Dr. Eisenfaust

Dr. Eisenfaust
Vitali Klitschko

Daten
Geburtsname Vitali Wladimirowitsch Klitschko
Kampfname(n) Dr. Eisenfaust
Gewichtsklasse Schwergewicht
Nationalität Ukrainisch
Geburtstag 19. Juli 1971
Geburtsort Belowodskoje
Todestag
Todesort
Stil Linksauslage
Größe 2,02 m
Reichweite
Kampfstatistik
Kämpfe 39
Siege 37
K.-o.-Siege 36
Niederlagen 2
Unentschieden
Keine Wertung
Profil in der BoxRec-Datenbank

Vitali Klitschko (ukrainisch Віталій Володимирович Кличко/Witalij Wolodymyrowytsch Klytschko; * 19. Juli 1971 in Belowodskoje bei Frunse, Kirgisische SSR) ist ein ukrainischer Profiboxer, Politiker und aktueller Weltmeister im Schwergewicht nach Version der WBC. Er ist neben Muhammad Ali, Evander Holyfield und Lennox Lewis einer von vier Boxern, die drei mal in ihrer Karriere die Weltmeisterschaft im Schwergewicht gewinnen konnten.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Vitali Klitschko wurde als Sohn des ukrainischen Offiziers der Sowjetarmee Wladimir Rodionowitsch Klitschko und der ukrainischen Pädagogin Nadeschda Uljanowna Klitschko geboren. Sein jüngerer Bruder ist Wladimir Klitschko. Seit April 1996 ist er verheiratet. Mit seiner Frau Natalie hat er drei Kinder: Jegor Daniel (* 16. Mai 2000), Elisabeth Victoria (* 24. November 2002) und Max (* 1. April 2005).

Klitschko schloss ein Sportlehrerstudium an der Pädagogischen Universität „Hryhorij Skoworoda“ in Perejaslaw-Chmelnyzkyj (Ukraine) mit Auszeichnung ab. Im Jahre 2000 erfolgte seine Promotion in Sportwissenschaften. Thema seiner Dissertation war „Sportbegabung und Talentförderung“.

Erste Erfahrungen im Boxen machte Vitali Klitschko im Alter von 13 Jahren auf einem sowjetischen Militärstützpunkt in Hradčany, Tschechoslowakei, wo die Familie Klitschko seit der Versetzung des Vaters lebte. Dort war eine Boxsektion eingerichtet worden, um den Kindern der Soldaten eine Freizeitbeschäftigung bieten zu können.

Kickboxen

1985 zog die Familie nach Kiew. Während Klitschko den Boxsport auch weiterhin ausübte, galt seine Aufmerksamkeit nun verstärkt dem Kickboxen, das er unter Andrei Schistow zu trainieren begann. Innerhalb der nächsten drei Jahre gewann er erst die Stadtmeisterschaft, dann die Republikmeisterschaft der Ukraine und anschließend die Spartakiade. Er wurde in die sowjetische Junioren-Nationalmannschaft der Kickboxer aufgenommen. Diese reiste im Frühjahr 1989 auf Einladung nach West Palm Beach, USA, zum Wettkampf gegen die amerikanische Jugendnationalmannschaft. Der 17-jährige Klitschko verlor dort seinen Kampf.

Der Antritt des Armeedienstes erzwang vorübergehend eine Unterbrechung seiner sportlichen Karriere. Im ZSKA nahm Klitschko bei Wladimir Solotarew das Training wieder auf. Klitschko betrieb schwerpunktmäßig Kickboxen und parallel dazu Boxen. Als Armeesportler gewann er 1991 die Kickbox-Weltmeisterschaft in Paris. Insgesamt beläuft sich die Zahl seiner Weltmeisterschaftstitel im Kickboxen auf sechs; zwei bei den Amateuren, vier bei den Profis. Während seiner Kickboxkarriere erlitt er den einzigen KO seiner sportlichen Laufbahn. Bei den Kickbox-Europameisterschaften 1992 in Warna, Bulgarien traf er im Finale auf den Briten Pele Reid und ging nach einem Tritt ans Kinn in der zweiten Runde zu Boden. Da es bei dieser Leichtkontaktvariante des Kickboxens kein Anzählen gibt, wurde der Kampf vom Ringrichter sofort abgebrochen.

