- Śląsk Wrocław
-
Śląsk Wrocław Voller Name Wrocławski Klub Sportowy Śląsk Wrocław SA Ort Breslau Gegründet 1947 Vereinsfarben Grün-Weiß-Rot Stadion Stadion Miejski Plätze 44.308 Präsident Piotr Waśniewski Trainer Orest Lenczyk Homepage slaskwroclaw.pl Liga Ekstraklasa 2010/11 2. Platz Śląsk Wrocław ist ein Sportverein aus der polnischen Stadt Breslau (Wrocław).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Verein wurde 1947 als WKS Pionier gegründet. 1947 erfolgte die Umbenennung in OWKS. 1956 wurde aus dem OWKS der WKS Śląsk, wobei WKS bis 1998 für Wojskowy Klub Sportowy (Armeesportklub) stand, während die heutige Form Wrocławski Klub Sportowy (Breslauer Sportklub) die Lösung von der Trägerschaft der Armee dokumentiert. Die Farben des Vereins sind Grün-Weiß-Rot. Diese Farben bilden auch die Umrandung des Vereinswappens, in dessen Mitte das von 1948 bis 1990 gültige Stadtwappen zu sehen ist, das auf der linken Seite den polnischen und auf der rechten Seite den schlesischen Adler zeigt. Neben der Fußball- verfügte der Klub über eine bekannte Basketball-Abteilung.
Fußballabteilung
Die Fußballer von Śląsk (deutsch „Schlesien“) spielten von 1964 bis 1969, von 1973 bis 1993, von 1995 bis zum Rückzug nach 32 Spieltagen in der Saison 1996/97, von 2000 bis 2002 und wieder ab 2008 in der höchsten polnischen Liga. Spielstätte ist das Stadion an der ul. Oporowska in Breslau-Gräbschen (Grabiszyn), das bis 1945 Spielstätte des damalig besten Vereins der Stadt – der Breslauer Sportvereinigung 02 (BSV 02) – war. Zu Europapokalspielen in den 70er und 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wich der WKS Śląsk in das weitaus größere Olympiastadion (Breslau) aus. Derzeit wird im Hinblick auf die Fußball-Europameisterschaft 2012 das neue Stadion Miejski gebaut. Da der Verein in der Spielzeit 2010/2011 Vize-Meister der Ekstraklasa wurde, war man in der Saison 2011/2012 für die Qualifikation der UEFA Europa League berechtigt. Nachdem man in der zweiten Runde den schottischen Vertreter Dundee United nach einem 1:0 Sieg daheim und einer 2:3 Niederlage auswärts ausschaltete, konnte man auch in der 3. Runde nach einem spannenden Elfmeterschießen den bulgarischen Vertreter Lokomotive Sofia mit 4:3 bezwingen und in die Play-Offs des Wettbewerbs einziehen, wo man nun auf den rumänischen Club Rapid Bukarest trifft. Śląsk genießt zunächst Heimrecht.
Kader der ersten Mannschaft in der Saison 2011/12
Name Rückennummer Nationalität Länderspiele/-tore Torwart Rafał Gikiewicz 33 0/0 Marián Kelemen 25 0/0 Krzysztof Żukowski 1 0/0 Abwehr Piotr Celeban 3 4/0 Jarosław Fojut 23 0/0 Mariusz Pawelec 17 2/0 Dariusz Pietrasiak 14 2/0 Tadeusz Socha 24 0/0 Amir Spahić 4 0/0 Przemysław Szuszkiewicz 16 0/0 Marek Wasiluk 28 0/0 Mittelfeld Mateusz Cetnarski 10 2/0 Piotr Ćwielong 20 0/0 Sebastian Dudek 7 0/0 Rok Elsner 29 0/0 Marek Gancarczyk 9 0/0 Przemysław Kaźmierczak 26 9/1 Łukasz Madej 8 3/0 Sebastian Mila 11 28/6 Waldemar Sobota 5 0/0 Dariusz Sztylka 19 0/0 Angriff Alexandre 31 0/0 Cristián Díaz 21 0/0 Łukasz Gikiewicz 27 0/0 Marcin Staszewski - 0/0 Tomasz Szewczuk 6 0/0 Johan Voskamp 18 0/0 Erfolge
- Polnischer Meister: 1977
- Polnischer Pokal: 1976, 1987
- polnischer Superpokal: 1987
- Viertelfinale im Europapokal der Pokalsieger: 1976/1977
- Achtelfinale im UEFA-Pokal: 1975/76, 1978/79
Bekannte ehemalige Spieler
- Jan Tomaszewski
- Zygmunt Kalinowski
- Tomasz Kuszczak
- Adam Matysek
- Krzysztof Ostrowski
- Andrzej Rudy
- Ryszard Tarasiewicz
- Roman Wójcicki
- Władysław Żmuda
- Bartosz Broniszewski
- Janusz Sybis
Basketballabteilung
WKS Śląsk Wrocław (vorherige Namen: ASCO Śląsk Wrocław, Bergson Śląsk Wrocław, Era Śląsk Wrocław, Deichman Śląsk Wrocław, Idea Śląsk Wrocław, Zepter Śląsk Wrocław, Śląsk Eska Wrocław, PCS Śląsk Wrocław, WKS Śląsk Wrocław) ist eine polnische Basketballmannschaft, die in der Tauron Basket Liga spielt.
