- Bergbauwanderweg Muttental
-
Der Bergbauwanderweg Muttental im Tal des Muttenbachs bei Witten ist ein neun Kilometer langer Rundweg südlich der Ruhr. Dieser Bergbauwanderweg wurde 1972 geschaffen und zählt zu den schönsten Wanderstrecken im Ruhrgebiet. Die Schaupunkte werden vom Förderverein Bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier betreut.
Entlang des Wanderweges befinden sich Zeugnisse aus vielen Jahrhunderten Ruhrbergbau, die übersichtlich erläutert werden. Dazu zählen Stollen, Pingen, Fördergerüste, Halden, Verladeanlagen und mehr. Jedes Relikt wird mit einer aufwändig gestalteten Tafel erläutert.
Zu den größeren Attraktionen zählen neben den vielen erhaltenen bzw. restaurierten Stollen, das Bethaus, das Industriemuseum Zeche Nachtigall, aber auch die Ruine der Burg Hardenstein und Schloss Steinhausen sowie das Gruben- und Feldbahnmuseum Zeche Theresia. Die umgebenden Wälder, Wiesen und der Muttenbach machen den Wanderweg zu einem Naturerlebnis.
Einige Gasthäuser entlang des Wanderweges laden zur Rast und Einkehr ein. Durch mehrere Parkplätze ist der Wanderweg zugänglich. Mit der Ruhrtalfähre ist der Wanderweg ebenfalls über zwei Anlegepunkte zugänglich.
In einiger Entfernung nahe Herbede befindet sich die Zeche Egbert, die letzte Kleinzeche des Ruhrgebietes.
Inhaltsverzeichnis
Liste der Punkte
- Besucherstollen Zeche Nachtigall, Steinbruch Dünkelberg
- Entwicklung des Steinkohlebergbaus
- Östlicher Tagebetrieb Frielinghaus
- Stollen Turteltaube
- Bethaus der Bergleute
- Halde der Zeche Hermann
- Gebäude am Schacht Constanz
- Zeche Hermann
- Haspelanlage
- Verladeanlage Zeche Jupiter
- Stollen Stettin
- Stollenzeche Maximus
- Muttentalbahn
- Stollen Fortuna
- Halde Schacht Juno
- Zeche Renate
- Dreibaum
- Gedenkstein für verunglückte Bergleute
- Geologischer Überblick
- Flözaufschluß
- Göpelschacht Moses
- Göpelschacht Wilhelm
- Göpelschacht Heinrich
- Westlicher Tagebetrieb Frielinghaus
- Zeche Orion
- Stollen Reiger
- Pingenfeld Carthäuser Loch
- St.-Johannes-Erbstollen
- Vereinigungsstollen
- Nachkriegsstollen
- Tiefbau-Zeche Martha
Siehe auch
- Liste der Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten im Ruhrgebiet
- Liste der Sehenswürdigkeiten im Ruhrtal
- Liste von Bergwerken in Deutschland
Literatur
- Gerhard Koetter: Bergbauwanderweg Muttental, Witten 1998, ISBN 3-00-002799-8
- Gerhard Koetter: Bergbau im Muttental, Witten 2001, ISBN 3-00-008659-5
- Gerhard Koetter: Bergbau im Muttental, Essen 2007, ISBN 3-89861-612-6
Weblinks
Commons: Bergbauwanderweg Muttental – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Informationen über das Muttental
- Homepage der Muttentalbahn an der Grube Theresia
- Bericht über den Bergbauwanderweg im Muttental
- Bergbauwanderweg Muttental im Ruhr-Guide
51.4158333333337.3183333333333Koordinaten: 51° 24′ 57″ N, 7° 19′ 6″ OBergbauwanderwege im RuhrgebietBergbauwanderweg Muttental | Deutschland-Bergbauwanderweg | Bergbauwanderweg Alte Haase Nord und Süd | Herzkämper-Mulde-Weg | Pleßbachweg | Bergbauwanderweg Bochum-Süd | Bergbauwanderweg Baak | Bergbauwanderweg Dahlhausen | Bergbauwanderweg Wattenscheid | Historischer Bergbaurundweg Holzwickede | Bergbauwanderweg Wetter | Schlebuscher Weg | Neuwülfingsburger Weg | Erbstollenweg | Syburger Bergbauweg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Muttental — Muttental, Witten Muttental Das Muttental liegt im … Deutsch Wikipedia
Bergbauwanderweg Holzwickede — Steinkohlenbergbau in Holzwickede (Station 1) Der Historische Bergbaurundweg Holzwickede, vereinfacht auch Bergbauwanderweg Holzwickede genannt, ist ein Wanderweg in … Deutsch Wikipedia
Bergbauwanderweg Dahlhausen — Der Bergbauwanderweg Dahlhausen ist ein etwa 10 km langer Wanderweg durch Bochum Dahlhausen und Bochum Munscheid, der an 32 Standorten Relikte des Bergbaus zeigt, der hier vom Ende des 17. Jahrhunderts bis in die 1970er Jahre stattfand,… … Deutsch Wikipedia
Bergbauwanderweg Bochum-Süd — Der Bergbauwanderweg Bochum Süd ist ein Rundwanderweg im Gebiet von Bochum Stiepel, der verschiedene bergbauhistorische Stätten aus der Frühzeit der Kohleförderung des Ruhrgebiets miteinander verbindet. Beschreibung Der historische… … Deutsch Wikipedia
Bergbauwanderweg Wattenscheid — Übersichtstafel am Startpunkt … Deutsch Wikipedia
Bergbauwanderweg — Ein Bergbauwanderweg ist ein Lehrpfad, der Informationen über Relikte und Standorte des Bergbaus einer Ortschaft oder Gegend vermittelt. Teilweise wird auch die lokale Industriegeschichte behandelt. Beispiele Deutschland Bergbauwanderweg und Spur … Deutsch Wikipedia
Bergbauwanderweg Alte Haase — Malakow Turm der Zeche Al … Deutsch Wikipedia
Bommerholz-Muttental — ist ein Ortsteil des Wittener Stadtteils Herbede (NRW). Er trägt die Gemarkungsnummer 83. Inhaltsverzeichnis 1 Bommerholz 1.1 Geschichte 1.2 Flächennutzungsplan 2020 … Deutsch Wikipedia
Deutschland-Bergbauwanderweg — Der Deutschland Bergbauwanderweg ist ein Rundwanderweg im Gebiet von Sprockhövel Haßlinghausen, Hiddinghausen und Obersprockhövel, der verschiedene bergbauhistorische Stätten aus der Frühzeit der Kohleförderung des Ruhrgebiets miteinander… … Deutsch Wikipedia
Gruben- und Feldbahnmuseum Zeche Theresia — Bergbauwanderweg Muttental – Infoschild der Route der Industriekultur Das Gruben und Feldbahnmuseum Zeche Theresia ist ein technisches Museum in Witten Bommern. Es befindet sich direkt am Eingang zum Muttental, und ist Teil der bedeutendsten… … Deutsch Wikipedia