- Bergbauwanderweg Wattenscheid
-
Der Bergbauwanderweg Wattenscheid ist ein 4,8 km langer Bergbauwanderweg über den Ruhrbergbau in Bochum-Eppendorf und Bochum-Höntrop. Er erschließt verschiedene Standorte des Bergbaus aus den Jahren 1738 bis 1961.
Die Initiative des Eppendorfer Heimatvereins wurde von der RAG Aktiengesellschaft, der NRW-Stiftung, der Fachhochschule Georg Agricola und der Deutsche Montan Technologie unterstützt. Die Schautafeln wurden von der Revierarbeitsgemeinschaft für kulturelle Bergmannsbetreuung in Herne angefertigt. Am 11. Oktober 1992 wurde der Weg eingeweiht.
1998 traten Probleme auf, weil Teile des Wanderweges auf privatem Gelände plötzlich gesperrt wurden. Dieses Problem war auch nach Jahren nicht gelöst, wie die UWG Wattenscheid 2001 kritisierte.
Schautafeln und Standorte
- Startpunkt Realschule Höntrop (Parkplatz, Übersichtstafel)
- Zeche Vereinigte Maria Anna Steinbank, Schacht 4
- Stollen Storksbank
- Bahn
- Zeche Vereinigte Engelsburg
- Pferdeeisenbahn vom Schacht Hektor zur Kohlenniederlage am Hellweg
- Schacht Hector
- Maschinenschacht
- Oberstollen Storksbank
- Zechenbahn-Brücke
- Geologie im Wattenscheider Raum
- Bergehalde Schacht 3
- Zeche Vereinigte Maria Anna Steinbank, Schacht 3
- Villa Baare
Literatur
- Rolf Köhling; Wilhelm Spieker: Der Wattenscheider Bergbauwanderweg in Höntrop und Eppendorf. In: Der Wattenscheider. Mitteilungsblatt des Heimat- und Bürgervereins Wattenscheid e.V. Bochum-Wattenscheid. Sonderheft 2003. 30 Seiten.
Weblinks
Commons: Bergbauwanderweg Wattenscheid – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
- Wattenscheid-Eppendorf.info: Bergbau-Wanderweg
51.460157257.1614980833333Koordinaten: 51° 27′ 37″ N, 7° 9′ 41″ OBergbauwanderwege im RuhrgebietBergbauwanderweg Muttental | Deutschland-Bergbauwanderweg | Bergbauwanderweg Alte Haase Nord und Süd | Herzkämper-Mulde-Weg | Pleßbachweg | Bergbauwanderweg Bochum-Süd | Bergbauwanderweg Baak | Bergbauwanderweg Dahlhausen | Bergbauwanderweg Wattenscheid | Historischer Bergbaurundweg Holzwickede | Bergbauwanderweg Wetter | Schlebuscher Weg | Neuwülfingsburger Weg | Erbstollenweg | Syburger Bergbauweg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wattenscheid — Stadt Bochum Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Bergbauwanderweg Holzwickede — Steinkohlenbergbau in Holzwickede (Station 1) Der Historische Bergbaurundweg Holzwickede, vereinfacht auch Bergbauwanderweg Holzwickede genannt, ist ein Wanderweg in … Deutsch Wikipedia
Bergbauwanderweg Muttental — Freiliegendes Kohleflöz im rückwärtigen Teil der Zeche Nachtigall im Muttental … Deutsch Wikipedia
Bergbauwanderweg Bochum-Süd — Der Bergbauwanderweg Bochum Süd ist ein Rundwanderweg im Gebiet von Bochum Stiepel, der verschiedene bergbauhistorische Stätten aus der Frühzeit der Kohleförderung des Ruhrgebiets miteinander verbindet. Beschreibung Der historische… … Deutsch Wikipedia
Bergbauwanderweg — Ein Bergbauwanderweg ist ein Lehrpfad, der Informationen über Relikte und Standorte des Bergbaus einer Ortschaft oder Gegend vermittelt. Teilweise wird auch die lokale Industriegeschichte behandelt. Beispiele Deutschland Bergbauwanderweg und Spur … Deutsch Wikipedia
Bergbauwanderweg Alte Haase — Malakow Turm der Zeche Al … Deutsch Wikipedia
Bergbauwanderweg Dahlhausen — Der Bergbauwanderweg Dahlhausen ist ein etwa 10 km langer Wanderweg durch Bochum Dahlhausen und Bochum Munscheid, der an 32 Standorten Relikte des Bergbaus zeigt, der hier vom Ende des 17. Jahrhunderts bis in die 1970er Jahre stattfand,… … Deutsch Wikipedia
Bochum-Wattenscheid — Wattenscheid Stadt Bochum Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Deutschland-Bergbauwanderweg — Der Deutschland Bergbauwanderweg ist ein Rundwanderweg im Gebiet von Sprockhövel Haßlinghausen, Hiddinghausen und Obersprockhövel, der verschiedene bergbauhistorische Stätten aus der Frühzeit der Kohleförderung des Ruhrgebiets miteinander… … Deutsch Wikipedia
Deutschlandweg — Geburtshaus von Mathilde Franziska Anneke … Deutsch Wikipedia