Erfolge
- polnischer Meister: 1965, 1970, 1977, 1979, 1980, 1981, 1987, 1991, 1992, 1993, 1994, 1996, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002
- polnischer Basketballpokal: 1957, 1959, 1972, 1973, 1977, 1980, 1989, 1990, 1992, 1997, 2004, 2005
- polnischer Basketballsuperpokal: 1999, 2000
Handballabteilung
WKS Śląsk Wrocław ist mit fünfzehn Meisterschaften und sechs Pokalsiegen der erfolgreichste polnische Club auf nationaler Ebene und bereits seit seinem fünften Titelgewinn 1965 ununterbrochen polnischer Rekordmeister. Zwischen 1957 und 2004 landete die Śląsk-Mannschaft 35 mal auf einem der ersten drei Plätze in der polnischen Meisterschaft. Die Glanzzeit des Vereins waren die 1970er-Jahre, in denen er, unter anderem mit dem späteren Göppinger Bundesligaspieler Jerzy Klempel, siebenmal nacheinander Meister werden konnte. 1978 erreichte die Mannschaft als erstes polnisches Team das Endspiel im Europapokal der Landesmeister, unterlag dort jedoch dem SC Magdeburg mit 22:28 (10:18). Mit den beiden Finalteilnahmen von GKS Wybrzene Gdáñsk 1986 und 1987 im selben Wettbewerb stellt dies den bis dato größten Erfolg des polnischen Vereinshandballs dar. Im Jahr 2009 stieg der Verein nach längerer Abwesenheit unter dem Namen AS-BAU Śląsk Wrocław wieder in die höchste Spielklasse Ekstraklasa auf.
Erfolge
- polnischer Meister: 1958, 1961, 1962, 1963, 1965, 1967, 1972, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 1978, 1982, 1997
- polnischer Pokalsieger: 1959, 1965, 1969, 1976, 1981, 1982, 1989
- Europapokal-Finalist: 1978
Weblinks
Vereine der polnischen Ekstraklasa 2011/12KS Cracovia | GKS Bełchatów | Górnik Zabrze | Jagiellonia Białystok | Korona Kielce | Lech Poznań | Lechia Gdańsk | Legia Warszawa | ŁKS Łódź | Podbeskidzie Bielsko-Biała | Polonia Warszawa | Ruch Chorzów | Śląsk Wrocław | Widzew Łódź | Wisła Kraków | Zagłębie Lubin
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Śląsk Wrocław — Full name Wrocławski Klub Sportowy Śląsk Wrocław Spółka Akcyjna Nickname(s) WKS, Wojskowi (Military), Green White Reds … Wikipedia
Slask Wroclaw — Śląsk Wrocław Voller Name Wrocławski Klub Sportowy Śląsk Wrocław Gegründet 1947 Vereinsfarben Grün Weiß Rot … Deutsch Wikipedia
Śląsk Wrocław — Slask Breslavia Fundación 1947 Estadio Estadio Municipal de Wrocław Capacidad 44.308 Presidente … Wikipedia Español
Slask Wroclaw — WKS Śląsk Wrocław Śląsk Wrocław Club fondé en … Wikipédia en Français
Slask Wrocław — WKS Śląsk Wrocław Śląsk Wrocław Club fondé en … Wikipédia en Français
Śląsk Wrocław — WKS Śląsk Wrocław Śląsk Wrocław Club fondé en … Wikipédia en Français
Śląsk Wrocław (handball) — Śląsk Wrocław is a Polish handball club based in Wrocław, Poland. History: Śląsk Wrocław handball section was created in 1947. It was advancing and advancing into better leagues and in 1958 first Polish Championship came. In years 1972 1978 it… … Wikipedia
Slask Wroclaw (football) — WKS Śląsk Wrocław (football) Pour les articles homonymes, voir WKS Śląsk Wrocław. Śląsk Wrocław … Wikipédia en Français
Slask Wrocław (football) — WKS Śląsk Wrocław (football) Pour les articles homonymes, voir WKS Śląsk Wrocław. Śląsk Wrocław … Wikipédia en Français
Śląsk Wrocław (football) — WKS Śląsk Wrocław (football) Pour les articles homonymes, voir WKS Śląsk Wrocław. Śląsk Wrocław … Wikipédia en Français