihenbezeichnungen 772, 773 bzw. 774. In den Ländern der ehemaligen Sowjetunion stehen die ЧМЭ3 weiterhin im Einsatz. Auch in Albanien sind die T 669 noch immer bei der Hekurudha Shqiptare als verbreitetste Lokomotive (und zwischenzeitlich auch als einzig einsetzbare Bauart) im Einsatz.
Einer der Prototypen befindet sich heute im Eisenbahnmuseum Lužná u Rakovníka.
Am 23. März 2008 stand 770 005 im Bratislava hlavná stanica.
Siehe auch
- Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der ČSD
- Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der ČD
- Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der ŽSR
Galerie
-
T669.0001 im Eisenbahnmuseum Lužna u Rakovníka
Weblinks
Commons: Diesel locomotives ChME3 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Webseite über die T669 (slowakisch)
- Webseite über die T 669 (tschechisch)
- Webseite über die T 669 (Albanisch)
Literatur
- atlas vozidel (z roku 2009), Motorové lokomotivy v ČR a na Slovensku, M-Presse, Praha, 2009
- Heiko Rüdiger, Der Flug der Hummeln, Die Diesellokomotiven der Reihen 770/772 in Tschechien und der Slowakei, edition bohemica, Himmelkron, 2009, ISBN 978-3-940819-06-2
Kategorien:- Triebfahrzeug (Tschechoslowakei)
- Dieselelektrische Lokomotive
- Schienenfahrzeug (ČKD)
Wikimedia Foundation.