- Željko Ražnatović
-
Željko Ražnatović (kyrillisch Жељко Ражнатовић; * 17. April 1952 in Brežice, Jugoslawien; † 15. Januar 2000 in Belgrad, Jugoslawien), auch bekannt als Arkan, war Anführer der paramilitärischen Organisation Srpska dobrovoljačka garda während der Jugoslawienkriege. Ihm wurde durch den Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien vorgeworfen, Völkermord und Vertreibungen an Nicht-Serben befehligt zu haben.
Inhaltsverzeichnis
Frühe Aktivitäten
Željko Ražnatović wurde am 17. April 1952 in Brežice als Sohn eines Offiziers der jugoslawischen Luftwaffe geboren.[1] Er wuchs im Kosovo auf und zog als Jugendlicher mit seiner Familie nach Belgrad.[2] Nach einer Haftstrafe lebte er in den 1970ern bis in die frühen 80er in verschiedenen europäischen Ländern, in denen er beschuldigt wurde, Morde und Raubüberfälle begangen zu haben, so in Schweden, Italien, Belgien, Deutschland und den Niederlanden.[1][3] Außerdem soll er europaweit in Schutzgelderpressungen und illegales Glücksspiel verwickelt gewesen sein. 1974 wurde er über Interpol zur Fahndung ausgeschrieben.[4] Er wurde zu Gefängnisstrafen verurteilt, konnte aber ausbrechen.[1] Vojislav Šešelj, der Vorsitzende der Serbischen Radikalen Partei, beschuldigte Ražnatović, in den 1980ern als Auftragsmörder für den jugoslawischen Geheimdienst gearbeitet zu haben.
Mitte der 80er kehrte er zurück nach Belgrad. Er war in der Fanszene des Fußballclubs Roter Stern Belgrad tätig und setzte Hooligans für politisch motivierte Aktionen ein.[1][3]
Jugoslawienkriege
Am 11. Oktober 1990 gründete Ražnatović die paramilitärische Serbische Freiwilligengarde (Srpska Dobrovoljačka Garda). Der Kern dieser Truppe stammte aus den Reihen der Hooligans von Roter Stern Belgrad, Ražnatović war ihr Kommandant.[1] Am 29. November 1990 wurde Ražnatović zusammen mit einer Schar Bewaffneten beim kroatischen Dvor verhaftet.[1] Nach einer Verurteilung zu 20 Monaten Haft kam er nach einem halben Jahr frei.[3] Danach war er mit der SFG in Bosnien-Herzegowina und Kroatien, unter anderem in den Städten Vukovar, Bijeljina und Zvornik, wo die Einheit gegen kroatische und bosnische Einheiten kämpfte.[5][6]
Während des Krieges war die Serbische Freiwilligengarde an Ethnischen Säuberungen beteiligt. Hierbei kam es zu massenhaften Vergewaltigungen, Vertreibungen und Massakern, bei denen Zivilisten in großer Zahl getötet wurden; so werden „Arkans Tigern“ u. a. die Tötung von mehr als 100 Patienten des Krankenhauses von Vukovar und die Tötung von mehr als 200 Zivilisten in Bijeljina zugerechnet.[7][8][9] Später war seine Einheit auch im Kosovo-Krieg im Einsatz.[2]
In der Zeit zwischen seinem Engagement in Kroatien und dem in Bosnien setzte er seine Miliz ein, um seine Gegner im kriminellen Milieu Belgrads zu töten und seine Rolle in der Unterwelt auszubauen.[2]
1992 gründete Ražnatović die Partei der serbischen Einheit, die im Kosovo kandidierte und vier Sitze in der Skupština erlangte. Bei den Neuwahlen 1993 blieb die Partei erfolglos.[3]
Leben nach dem Krieg
1995 heiratete Ražnatović die Turbo-Folk-Sängerin Svetlana Veličković „Ceca“. Die Hochzeit mit vielen prominenten Gästen wurde im Fernsehen übertragen.
Gegen Ražnatović erhob der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag im September 1997 Anklage wegen Völkermordes und der Vertreibung von Nichtserben aus Teilen Bosnien-Herzegowinas.[10] Die britische Regierung beschuldigte ihn, auch im Kosovo aktiv gewesen zu sein.
