Berdux

Berdux

Berdux (auch "V. Berdux","V. Berdux Hof-Pianofabrik", Berdux AG) war von 1871 bis 1971 ein Hersteller hochwertiger Klaviere und Flügel. Seit 1996 werden wieder qualitativ hochwertige Instrumente unter dem Markennamen Berdux aus deutscher (Fa Steinberg/Thüringen) und tschechischer (Fa. Klima) Herkunft vertrieben.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Firma Berdux wurde 1871 von Valentin Berdux in München gegründet. Berdux erwarb sich schnell hohes Ansehen als Hersteller von Klavieren und Flügeln ausgezeichneter Qualität und erhielt das Privileg des "Königlich Bayerischen Hoflieferanten". Die Manufaktur stellte Instrumente wie auch die zugehörigen Klaviermechaniken her und ist bis heute eine der Manufakturen mit den meisten Patenten im Bereich der Klaviermechanik. Diese gehen überwiegend auf Valentin Berdux zurück, von dem es heißt, dass er unermüdlich klaviertechnische Verbesserungsideen entwickelte. Viele Berdux-Instrumente zeichneten sich deshalb durch technische Neuerungen und Besonderheiten aus. So gab es etwa Flügel mit einem doppelten Resonanzboden oder besonders kompakte Pianinos, deren Untertastenmechanik durch einen durchdachten Aufbau deutlich wartungsfreundlicher war als bei dieser Bauart üblich.

Die Klavierfabrik in München Laim

Seit dem Jahr 1898 befand sich die Klavierfabrik Berdux in München Laim (Landsberger Straße 336). Am 16. März 1922 wurde das Einzelunternehmen "Valentin Berdux Pianofortefabrik" (kurz "V. Berdux") in die "Berdux Aktiengesellschaft" umgewandelt. Das Firmensignum der Gesellschaft zeigte einen Bären und die Initialen "V.B.". Im Jahr 1928 wurde die Firma durch Karl Lang übernommen, den Inhaber des 1912 gegründeten Münchner Klaviergeschäftes Piano-Lang. Der Hauptsitz von Piano-Lang wurde anschließend an den Standort der Berdux-Fabrik in der Landsberger Straße verlegt. Im Jahre 1949 wurde die Produktion in München nach einem Brand eingestellt. Das Gebäude beherbergte danach weiterhin das "Pianohaus Karl Lang". Dieses wurde im Jahr 2000 vom amerikanischen Klavierbauer Steinway übernommen und firmiert seit 2001 als "Steinway-Haus München".

Produktion in Langlau und Aalen

1952, gut zwei Jahre nach dem Brand, belebte die Firma Euterpe in Langlau, Gemeinde Pfofeld in Mittelfranken den Markennamen neu und baute bis 1966 Berdux-Instrumente in Lizenz. Die Klavierfabrik Euterpe genoss zu dieser Zeit ebenfalls einen Ruf als Anbieter hochwertiger Klaviere und Flügel. Zwischen 1966 und 1971 übernahm dann die Firma Haegele in Aalen die Lizenzproduktion von Instrumenten der Marke Berdux.

Stückzahlen und Bezeichnungen

Insgesamt entstanden im Zeitraum zwischen 1871 und 1971 rund 26.500 Berdux-Klaviere und -Flügel, davon etwa 21.800 in München, rund 4.000 in Langlau und etwa 700 in Aalen. Auf den Instrumenten finden sich je nach Modell und Produktionsjahr u.a. die Schriftzüge "BERDUX", "V. BERDUX", "BERDUX MÜNCHEN" und "V. BERDUX MÜNCHEN", wobei die beiden letzten Varianten auch in der Zeit nach 1952 zu finden sind, als die Produktion nicht mehr in München stattfand.

Die Firma Berdux heute

Seit 1996 werden unter dem Markennamen Berdux (bzw. "BERDUX München") Instrumente aus deutscher und tschechischer Herkunft vertrieben, die im bayerischen Hohenpeißenberg nachbearbeitet werden.

Sonstiges

Berdux gehörte neben anderen renommierten Klavierbauern der Zeit zu den Herstellern, die die Freiburger Firma M. Welte & Söhne belieferten. Diese baute in den Jahren von 1905 bis etwa 1930 Pianinos und später auch Flügel in selbstspielende Reproduktionsklaviere um ("Welte Piano" bzw. "Berdux-Welte-Piano").

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • V. Berdux — Berdux (auch V. Berdux , V. Berdux Hof Pianofabrik , Berdux AG) war von 1871 bis 1971 ein Hersteller hochwertiger Klaviere und Flügel. Seit 1996 werden wieder qualitativ hochwertige Instrumente unter dem Markennamen Berdux aus deutscher (Fa… …   Deutsch Wikipedia

  • Fodermair — Karl Fodermair (* 11. Juli 1902 in München; † 16. Juli 1986 in München) war Instrumentenbauer und Leiter diverser Chöre und Orchester. Im Alter von 14 Jahren begann Fodermair seine Ausbildung zum Instrumentenbauer, die er 1919 mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • List of piano brand names — This article is a list of piano brand names from all over the world. This list also includes names of old instruments which are no longer in production.Many of these piano brand names are stencil pianos , which means that the company which owns… …   Wikipedia

  • 16. März — Der 16. März ist der 75. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 76. in Schaltjahren), somit bleiben 290 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Februar · März · April 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 1922 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | ► ◄◄ | ◄ | 1918 | 1919 | 1920 | 1921 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Baldur Klavier- und Flügelmanufaktur — Ein Baldur Flügel Die Baldur Klavier und Flügelmanufaktur war ein ursprünglich in Wetzlar beheimateter Hersteller von Klavieren. Geschichte Ferdinand Schaaf gründete im Jahre 1866 in Wetzlar die Firma Ferd. Schaaf; er baute Tafelklaviere. 1872… …   Deutsch Wikipedia

  • Dr. Eisenfaust — Vitali Klitschko Daten Geburtsname Vitali Wladimirowitsch Klitschko Kampfname(n) …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Fodermair — (* 11. Juli 1902 in München; † 16. Juli 1986 ebenda) war ein Instrumentenbauer und Leiter diverser Chöre und Orchester. Im Alter von 14 Jahren begann Fodermair seine Ausbildung zum Instrumentenbauer, die er 1919 mit der Gesellenprüfung beendete.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Klavierbauern — Dies ist eine Liste bekannter Klavierbauer. Sie soll Namen, Lebensdaten und Wirkungsorte einzelner Klavierbaumeister sammeln, die seit Ende des 18. Jahrhunderts Hammerklaviere in Handarbeit herstellten. Ebenso werden auch die Namen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Organeum — Das Organeum in Weener ist ein Kultur und Bildungszentrum mit einem Museum für Tasteninstrumente. Es wurde 1997 von Harald Vogel gegründet und dient der Erschließung, Erforschung und Förderung der nordwestdeutschen Orgellandschaft. Seit 2002… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”