Amateurboxen

Als Amateur war Klitschko auch im Boxen erfolgreich, er siegte in 195 Kämpfen (80 Siege vorzeitig) bei nur 15 Niederlagen. Unter anderem gewann er drei ukrainische Meisterschaften. Mit Punktsiegen über Willi Fischer, René Monse und einem kampflosen Erfolg über Georgi Kandelaki siegte er beim 23. Chemiepokal in Halle. Außerdem gewann er die Militärweltmeisterschaft 1995 in Rom, dabei schlug er im Finale den Russen Alexei Lesin nach Punkten. Bei der Amateurweltmeisterschaft 1995 in Berlin schlug er Attila Levin vorzeitig sowie Monse erneut nach Punkte und belegte den zweiten Platz, da er im Finale Lesin unterlag.

Danach bereitete er sich auf die Olympischen Spiele 1996 von Atlanta vor. Da ihm in einer Dopingprobe jedoch die Einnahme des Steroids Nandrolon nachgewiesen wurde, blieb ihm aufgrund der folgenden einjährigen Sperre die Teilnahme versagt. Sein Bruder wurde für ihn nachnominiert und errang daraufhin die Goldmedaille.

Profiboxkarriere

Nach den Olympischen Spielen wechselten die Klitschko-Brüder gemeinsam in das Proifilager und schlossen einen Vertrag mit dem deutschen Boxstall Universum Box-Promotion. Sein Debüt im Profiboxen entschied Vitali Klitschko am 16. November 1996 für sich, als er in Hamburg Tony Bradham in der zweiten Runde KO schlug. Sein erster bedeutender Titelgewinn gelang ihm am 24. Oktober 1998, in seinem 22. Profikampf als er Mario Schießer im Kampf um die Europameisterschaft vorzeitig besiegte.

WBO-Weltmeister und Niederlage gegen Chris Byrd

Nach einer Serie von 24 KO-Siegen in Folge gewann Klitschko am 26. Mai 1999 gegen Herbie Hide den Weltmeistertitel der WBO durch KO in der zweiten Runde. Diesen Gürtel verteidigte er in zwei Kämpfen erfolgreich, bevor er ihn überraschend am 1. April 2000 an den US-Amerikaner Chris Byrd verlor. Byrd war nur 1,5 Wochen vor dem Kampf als Ersatzgegner für den ursprünglich vorgesehenen, kurzfristig erkrankten Donovan Ruddock verpflichtet worden. Nach der neunten Runde gab Klitschko den Kampf wegen einem Sehnenriss in der linken Schulter auf. Er lag zu diesem Zeitpunkt auf allen drei Punktzetteln vorn (zweimal mit 7:2, einmal mit 8:1 Runden); besonders in den USA wurde ihm jedoch mangelnder Kampfgeist vorgeworfen.

Einziger Punktsieg, neuer Europameister

Nach der verletzungsbedingten Pause gab Klitschko am 25. November 2000 mit einem Kampf um den vakanten Europameistertitel gegen Timo Hoffmann sein Comeback. Es war der einzige Kampf seiner Profikarriere, den Klitschko nach Punkten gewann. In der Folgezeit kämpfte er sich mit mehreren Siegen, unter anderem gegen Orlin Norris, Ross Puritty, Vaughn Bean und Larry Donald an die Spitze der Ranglisten der Boxverbände zurück und stieg dadurch zum Herausforderer des damaligen WBC-Weltmeisters Lennox Lewis auf.

