- İdil
-
İdil
Hilfe zu WappenBasisdaten Provinz (il): Şırnak Koordinaten: 37° 21′ N, 41° 54′ O37.34166666666741.891666666667Koordinaten: 37° 20′ 30″ N, 41° 53′ 30″ O Einwohner: 22.496[1] (2008) Telefonvorwahl: (+90) 486 Postleitzahl: 73 xxx Kfz-Kennzeichen: 73 Struktur und Verwaltung (Stand: 2009) Bürgermeister: Resul Sadak (BDP) Webpräsenz: Landkreis İdil Einwohner: 67.854[1] (2008) Fläche: 1.266 km² Bevölkerungsdichte: 54 Einwohner je km² Kaymakam: Adem Kaya Webpräsenz (Kaymakam): İdil (historisch aramäisch Beth Zabday; arabisch Azech, kurdisch Hezex) ist eine Kleinstadt in der Provinz Şırnak im Südosten der Türkei im Tur Abdin. İdil liegt auf einer Linie zwischen der Provinzhauptstadt Şırnak und Cizre. Die Entfernung von Şırnak nach İdil beträgt 76 km, von İdil nach Cizre sind es 30 km.
Inhaltsverzeichnis
Klima
Die Jahreszeiten sind sehr ausgeprägt. Viele Niederschläge im Frühling und Herbst; heißer und trockener Sommer, kalter und stark verschneiter Winter. Die Temperaturschwankungen belaufen sich auf -10°C im Winter bis +52°C im Sommer.
Bevölkerung
İdil hat 22.496 Einwohner (Stand: 2008), die größtenteils Kurden sind, daneben gibt es Türken, Araber, und Aramäer. Entsprechend der Bevölkerungsstruktur werden überwiegend kurdisch und türkisch gesprochen. Als lokale Besonderheit hat sich in İdil unter arabischem Einfluss ein Dialekt der aramäischen Sprache entwickelt, das Azcheni. Er zählt zu den Turoyodialekten. Sprecher dieses Dialekts leben heute fast ausschließlich außerhalb von İdil.
Die Einwohner von İdil sind zum größten Teil Muslime. Ein kleiner Teil der Bevölkerung gehört der Syrisch-Orthodoxen Kirche an.
Geschichte
Der Ort bis zur Antike
Beth Zabday ist eine historische mesopotamische Siedlung. Wann die Stadt genau gegründet wurde, ist nicht bekannt.
Beth Zabday wurde früh christianisiert, der Legende nach durch Mor Agai, den ersten Bischof von Urhoy, und Mor Aho, ebenfalls aus Urhoy.
Bereits aus dem Jahr 120 ist ein Bischof von Beth Zabday bekannt, die Stadt war im 3. Jahrhundert einer von 17 Bischofssitzen im Osten.
Perserkriege
Am 28. April 226 eroberten die Perser unter Ardaschir I. Ben Babek, dem Gründer des sasanidischen Reiches, die Stadt. Der persische König Schapur II. (310-379) unterdrückte in den Jahren 337 - 339 die Bewohner des Gebietes, angeblich fielen seinem Regime an einem einzigen Tag 120.000 Menschen zum Opfer, davon 9.000 in Beth Zabday.
Nachdem im Jahr 244 der syrische Offizier Felib als Philippus Arabs zum römischen Kaiser wurde, schloss dieser mit den Persern ein Friedensabkommen, das den Frieden in den Grenzgebieten für einige Jahre sicherte.
Im Jahre 360 eroberte Bushabur Beth Zabday für die Perser und ernannte seinen Bruder Zert zum Regenten der Stadt. Er siedelte im Jahre 362 dann einen Teil der Bevölkerung in den Osten des persischen Reiches um. Für lange Zeit gehörte die Stadt Persien und der persischen Kirche (Alte Apostolische Kirche des Ostens) an.
19. Jahrhundert
Anfang des 19. Jh. leitete Schammas Stayfo die Geschicke von Beth Zabday. Nachfolger wurde sein Neffe Shaq Bazo. Dieser verweigerte dem Mire Botan, dem kurdischen Emir von Botan, der seinen Sitz in der heutigen Stadt Cizre hatte, den üblichen Tribut. Daraufhin überfiel Beth Zabday gemeinsam mit Mire Kora, dem "einäugigen Emir" von Rewanduz, die Stadt. Dies leitete die erste große Fluchtbewegung in der Geschichte von Beth Zabday ein. Zahlreiche Mädchen und Frauen wurden in den Irak entführt.
20. Jahrhundert
Im Ersten Weltkrieg belagerte die türkische Armee - unterstützt von der deutschen Armee und begleitet von kurdischen Kriegsherren - ab Anfang August 1915 die Stadt. Im Winter 1916 / 1917 kam es nach der Zerstörung der Felder, zu einer Hungersnot und Krankheiten. Viele Familien wanderten aus, vor allem in das nahegelegene Qamishli im heutigen Syrien sowie in den Libanon.
Mit dem Sykes-Picot-Abkommen (1916) wurden die heutigen Staatsgebiete den damaligen Mandatsmächten Frankreich und Großbritannien zugesprochen und der Türkei eine noch nicht feste Grenze. 1923 wurde auf der Lausanner Friedenskonferenz beschlossen, der neu gegründeten türkischen Republik das heutige Staatsgebiet um Beth Zabday zuzuschreiben.
