- Herzkämper-Mulde-Weg
-
Der Herzkämper-Mulde-Weg ist ein Rundwanderweg im Gebiet von Sprockhövel-Gennebreck, -Herzkamp und Obersprockhövel an der Grenze zu Wuppertal, der verschiedene bergbauhistorische Stätten aus der Frühzeit der Kohleförderung des Ruhrgebiets miteinander verbindet.
An den Hängen der Senke Herzkämper Mulde reichten die Kohleflöze Dreckbank, Eisenstein und Hauptflöz des Ruhrkohlenreviers bis an die Erdoberfläche und wurden schon früh abgebaut. Hier befinden sich mit die ältesten Zeugnisse der Bergbaugeschichte des Ruhrgebiets.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Der 9,5 km lange Rundwanderweg wurde von dem Förderverein Bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier e.V. in Zusammenarbeit mit dem Heimat- und Geschichtsverein Sprockhövel e.V. geschaffen und wurde nach dem Kohlental Herzkämper Mulde benannt. Als Wegzeichen wurde ein stilisiertes Stollenmundloch gewählt. Der Ausgangspunkt liegt an der neugotischen Kirche in der Ortschaft Herzkamp.
Der Herzkämper-Mulde-Weg wird mit vier weiteren Bergbauwanderwegen thematisch zu der Themenroute Spur der Kohle zusammengefasst.
Sehenswürdigkeiten
Der Bergbauwanderweg führt zu 17 Stätten und Objekten der Bergbaugeschichte, von denen elf vor Ort mit informativen Schautafeln erläutert werden.
- Neugotische Kirche Herzkamp (1862), die eng mit der Geschichte des örtlichen Bergbaus verknüpft ist.
- Gasthof Zur Post (1785) der Familie Lehn. Der Schankwirt Heinrich Peter von Lehn war zugleich Schichtmeister der Zeche Stöckerdreckbank. Neben der Gastwirtschaft besaß die Familie Kuxenanteile und erhob Wegzoll für die Kohletransporte über die Hauptstraße.
- Schacht Neu Herzkamp (1714) der Zeche Stöckerdreckbank. Der Schacht war der südlichste des gesamten Ruhrgebiets.
- Hausbandweberei Prange und Brennerei Bräuckelchen, Nebenerwerbsplätze der Bergmannsfamilien
- Bauernplatz (Versammlungsort) Egen
- Hofschaft Fahrentrappe, erstmals 837 erwähnt
- Lichtloch des Herzkämper Erbstollens (1773). Der Herzkämper Erbstollen wurde 1860 durch den Dreckbänker Erbstollen abgelöst.
- Stollenmundloch des Kreßsieper(Christsieper) Erbstollens (1731)
- Halden am Kreßsieper Weg
- Alte Kohlenstraße
- Ringelsiepen, Halde der Zeche Sieper und Eisenerzverhüttung (um 1650)
- Der Pingenwald, Zeche Buschbank und Bergwerk Sieper und Mühler
- Ortschaft Schee. Zollkontor zwischen der Grafschaft Mark und dem Herzogtum Berg, Verladebahnhof an den Bahnstrecken Wuppertal-Wichlinghausen–Hattingen und Schee–Silschede. Das Flöz Dreckbank beißt hier aus; der Bergbau hier wird 1547 erstmals erwähnt.
- Pingen im Wäldchen In der Hütte (St. Moritz), Bergwerk Hüterbank
- Schacht Gustav des Eisensteinbergwerks Neu Herzkamp
- Die Höfe Zur Mühlen
- Hofschaft Der Große Siepen
Literatur
- Wanderführer mit Karte Der Herzkämper-Mulde-Weg, Hrsg: Heimat- und Geschichtsverein Sprockhövel e.V.
Weblinks
51.3247222222227.2019444444445Koordinaten: 51° 19′ 29″ N, 7° 12′ 7″ OBergbauwanderwege im RuhrgebietBergbauwanderweg Muttental | Deutschland-Bergbauwanderweg | Bergbauwanderweg Alte Haase Nord und Süd | Herzkämper-Mulde-Weg | Pleßbachweg | Bergbauwanderweg Bochum-Süd | Bergbauwanderweg Baak | Bergbauwanderweg Dahlhausen | Bergbauwanderweg Wattenscheid | Historischer Bergbaurundweg Holzwickede | Bergbauwanderweg Wetter | Schlebuscher Weg | Neuwülfingsburger Weg | Erbstollenweg | Syburger Bergbauweg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Herzkämper Mulde — Die Herzkämper Mulde (auch Herzkamper Mulde) ist eine Senke zwischen den Sprockhöveler Stadtteilen Gennebreck und Obersprockhövel in Nordrhein Westfalen. Das heute überwiegend landwirtschaftlich geprägte Gebiet zählt zu den ältesten… … Deutsch Wikipedia
Alte-Haase-Weg — Malakow Turm der Zeche Alte Haase auf Schacht I/II … Deutsch Wikipedia
Schlebuscher Weg — Wegzeichen des Schlebuscher Wegs Der … Deutsch Wikipedia
Bergbauwanderwege Alte Haase — Malakow Turm der Zeche Alte Haase auf Schacht I/II … Deutsch Wikipedia
Deutschlandweg — Geburtshaus von Mathilde Franziska Anneke … Deutsch Wikipedia
Kreßsieper Erbstollen — Andere Namen Christsieper Erbstollen Kresssieper Erbstollen Krisssieper Erbstollen Betriebsbeginn 1784 Betriebsende 1840 Nachfolgenutzung Bergbauwanderweg Herzkämper Mulde Weg … Deutsch Wikipedia
Fahrentrappe — Stadt Hattingen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Niedersprockhövel — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Obersprockhövel — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bergbauwanderweg Holzwickede — Steinkohlenbergbau in Holzwickede (Station 1) Der Historische Bergbaurundweg Holzwickede, vereinfacht auch Bergbauwanderweg Holzwickede genannt, ist ein Wanderweg in … Deutsch Wikipedia