Kampfabbruch gegen WBC-Weltmeister Lennox Lewis

Ursprünglich sollte Klitschko bei einer freiwilligen Titelverteidigung von Lewis gegen den Kanadier Kirk Johnson in einem Vorkampf gegen den ungeschlagenen US-Amerikaner Cedric Boswell boxen. Durch die verletzungsbedingte Absage Johnsons bekam Klitschko allerdings die Chance, selbst gegen Lewis anzutreten. Am 22. Juni 2003 verlor er im Staples Center von Los Angeles gegen Lewis durch technischen KO. Nach der sechsten Runde wurde der Kampf vom Ringrichter auf Empfehlung des Ringarztes wegen mehrerer stark blutender Platzwunden im Augenbereich Klitschkos abgebrochen. Zu diesem Zeitpunkt hatte er auf allen drei Punktzetteln der Punktrichter vier der sechs Runden gewonnen.

WBC-Weltmeister durch Sieg über Corrie Sanders

Wegen der unglücklichen Art der Niederlage blieb Klitschko allerdings hoch in den Ranglisten platziert. Noch im Dezember desselben Jahres konnte er sich durch einen KO-Sieg über Kirk Johnson für einen weiteren Titelkampf der WBC qualifizieren. Nachdem der erwartete und vom WBC-Verband angesetzte Rückkampf gegen Lewis aufgrund des Rücktritts des amtierenden Weltmeisters nicht zustande kam, boxte Klitschko am 24. April 2004 in Los Angeles gegen den Südafrikaner Corrie Sanders, der im März 2003 seinen Bruder Wladimir bei dessen WBO-Titelverteidigung überraschend geschlagen hatte, um den nunmehr vakanten Titel. Er gewann in einem mit hoher Intensität geführten Kampf durch technischen KO in der achten Runde. Vitali Klitschko zeigte sich in diesem, wie im Lewis-Kampf, als kompletter Boxer auf der Höhe seines Könnens. Er verdiente sich durch seine spektakuläre Kampfesführung den Respekt der US-amerikanischen Boxszene sowie den Ruf als zu diesem Zeitpunkt bester Schwergewichtsweltmeister.

Ein anschließend angestrebtes prestigeträchtiges Duell mit Mike Tyson ließ sich nicht realisieren, da der gealterte Tyson in der Zwischenzeit überraschend gegen den Briten Danny Williams verlor. Klitschko verteidigte seinen Titel daraufhin am 11. Dezember 2004 gegen Williams durch technischen KO in der achten Runde. Es war der vorerst letzte Kampf in der Karriere des Ukrainers, was zu diesem Zeitpunkt noch nicht abzusehen war.

Zwangspausen wegen wiederholter Verletzungen

Nächster Gegner sollte der US-Amerikaner Hasim Rahman sein. Rahman hatte sich 2001 mit einem sensationellen KO-Sieg über Lennox Lewis einen Namen gemacht, war im direkten Rückkampf allerdings selbst schwer KO gegangen und hatte auch anschließend in einigen anderen Kämpfen seiner weiteren sportlichen Laufbahn enttäuscht. Klitschko musste diese Pflichtverteidigung mehrmals verletzungsbedingt verschieben. Am 30. April war ein Muskelfaserriss der Grund, am 18. Juni und am 23. Juli eine Rücken-OP und kurz vor dem 12. November dann ein Meniskusriss im rechten Knie. Neben dem Meniskusschaden wurde bei ihm zusätzlich noch ein Riss des Kreuzbandes im rechten Knie diagnostiziert. Da durch diese Verletzungen der Kampf erneut abgesagt werden musste, kündigte der WBC an, Klitschko den Titel abzuerkennen, falls er seiner Verpflichtung zur Titelverteidigung nicht innerhalb von sechzig Tagen nachkomme.

Daraufhin entschied sich der damals 34-Jährige zum überraschenden Rücktritt. Am 9. November 2005 gab Klitschko offiziell das Ende seiner Profiboxkarriere bekannt. Er wurde daraufhin vom WBC zum so genannten „World Champion Emeritus“ ernannt, ein Status, der es ihm ermöglichte, bei einem Comeback sofort wieder um den WBC-Titel boxen zu dürfen.

Nachdem er ein derartiges Comeback lange ausgeschlossen hatte, wurde am 24. Januar 2007 seine Absicht zur Rückkehr in den Boxring publik. Er legte dem WBC einen Antrag auf einen Kampf gegen den aktuellen Weltmeister des Verbandes Oleg Maskajew vor. Der Kampf war zunächst für Juni 2007 in Moskau geplant, konnte aber nicht realisiert werden, da die Verhandlungen zwischen Klitschko, Maskajew und dessen Pflichtherausforderer Samuel Peter scheiterten, so dass zunächst Peter gegen Maskajew antreten sollte.