Nach dem Ersten Weltkrieg verlieh die neue laizistische Türkische Republik unter Kemal Atatürk Christen und Muslimen die gleichen Rechte als Staatsbürger und gaben den nicht türkisch-stämmigen Syrischen Christen türkische Nachnamen. Die allgemeinen Lebensbedingungen der Christen verbesserten sich, und das Verhältnis zwischen Christen und Muslimen entspannte sich in der Folge etwas. Die Stadt erhielt den türkischen Namen İdil.
Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurden viele Männer eingezogen und eine große Hungersnot herrschte im Tur Abdin. Hinzu kamen immer wieder Auseinandersetzungen mit kurdischen Muslimen. Hunderte Familien wanderten zu dieser Zeit in das nur 20 Kilometer südöstlich liegende Derik (Malikiye) im heutigen Syrien aus.
Vor dem Hintergrund der griechisch-türkischen Auseinandersetzungen und der Zypernkrise 1964 wurde von seiten der Kurden auf die Aramäer des Tur Abdin erneut verstärkt Druck ausgeübt. Wieder verließen viele Aramäer Beth Zabday. Meist folgen sie bereits ausgewanderten Verwandten in die syrische Stadt Derik, eine Minderheit ging nach Qamishli, Irak und Libanon.
Als im Jahre 1974 im Vorfeld der Bürgermeisterwahlen ein Attentat auf den syrisch-orthodoxen Bürgermeister und einige einflussreiche Männer verübt wurde und ein Muslim kandidierte, um den traditionell christlichen Bürgermeister abzulösen, löste das die bisher größte Auswanderungswelle, diesmal nach Europa, aus. Sie erreichte ihren Höhepunkt 1978, als ein Muslim das Amt des Bürgermeisters übernahm. Größere Gemeinden von Emigranten haben sich in einigen Orten und Gegenden Schwedens und Deutschlands gebildet. Einzelne Familien siedelten sich in zahlreichen anderen Ländern an.
Wirtschaft und Versorgung
Neben Handwerk betreiben die Bewohner dieser Stadt hauptsächlich Landwirtschaft. Sie leben vom Anbau von Getreide, Wein, Obst und Gemüse sowie von der Vieh- und Bienenzucht.
Als zu Beginn der 60er Jahre ein Rekrutierungsbüro in Diyarbakır Fremdarbeiter für Deutschland anwarb, schickten viele Familien ihre erwachsenen Söhne zum Arbeiten nach Deutschland, damit diese so zum Lebensunterhalt der Familien in İdil beitragen konnten.
Weblinks
Quellen
Artikel von Raif Toma "Azekh Stadt der Mutigen"
Einzelnachweise
- ↑ a b Türkisches Institut für Statistik, abgerufen 28. November 2009
Landkreise der Provinz ŞırnakBeytüşşebap | Cizre | Güçlükonak | İdil | Silopi | Şırnak | Uludere
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Idil — Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
İdil — Hezex Administration Pays … Wikipédia en Français
idil — IDÍL, idile, s.n. v. idilă. Trimis de gall, 13.09.2007. Sursa: DEX 98 IDÍL s.n. v. idilă. Trimis de LauraGellner, 13.09.2007. Sursa: DN … Dicționar Român
İdil — (Syriac: Azekh ) is a district of Şırnak Province of Turkey, traditionally a town dominated by Syriacs, but in later times dominated by Kurds. Districts of Turkey provname=Şırnak … Wikipedia
Idil — Original name in latin dil Name in other language Hazak, Hezek, Hezex, Idil, Idil , Khazak, dil, Идиль State code TR Continent/City Europe/Istanbul longitude 37.34114 latitude 41.8895 altitude 775 Population 22960 Date 2013 07 06 … Cities with a population over 1000 database
idil·li — i|dil|·li Mot Pla Nom masculí idíl·lic i|díl|·lic Mot Pla Adjectiu variable … Diccionari Català-Català
idiləməx’ — (Çənbərək) qızışdırmaq. – Qara idilədi, uşağı bir birinə qırdıdı … Azərbaycan dilinin dialektoloji lüğəti
İdil Biret — (born 21 November 1941 in Ankara, Turkey) is a Turkish concert pianist, renowned for her outstanding interpretations of the Romantic repertoire.BiographyBiret began her lessons at the age of five with Mithat Fenmen, who had studied under Nadia… … Wikipedia
Idil Biret — (* 1941 in Ankara) ist eine türkische Pianistin. Biret erhielt ihre musikalische Ausbildung am Conservatoire de Paris und war dort Schülerin von Nadia Boulanger. Sie schloss mit 15 Jahren ihr Studium mit drei Preisen ab und vervollständigte ihre… … Deutsch Wikipedia
Idil Biret — (née le 21 novembre 1941, à Ankara, Turquie) est une pianiste turque. Très jeune elle a été l élève de Mithat Fenmen (ancien élève de Nadia Boulanger et d Alfred Cortot) pour ses premières leçons de piano. À la suite de l instauration d une loi… … Wikipédia en Français