- Rapid Bukarest
-
Rapid Bukarest Voller Name AFC Rapid București Gegründet 25. Juni 1923 Stadion Giulești – Valentin Stănescu Plätze 19.100 Präsident Dinu Gheorghe Trainer Răzvan Lucescu Homepage www.fcrapid.ro Liga Liga 1 2010/11 4. Platz Rapid Bukarest (offiziell: Fotbal Club Rapid București) ist ein rumänischer Sportverein aus Bukarest. Seine Fußballabteilung spielt seit 1990 in der ersten rumänischen Fußballliga.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Klub wurde am 11. Juni 1923 von Eisenbahnern (siehe auch: CFR) gegründet. Rapid ist der einzige rumänische Vorkriegsverein, der aufgrund der Herkunft des ersten Generalsekretärs der rumänischen Kommunistischen Partei Gheorghe Gheorghiu-Dej aus dem Eisenbahnermilieu nicht aufgelöst wurde. Vor dem Start der Saison Saison 2010/11 holte George Copos, der Mäzen des Vereins, mit Marius Șumudică einen neuen Trainer. Nach der Heimniederlage gegen den Tabellenletzten Sportul Studențesc wurde Șumudică am 27. April 2011 entlassen und für die letzten fünf Spieltage durch Marian Rada ersetzt.[1] Eine Woche nach seiner Kündigung als Trainer der rumänischen Nationalmannschaft unterschrieb Răzvan Lucescu am 11. Juni 2011 einen Zweijahresvertrag als Cheftrainer bei Rapid.[2]
Frühere Vereinsnamen
- Asociația culturală și sportivă Casa Feroviarului Rapid București (abgekürzt: CFR, deutsch: Kultur- und Sportverein Haus des Bahnarbeiters Rapid) (1923-1936),
- Fotbal Club Rapid București (1936-1945),
- Căile Ferate Române București (abgekürzt: CFR) (1945-1949),
- Locomotiva București (1949-1958),
- Clubul Sportiv Rapid București (1958-1992),
- Uniunea Fotbal Club Rapid București (1992-2004),
- Fotbal Club Rapid București (2004-heute)
Fußball
Stadion
Das Stadion Giulești – Valentin Stănescu wurde am 10. Juni 1939 eröffnet und fasst 19.100 Zuschauer.
Ehemalige Spieler
- Valentin Bădoi
- Roberto Bisconti
- Florin Bratu
- Vintilă Cossini
- Ștefan Filotti
- Ioan Viorel Ganea
- Nicolae Georgescu
- Ilie Greavu
- Ion Ionescu
- Ștefan Iovan
- Iosif Kovács
- Philippe Léonard
- Bogdan Lobonț
- Dumitru Macri
- Bazil Marian
- Viorel Moldovan
- Ioachim Moldoveanu
- Daniel Niculae
- Titus Ozon
- Daniel Pancu
- Sergiu Radu
- Gheorghe Rășinaru
- Cristian Săpunaru
- Marius Șumudică
- Ianis Zicu
Ehemalige Trainer
- Coloman Braun-Bogdan (1946–1947)
- Francisc Ronnay (1954–1959)
- Valentin Stănescu (1963–1968, 1982–1984)
- Mircea Lucescu (1997–1998, 1999–2000)
- Răzvan Lucescu (2004–2007, 2011–)
- José Peseiro (2008)
- Marius Șumudică (2010–2011)
- Marian Rada (2011)
Erfolge
- 1 Mal Finalist Mitropapokal(Finale nicht ausgetragen): 1940
- 3 Mal Rumänischer Meister: 1967, 1999 und 2003
- 14 Mal Rumänischer Vizemeister: 1937, 1938, 1940, 1941, 1949, 1950, 1963-1964, 1964-1965, 1965-1966, 1969-1970, 1970-1971, 1997-1998, 1999-2000, 2005-2006
- 13 Mal Rumänischer Pokalsieger: 1935, 1937, 1938, 1939, 1940, 1941, 1942, 1972, 1975, 1998, 2002, 2006, 2007
- 4 Mal Rumänischer Supercup-Sieger: 1999, 2002, 2003, 2007.