In der Zwischenzeit plante er für den 22. September 2007 einen Kampf in München gegen Jameel McCline, musste dieses Duell allerdings aufgrund eines Bandscheibenvorfalls, den er während der Vorbereitung in Kitzbühel erlitt, zwei Wochen vor dem Kampftermin absagen. Die erneute Trainingsverletzung erforderte eine Notoperation in Innsbruck mit anschließender sechswöchiger Rehabilitation. Er beschloss, danach keinen Aufbaukampf mehr zu bestreiten und gleich gegen den WBC-Weltmeister Samuel Peter anzutreten, der inzwischen Oleg Maskajew entthront hatte.

Dritte Schwergewichtsweltmeisterschaft durch Sieg über Samuel Peter

Vitali Klitschko trat am 11. Oktober 2008, drei Jahre und zehn Monate (1400 Tage) nach seinem vorläufigen Rücktritt, in der Berliner O2 World gegen den Nigerianer Samuel Peter an. Er beherrschte den Kampf deutlich und nutzte dabei den Vorteil seiner wesentlich größeren Reichweite. Nachdem Peter alle acht vorangegangenen Runden klar verloren hatte und im Gesicht bereits schwer gezeichnet war, kam er zur neunten Runde nicht mehr aus seiner Ecke und gab den Kampf auf. Durch den Gewinn des WBC-Titels durch Vitali Klitschko gelang den Klitschko-Brüdern zudem ein boxhistorisches Novum, da erstmals zwei Brüder gleichzeitig Weltmeistertitel im Schwergewicht hielten.

Gemäß der Vereinbarung mit dem WBC-Verband, die ihm trotz der langen Inaktivität den Weltmeisterschaftskampf ermöglichte, musste Klitschko den Titel gegen den ehemaligen Cruisergewichtsweltmeister Juan Carlos Gómez verteidigen. Gómez, ein früherer Sparringspartner der Klitschkos, als sie gemeinsam beim Hamburger Universum-Boxstall unter Vertrag standen, erwarb sich das Recht auf den Titelkampf mit einem Sieg über Klitschkos Landsmann Wolodymyr Wirtschis. Im Dezember 2008 wurde zudem von der WBC angeordnet, dass der Gewinner des Kampfes zwischen Klitschko und Gómez seinen Titel innerhalb von 120 Tagen gegen den Ex-Weltmeister Oleg Maskajew verteidigen soll, wogegen Klitschko allerdings beim Internationaler Sportgerichtshof (CAS) Beschwerde einlegte. Die Pflichtverteidigung gegen den Exilkubaner Gómez fand am 21. März 2009 in der Stuttgarter Hanns-Martin-Schleyer-Halle statt. Klitschko gewann den Kampf durch technischen KO in der neunten Runde.

Kurz nach diesem Kampf erklärte der World Boxing Council WBC den 37-jährigen Ukrainer zum größten Knockouter aller Zeiten. "Die Quote von 36 KOs bei 37 Siegen (97,2 Prozent) habe noch nie ein Boxer in der Geschichte des Schwergewichts erreicht."