Mit Hilfe seines im Krieg und durch seine kriminellen Aktivitäten erlangten Vermögens erwarb Ražnatović den Belgrader Fußballclub FK Obilić, den er auch zur Geldwäsche nutzte.[11] Die Auswärtsspiele seines Clubs in den europäischen Wettbewerben konnte er nicht besuchen, da er aufgrund des vom Internationalen Kriegsverbrechertribunal ausgestellten Haftbefehls im Ausland mit Verhaftung rechnen musste.
Am 15. Januar 2000 wurde Ražnatović in der Lobby des Hotels Intercontinental in Belgrad zusammen mit zwei Leibwächtern erschossen. Die mutmaßlichen Täter, Dragan Nikolić „Gagi“, Dobroslav Gavrić, Milan Đuričić „Miki“ und Zoran Nikolić „Pegla“, wurden 2001 wegen Mordes angeklagt[12], später aber wegen Mangels an Beweisen freigelassen.[13] Der Prozess gegen die Attentäter wurde drei Mal verhandelt, doch die Urteile sind jedes Mal verworfen worden. Nikolić wurde zuletzt 2005 wegen Mordes zu 15 Jahren Haft verurteilt, das Urteil gegen ihn wurde jedoch 2006 vom Obersten Gerichtshof Serbiens erneut annulliert und zur Verhandlung an das Erstgericht zurückverwiesen. Die Auftraggeber des Mordes und ihre Motive liegen weiterhin im Dunkeln. Im Laufe des Prozesses wurden mehrere Zeugen ermordet.[14][15]
Literatur
- Norbert Mappes-Niediek, Balkan-Mafia. Staaten in der Hand des organisierten Verbrechens - eine Gefahr für Europa, 2. Aufl. 2003 (ISBN 3-86153-313-8)
- Arno Weckbecker und Frank Hoffmeister, Die Entwicklung der politischen Parteien im ehemaligen Jugoslawien, 1997 (ISBN 3-486-56336-X), S. 51
- Christopher S. Steward, Hunting the Tiger. The Fast Life and Violent Death of the Balkans' Most Dangerous Man, 2008 (ISBN 978-0-31235606-4)
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f Robert Thomas: Serbia under Milošević: politics in the 1990s. C. Hurst & Co. Publishers, 1999, ISBN 978-1-85065367-7, Seite 94-95
- ↑ a b c Bericht zu Arkans Tod in „Die Welt“
- ↑ a b c d Hajo Funke: Unter unseren Augen. Ethnische Reinheit: Die Politik des Milosevic-Regimes und die Rolle des Westens. Berlin, Das Arabische Buch, 1999, Seite 113
- ↑ Blic: Stane Dolanc: Arkan fleißiger als die gesamte Behörde
- ↑ Miloš Vasić: Dossier Arkan
- ↑ Zeugenaussage von Vojislav Šešelj vor dem Haager Tribunal, 25. August 2005
- ↑ welt.de Berüchtigter Milizenchef "Arkan" erschossen, 16. Januar 2000
- ↑ spiegel.de Serbischer Milizenchef "Arkan" erschossen, 16. Januar 2000
- ↑ rp-online.de Spekulationen um Attentäter "Arkans" Opposition: Milosevic hat Interesse an Tod des Milizenführers, 16. Januar 2000
- ↑ Anklageschrift des Haager Kriegsverbrechertribunals gegen Ražnjatović
- ↑ welt.de: Der verbrecherische Aufstieg des FK Obilic
- ↑ Vreme: Mord an Arkan - 6 Monate später
- ↑ Blic: Alle Beschuldigten für den Mord an Arkan in Freiheit
- ↑ B92 Revija: Augenzeugen bezahlen mit ihren Köpfen
- ↑ Southeast European Times: Zeuge beim Prozess für den Mord an Arkan in Belgrad ermordet
Kategorien:- Politiker (Serbien)
- Militärperson (Serbien)
- Person in den Jugoslawienkriegen
- Bosnienkrieg
- Kroatienkrieg
- Geboren 1952
- Gestorben 2000
- Mann
Wikimedia Foundation.