- 1 Mal Rumänischer Ligapokalsieger: 1994.
Aktueller Kader der Saison 2010/11
Tor Abwehr Mittelfeld Angriff 1 Dănuț Coman 33 Mircea Bornescu 89 Cătălin Straton -- Urko Pardo -- Virgil Draghia 2 Rui Duarte 3 Ezequias 4 Marcos António 5 Pawel Widanow 19 Vladimir Božović 23 Marius Constantin 27 Honorato Gláuber 81 Cândido Costa 7 Ciprian Deac 8 Nicolae Grigore 10 Ovidiu Herea 11 Sorin Frunză 13 Olberdam 14 Mihai Roman 15 Costin Lazăr 20 Ștefan Grigorie 30 Juliano Spadacio 9 Cássio 21 Sabrin Sburlea 77 Daniel Pancu Handball
Rapid Bukarest ist neben seiner Fußballabteilung auch insbesondere für seine Damen-Handballmannschaft bekannt. Sie spielt zur Zeit als Rapid CFR București in der landeshöchsten Liga und konnte 1964 das Finale im Europapokal der Landesmeister, der heutigen Champions League 14:13 gegen den dänischen Vertreter Helsingør IF für sich entscheiden. Den EHF-Pokal konnte Rapid Bukarest 1993 nach einem klaren 28:16-Heimsieg und einem 22:24 gegen den französischen Klub CSL Dijon gewinnen.
Einzelnachweise
- ↑ ProSport vom 27. April 2011, abgerufen am 29. Juli 2011 (rumänisch)
- ↑ ProSport vom 13. Juni 2011, abgerufen am 29. Juli 2011 (rumänisch)
Weblinks
Vereine der rumänischen Liga 1 2011/12FC Brașov | Dinamo Bukarest | Rapid Bukarest | Sportul Studențesc | Steaua Bukarest | CS Concordia Chiajna | CFR Cluj | Universitatea Cluj | Oțelul Galați | Gaz Metan Mediaș | CS Mioveni | Ceahlăul Piatra Neamț | Astra Ploiești | Petrolul Ploiești | CSU Voința Sibiu | Pandurii Târgu Jiu | FCM Târgu Mureș | FC Vaslui
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rapid Bukarest — Rapid Bucarest (handball) Rapid Bucarest Club fondé en Couleurs … Wikipédia en Français
RAPID — [lat.], reißend, schnell. Steht auch für ein Herstellungsverfahren, mithilfe dessen Prototypen schneller und kostengünstiger hergestellt werden können Schnelle Produktentwicklung, Rapid Manufacturing, Rapid Prototyping einen österreichischen… … Deutsch Wikipedia
Rapid — ([lat.], reißend, schnell) bezeichnet: einen österreichischen Fußballverein, siehe SK Rapid Wien einen österreichischen Fußballverein aus Osttirol, siehe Rapid Lienz Tirol Milch und sein Vorgänger SV Rapid Lienz (1946–2000) einen rumänischen… … Deutsch Wikipedia
Bukarest — București Bukarest … Deutsch Wikipedia
CFR Bukarest — Rapid Bukarest Voller Name AFC Rapid Bucureşti Gegründet 25. Juni 1923 Stadion … Deutsch Wikipedia
FC Rapid Bucareşt — Rapid Bukarest Voller Name AFC Rapid Bucureşti Gegründet 25. Juni 1923 Stadion … Deutsch Wikipedia
Locomotiva Bukarest — Rapid Bukarest Voller Name AFC Rapid Bucureşti Gegründet 25. Juni 1923 Stadion … Deutsch Wikipedia
ASA Bukarest — Steaua Bukarest Voller Name Fotbal Club Steaua Bucureşti Gegründet 7. Juni 1947 Vereinsfarben … Deutsch Wikipedia
AS Armata Bukarest — Steaua Bukarest Voller Name Fotbal Club Steaua Bucureşti Gegründet 7. Juni 1947 Vereinsfarben … Deutsch Wikipedia
CCA Bukarest — Steaua Bukarest Voller Name Fotbal Club Steaua Bucureşti Gegründet 7. Juni 1947 Vereinsfarben … Deutsch Wikipedia