Liste der Profikämpfe

Jahr Tag Ort Gegner/Kampfziel Ergebnis für Klitschko
2009 21. März Hanns-Martin-Schleyer-Halle, Stuttgart, Deutschland Kuba Juan Carlos Gómez, WBC-Titelverteidigung Sieg/TKO 9. Runde
2008 11. Oktober O2 World, Berlin, Deutschland Nigeria Samuel Peter, WBC-Weltmeisterschaft Sieg/Aufgabe 9. Runde
2004 11. Dezember Mandalay Bay Hotel, Las Vegas, Nevada, USA Vereinigtes Königreich Danny Williams, WBC-Titelverteidigung Sieg/TKO 8. Runde
24. April Staples Center, Los Angeles, Kalifornien, USA  SudafrikaSüdafrika Corrie Sanders, vakante WBC-Weltmeisterschaft Sieg/TKO 8. Runde
2003 6. Dezember Madison Square Garden, New York, USA Kanada Kirk Johnson Sieg/TKO 2. Runde
21. Juni Staples Center, Los Angeles, Kalifornien, USA Vereinigtes Königreich Lennox Lewis, WBC-Weltmeisterschaft Niederlage/TKO 6. Runde
2002 23. November Westfalenhalle, Dortmund, Deutschland Vereinigte Staaten Larry Donald Sieg/TKO 10. Runde
8. Februar Volkswagen Halle, Braunschweig, Deutschland Vereinigte Staaten Vaughn Bean Sieg/TKO 11. Runde
2001 8. Dezember Arena Oberhausen, Oberhausen, Deutschland Vereinigte Staaten Ross Puritty Sieg/TKO 11. Runde
27. Januar Rudi-Sedlmayer-Halle, München, Deutschland Vereinigte Staaten Orlin Norris Sieg/KO 1. Runde
2000 25. November Preussag-Arena, Hannover, Deutschland Deutschland Timo Hoffmann, vakante Europameisterschaft Punktsieg
1. April Estrel Convention Center, Berlin, Deutschland Vereinigte Staaten Chris Byrd, WBO-Titelverteidigung Niederlage/Aufgabe 9. Runde
1999 11. Dezember Sporthalle Hamburg, Hamburg, Deutschland Vereinigte Staaten Obed Sullivan, WBO-Titelverteidigung Sieg/TKO 9. Runde
9. Oktober Arena Oberhausen, Oberhausen, Deutschland Vereinigte Staaten Ed Mahone, WBO-Titelverteidigung Sieg/TKO 3. Runde
26. Juni London Arena, London, Großbritannien Nigeria Herbie Hide, WBO-Weltmeisterschaft Sieg/KO 2. Runde
20. Februar Sporthalle Hamburg, Hamburg, Deutschland Frankreich Ismael Youla, EM-Titelverteidigung Sieg/TKO 2. Runde
1998 5. Dezember Sportpalast, Kiew, Ukraine Italien Francesco Spinelli, EM-Titelverteidigung Sieg/TKO 1. Runde
24. Oktober Sporthalle Hamburg, Hamburg, Deutschland Deutschland Mario Schießer, vakante Europameisterschaft Sieg/TKO 2. Runde
11. August Miccosukee Indian Gaming, Miami, Florida, USA Jamaika Ricardo Kennedy Sieg/TKO 1. Runde
5. Juni Sporthalle Hamburg, Hamburg, Deutschland Kuba José Ribalta Sieg/TKO 2. Runde
2. Mai Hansehalle, Lübeck, Deutschland Vereinigte Staaten Dick Ryan Sieg/TKO 5. Runde
18. April Eurogress, Aachen, Deutschland Vereinigtes Königreich Julius Francis Sieg/TKO 2. Runde
20. März Ballsporthalle, Frankfurt am Main, Deutschland Vereinigte Staaten Levi Billups Sieg/KO 2. Runde
7. März Sartory Säle, Köln, Deutschland Vereinigte Staaten Louis Monaco Sieg/KO 3. Runde
30. Januar Berdux Filmstudios, München, Deutschland Bulgarien Alben Belinski Sieg/KO 2. Runde
17. Januar Sport- und Erholungszentrum, Berlin, Deutschland Vereinigte Staaten Marcus Rhode Sieg/TKO 2. Runde
1997 20. Dezember Oberrheinhalle, Offenburg, Deutschland Vereinigte Staaten Anthony Willis Sieg/KO 5. Runde
29. November Rheinstrandhalle, Karlsruhe, Deutschland Vereinigte Staaten Herman Delgado Sieg/TKO 3. Runde
8. November Ballsporthalle, Frankfurt am Main, Deutschland Vereinigte Staaten Gilberto Williamson Sieg/KO 6. Runde
4. Oktober Stadionsporthalle, Hannover, Deutschland Vereinigte Staaten Will Hinton Sieg/KO 2. Runde
14. Juni Saaltheater Geulen, Aachen, Deutschland Vereinigte Staaten Jimmy Haynes Sieg/KO 2. Runde
10. Mai Ballsporthalle, Frankfurt am Main, Deutschland Vereinigte Staaten Cleveland Woods Sieg/KO 2. Runde
12. April Eurogress, Aachen, Deutschland Vereinigte Staaten Derrick Roddy Sieg/TKO 2. Runde
8. März Sartory Säle, Köln, Deutschland Vereinigte Staaten Calvin Jones Sieg/KO 1. Runde
22. Februar Sporthalle Hamburg, Hamburg, Deutschland Kanada Troy Roberts Sieg/KO 2. Runde
25. Januar Maritim Hotel, Stuttgart, Deutschland Vereinigte Staaten Mike Acklie Sieg/KO 1. Runde
1996 21. Dezember Zoo-Gesellschaftshaus, Frankfurt, Deutschland Vereinigte Staaten Brian Sargent Sieg/TKO 2. Runde
30. November Arena Nova, Wien, Österreich Slowakei František Sumina Sieg/TKO 1. Runde
16. November Sporthalle Hamburg, Hamburg, Deutschland Vereinigte Staaten Tony Bradham Sieg/KO 2. Runde

