- Berlin Hyp
-
Berlin-Hannoversche Hypothekenbank AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1993 Sitz Berlin, Deutschland Leitung Gero Bergmann, Roman Berninger und Bernd Morgenschweis, Mitglieder im Vorstand Mitarbeiter 441 (31. Dezember 2010) Bilanzsumme 40.738 Mio. EUR (31. Dezember 2010) Branche Pfandbriefbank Website www.berlinhyp.de Die Berlin-Hannoversche Hypothekenbank AG (Berlin Hyp) mit Sitz in Berlin ist eine der großen deutschen Pfandbriefbanken. Entstanden ist die Bank aus der Fusion der Berliner Hypotheken- und Pfandbriefbank AG und der ehemals Braunschweig-Hannoverschen Hypothekenbank AG.
Die Berlin Hyp konzentriert ihre Vertriebsaktivitäten auf das Geschäft mit Investoren, Wohnungsunternehmen, Immobilienfonds, Kapitalanlagegesellschaften sowie ausgewählten Bauträgern und Developern. Regional konzentriert sie sich auf wirtschaftsstarke Ballungsräume in Deutschland und verschiedene Auslandsmärkte in Europa.
Inhaltsverzeichnis
Kennzahlen
Kennzahlen[1] 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 Bilanzsumme [in Mio. €] 40.738 41.291 41.487 41.198 40.639 39.591 35.688 39.877 43.002 42.996 Betriebsergebnis [in Mio. €] 88,0 78,5 57,5 77,0 74,7 57,7 45,6 13,6 − 51,2 − 92,2 Jahresüberschuss [in Mio. €] 86,4 58,9 44,7 55,1 54,5 36,7 24,8 4,3 − 80,3 − 92,2 Cost-Income-Ratio [in %] 31,8 35,1 33,0 33,3 33,5 33,5 33,6 30,1 40,9 38,8 Beschäftigte 441 439 426 405 423 421 434 461 481 551 Die Berlin Hyp beschäftigt rund 400 Mitarbeiter (Stand: Dezember 2009) in Deutschland und hat Geschäftsstellen in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, London, München, Prag, Warschau und Schiphol.[2]
Geschichte
Das erste Vorgängerinstitut der Berlin Hyp, das Berliner Pfandbriefinstitut, wurde im Jahr 1868 gegründet. Später firmierte das Institut als Berliner Pfandbriefamt. 1973 wurden eine Reihe öffentlicher Institute als Anstalt öffentlichen Rechts unter dem Namen Berliner Pfandbrief-Bank zusammengefasst:
- Stadtschaft der Mark Brandenburg
- Berliner Hypothekenbankverein (Stadtschaft)
- Preußische Zentralstadtschaft
- Brandenburgische Provinzialbank und Girozentrale
- Brandenburgischer Sparkassen- und Giroverband
- Kur- und Neumärkische Ritterschaftliche Darlehens-Kasse, Märkische Landschaft, Preußische Staatsbank (Seehandlung)
1993 wurde die Rechtsform in die einer Aktiengesellschaft geändert. Seit dieser Änderung firmierte die Bank als Berliner Hypotheken- und Pfandbriefbank AG (abgekürzt: Berlin Hyp). Alleinaktionär war das Land Berlin. 1994 übernahm ein Vorgängerinstitut der heutigen Landesbank Berlin alle Anteile. Die heutige Bank entstand 1996 aus der Fusion der Berliner Hypotheken- und Pfandbriefbank AG und der Braunschweig-Hannoversche Hypothekenbank AG. Im November 2009 wurde im Aufsichtsrat der Berlin Hyp eine erhebliche Kapitalerhöhung durch Ausgabe neuer Stückaktien beschlossen, um den Handlungsrahmen für Neugeschäftsakquisition zu erweitern und damit die Marktposition auszubauen und zu festigen.[3]
Die Berlin Hyp ist Mitglied im Verband deutscher Pfandbriefbanken.
Besonderheiten
Die Berlin Hyp ist Teil des Geschäftsfeldes Immobilienfinanzierung der Landesbank Berlin. Im Verbund mit der Landesbank Berlin gehört die Berlin Hyp zu den führenden Immobilienfinanzierern Deutschlands.
Anteilseigner
Anteil Anteilseigner 100 % Landesbank Berlin AG (LBB) Stand: März 2011[4]
Wesentliche Beteiligungen
- 100 % - Berlin Hyp Immobilien GmbH
Berlin Hyp Immobilien GmbH
Seit 2008 bündelt die Berlin Hyp ihren Immobilienvertrieb in der 100-prozentigen Tochtergesellschaft Berlin Hyp Immobilien GmbH.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Berlin Hyp: Geschäftsberichte der Berlin Hyp
- ↑ Berlin Hyp: Geschäftsstellen, abgerufen 13. August 2009
- ↑ DGAP-Adhoc: Berlin-Hannoversche Hypothekenbank AG: Berlin-Hannoversche Hypothekenbank AG (Berlin Hyp) beschließt Kapitalerhöhung
- ↑ Berlin Hyp: [1]
Weblinks
Kategorien:- Kreditinstitut (Deutschland)
- Pfandbriefbank (Deutschland)
- Finanzdienstleister (Berlin)
- Unternehmen im CDAX
Wikimedia Foundation.