- Žarko Šešum
-
Žarko Šešum Žarko Šešum
am 22. August 2009 beim Schlecker CupSpielerinformationen Geburtstag 16. Juni 1986 Geburtsort Bačka Palanka, SFR Jugoslawien Staatsbürgerschaft Serbisch
Körpergröße 1,95 m Spielposition Rückraum Mitte Rückraum links Wurfhand rechts Vereinsinformationen Verein Rhein-Neckar Löwen Vereine als Aktiver von – bis Verein ?–2007 RK Sintelon
2007–2010 KC Veszprém
2010– Rhein-Neckar Löwen
Nationalmannschaft Debüt am gegen Spiele (Tore) Serbien
73 (200) Stand: Nationalmannschaft Dezember 2010
Žarko Šešum (kyrillisch Жарко Шешум; * 16. Juni 1986 in Bačka Palanka) ist ein serbischer Handballspieler. Seit 2010 spielt er beim deutschen Erstligisten Rhein-Neckar Löwen.
Bei der Junioren-Europameisterschaft in Innsbruck im August 2006 wurde er zum besten Spieler des Turniers gewählt.[1]
Karriere
Mehrere Bundesligavereine hatten Ende 2006 bis Anfang 2007 großes Interesse an Šešum, der als eines der größten Talente im europäischen Handball gilt. Insbesondere der HSV Hamburg bemühte sich intensiv um den jungen Serben.[2][3] Im Februar 2007 unterschrieb er aber bei Veszprém einen Vertrag bis 2011.[4] Nach Ablauf dieses Vertrages wechselt er zu den Rhein-Neckar Löwen.
2008 gewann er mit Veszprém den Europapokal der Pokalsieger und die ungarische Meisterschaft.
Am 8. Februar 2009 wurde Žarko Šešum bei einer Messerstecherei in einem Veszprémer Tanzlokal schwer verletzt. Durch Tritte an den Kopf erlitt er einen Schädelbruch. Sein Mannschaftskamerad Marian Cozma starb an zwei Messerstichen ins Herz und Ivan Pešić verlor durch einen Stich eine Niere.[5][6] Zur Saison 2011 war ein Wechsel zu den Rhein-Neckar Löwen geplant. Nachdem sich dort Michael Müller Anfang der Saison 2010 verletzte, wurde der Transfer vorgezogen, und bereits im September 2010 abgewickelt.[7]
Für die Serbische Handballnationalmannschaft steht er im Aufgebot für die Weltmeisterschaft 2011; bis Dezember 2010 bestritt er 73 Länderspiele, in denen er 200 Tore warf[8].
Einzelnachweise
- ↑ Deutscher Handballbund: Statoil World Cup in Bremen und Hannover: Premiere für Serbien, den bekannten Neuling, 23. Oktober 2006
- ↑ Hamburger Abendblatt vom 26. Oktober 2006, HSV-Wunschspieler ist nur Zuschauer
- ↑ Sport1.de: Hamburg jagt Supertalent, vom 10. Oktober 2006
- ↑ THW Provinzial: Champions League: Samstag geht es um eine gute Ausgangsposition bei MKB Veszprem, vom 24. Februar 2007
- ↑ Ein „Lynchmord“ und seine Folgen
- ↑ Rumänischer Nationalspieler Cozma wurde erstochen
- ↑ Sesum wird sofort ein Löwe - Ersatz für Müller, handball-world.com am 21. September 2010
- ↑ Offizieller Mannschaftskader zur WM 2011 in: „Handballwoche“, Sonderheft 1/11
Weblinks
Karol Bielecki | Ivan Čupić | Henning Fritz | Uwe Gensheimer | Patrick Groetzki | Róbert Gunnarsson | Krzysztof Lijewski | Børge Lund | Michael Müller | Bjarte Myrhol | Oliver Roggisch | Niklas Ruß | Andy Schmid | Žarko Šešum | Goran Stojanović | Tomas Svensson | Trainer: Guðmundur Guðmundsson
Wikimedia Foundation.