Daten

Aktive Zeit: 1996 – 2005, seit 2008
Trainer: Fritz Sdunek
Manager: Bernd Bönte
Alias: Dr. Eisenfaust
Gewicht (Ø): 113 kg
Größe: 2,02 Meter
Brustkorbumfang: 1,18 Meter
Bizeps: 43,5 cm
Unterarm: 43 cm
Faust: 30 cm

Politik

Die Klitschko-Brüder engagierten sich für die Demokratiebewegung (Orangene Revolution) in der Ukraine. Am 26. März 2006 trat Vitali Klitschko erstmals bei der Wahl zum Bürgermeister der Stadt Kiew an und kandidierte für das ukrainische Parlament. Bei der Bürgermeisterwahl erzielte er 29% der Stimmen und verlor damit gegen Leonid Tschernowezkyj, für den 34% stimmten. Der Amtsinhaber Olexander Omeltschenko erreichte nur 20%. Im März 2008 wurden vorzeitige Neuwahlen zum Bürgermeisteramt und dem Stadtparlament angesetzt, bei denen Vitali Klitschko erneut, u.a. gegen den jetzigen Amtsinhaber Tschernowezkyj und Olexandr Turtschynow, antrat. Der Urnengang fand am 25. Mai statt. Wie bereits bei den vorherigen Bürgermeisterwahlen war Klitschko dabei Spitzenkandidat des nach ihm benannten Wahlbündnisses Blok Vitali Klitschko.[1] Bei der Wahl wurde Amtsinhaber Tschernowezkyj bestätigt, Klitschko kam nach Olexandr Turtschynow auf den dritten Platz.[2][3]

Sonstiges

Seit 1996 engagieren sich Vitali Klitschko und sein Bruder Wladimir neben dem Sport für mehr soziale Gerechtigkeit. Sie haben einen Fonds für sozial benachteiligte Kinder gegründet und starteten in Marokko und Brasilien Hilfsprojekte. Sie unterstützen Schulungs- und Bildungsaktivitäten für Kinder in den Ländern in Afrika, Asien und Südamerika. Für ihren Einsatz werden sie von der UNESCO als „Heroes for Kids“ ausgezeichnet, als Vorbilder für Fairness, sportlichen Erfolg und Bildung.

Im Disney-Film Die Kühe sind los liehen er und sein Bruder Wladimir 2004 den Jungbullen Boris und Noris ihre Stimmen.

Das Lied Sonne der deutschen Rockband Rammstein wurde auf Anfrage von Klitschko geschrieben, sollte ursprünglich Der Boxer heißen und als Klitschkos Einmarschlied dienen. Da Klitschko die Endfassung jedoch zu hart war, kam das Lied nicht zum Einsatz. Stattdessen ist "Hells Bells" von AC/DC das Einmarschlied von Klitschko.

Die Klitschko-Brüder betreiben seit Oktober 2007 eine eigene Vermarktungsagentur „Klitschko Management Group GmbH“ (KMG) mit Sitz in Hamburg-Ottensen. Geschäftsführer der Agentur ist der langjährige Klitschko-Manager Bernd Bönte.[4]

Quellen

  1. NEWSru.ua: Кличко заявил, что выборы выиграет либо он, либо Черновецкий - третьего не дано
  2. NEWSru.ua: По данным экзит-пола, на выборах побеждает Леонид Черновецкий с 32% и блок его имени – 25,7%
  3. dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH: Ex-Boxweltmeister Klitschko scheitert bei Bürgermeisterwahl in Kiew, vom 25.05.2008, Abgerufen am 26.05.2008
  4. Homepage der Klitschko Management Group GmbH

Weblinks

Vorgänger Amt Nachfolger
Herbie Hide Boxweltmeister im Schwergewicht (WBO)
26. Juni 1999 - 1. April 2000
Chris Byrd
Lennox Lewis Boxweltmeister im Schwergewicht (WBC)
24. April 2004 - 9. November 2005
Hasim Rahman
Samuel Peter Boxweltmeister im Schwergewicht (WBC)
seit 11. Oktober 2008

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heroes of Might and Magic — Logo der Spieleserie Heroes of Might and Magic (häufig als Heroes, HoMaM, HoMM oder HOMM abgekürzt) ist eine Serie von rundenbasierten Computer Strategiespielen, die in einer Fantasy Welt spielen. Der Spieler steuert dabei eine oder mehrere von… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfenstein 3D — Infobox VG width = title = Wolfenstein 3D caption = aspect ratio = resolution = developer = id Software publisher = Apogee Software (DOS) Interplay Entertainment (3DO) BAM! Entertainment (GBA) Atari Corporation (Jaguar) MacPlay (Macintosh)… …   Wikipedia

  • HOMM — Heroes of Might and Magic (häufig mit Heroes oder HOMM/HoMaM abgekürzt) ist eine Serie von rundenbasierten Fantasy Computer Strategiespielen des amerikanischen Entwicklers New World Computing. Story und Charaktere überschneiden sich mit denen der …   Deutsch Wikipedia

  • Heroes 3 — Heroes of Might and Magic (häufig mit Heroes oder HOMM/HoMaM abgekürzt) ist eine Serie von rundenbasierten Fantasy Computer Strategiespielen des amerikanischen Entwicklers New World Computing. Story und Charaktere überschneiden sich mit denen der …   Deutsch Wikipedia

  • Heroes 4 — Heroes of Might and Magic (häufig mit Heroes oder HOMM/HoMaM abgekürzt) ist eine Serie von rundenbasierten Fantasy Computer Strategiespielen des amerikanischen Entwicklers New World Computing. Story und Charaktere überschneiden sich mit denen der …   Deutsch Wikipedia

  • Heroes III — Heroes of Might and Magic (häufig mit Heroes oder HOMM/HoMaM abgekürzt) ist eine Serie von rundenbasierten Fantasy Computer Strategiespielen des amerikanischen Entwicklers New World Computing. Story und Charaktere überschneiden sich mit denen der …   Deutsch Wikipedia

  • Heroes IV — Heroes of Might and Magic (häufig mit Heroes oder HOMM/HoMaM abgekürzt) ist eine Serie von rundenbasierten Fantasy Computer Strategiespielen des amerikanischen Entwicklers New World Computing. Story und Charaktere überschneiden sich mit denen der …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfenstein 3D — Desarrolladora(s) id Software Distribuidora(s) Apogee Software Diseñador(es) John Romero, Tom Hall Motor …   Wikipedia Español

  • Otto Skorzeny — Skorzeny redirects here. For the fictional serial killer Janos Skorzeny, see Kolchak: The Night Stalker. For the musician Fritz Skorzeny, see List of compositions for viola: S to Z. Otto Skorzeny Otto Skorzeny at the rank of SS …   Wikipedia

  • Vitali Klitschko — Daten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”