Bernhard Böschenstein

Bernhard Böschenstein

Bernhard Böschenstein (* 2. August 1931 in Bern; heimatberechtigt in Bern und Stein am Rhein) ist ein Schweizer Literaturwissenschaftler. Er lehrte von 1964 bis 1998 als ordentlicher Professor für Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Genf. Einen Namen hat er sich vor allem als Vermittler und Übersetzer moderner französischer Lyrik sowie als eminenter Kenner anspruchsvoller lyrischer Traditionen von Hölderlin über den Symbolismus zu Celan gemacht.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Böschenstein verbrachte seine Kindheit in Berlin und Paris, wo sein Vater, der Schweizer Historiker und Journalist Hermann Böschenstein (1905–1997), als politischer Korrespondent arbeitete. Er studierte ab 1950 Germanistik, französische und griechische Literatur in Paris, Köln und Zürich. 1958 promovierte er bei Emil Staiger mit einer Dissertation über Hölderlins Rheinhymne. Von 1958 bis 1964 war er Assistent bei Walther Killy an der Freien Universität Berlin und in Göttingen. 1964 war er Gastwissenschaftler und Lehrbeauftragter an der Harvard University. Ab 1964 lehrte er als Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte in Genf, seit 1994 dort zugleich für Vergleichende Literaturwissenschaft. Böschenstein war von 1967 bis 2004 Mitherausgeber des Hölderlin-Jahrbuchs. Er nahm Gastprofessuren an den Universitäten Lausanne, Basel, Zürich, Fribourg, Cornell, Princeton, Heidelberg, Pisa und an der ETH Zürich wahr. Er ist Mitglied zahlreicher internationaler gelehrter und literarischer Gesellschaften, unter anderem der Academia Europaea in London. Er war verheiratet mit der Literaturwissenschaftlerin Renate Böschenstein-Schäfer (1933–2003).

Forschungsschwerpunkte

Absolute Dichtung: Hölderlin, Symbolismus, Hofmannsthal, George, Celan, Wissenschaftsgeschichte des George-Kreises, Legitimation des dichterischen Worts

Werke

Monographien

  • Hölderlins Rheinhymne. Zürich-Freiburg i. Br.: Atlantis 1959, 2. Auflage 1968.
  • Konkordanz zu Hölderlins Gedichten nach 1800. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1964.
  • Studien zur Dichtung des Absoluten. Zürich-Freiburg i. Br.: Atlantis 1968.
  • Leuchttürme. Von Hölderlin zu Celan, Wirkung und Vergleich. Frankfurt a. M.: Insel 1977, 2. Auflage 1982.
  • «Frucht des Gewitters». Zu Hölderlins Dionysos als Gott der Revolution. Frankfurt a. M.: Insel 1989.
  • Von Morgen nach Abend. Filiationen der Dichtung von Hölderlin zu Celan. München: Fink 2006.

Herausgeberschaft

  • Hölderlin vu de France. Gunter Narr, Tübingen 1987.
  • Goethe: Die natürliche Tochter. Frankfurt a. M. Insel 1990.
  • Hommage à Musil. Genfer Kolloquium zum 50. Todestag von Robert Musil. Musiliana Band 1, Peter Lang, Bern 1995.
  • Ingeborg Bachmann und Paul Celan. Poetische Korrespondenzen. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1997.
  • Paul Celan: Der Meridian. Endfassung – Entwürfe – Materialien. Tübinger Ausgabe, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1999.
  • Stefan George: Werk und Wirkung seit dem Siebenten Ring. Niemeyer, Tübingen 2001.
  • Bernhard Böschenstein, Jürgen Egyptien, Bertram Schefold, Wolfgang Graf Vitzthum: Wissenschaftler im George-Kreis. Die Welt des Dichters und der Beruf der Wissenschaft. De Gruyter, Berlin/New York 2005.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Böschenstein — ist der Familienname folgender Personen: Bernhard Böschenstein (* 1931), Schweizer Literaturwissenschaftler und Hochschullehrer Johann Böschenstein (1472–1540), deutscher Hebraist, Kirchenlieddichter und Mathematiker Niki Böschenstein (* 1985),… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Szondi — Péter Szondi [ˈpeːtɛr ˈsondi] (27. Mai 1929 in Budapest – 9. November 1971 in Berlin durch Suizid) war ein eminenter Literaturwissenschaftler, Kritiker, Übersetzer und Essayist ungarischer Herkunft, der die Komparatistik in der Bundesrepublik… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bos–Bot — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wolters — „er war ein Vollbild des schönsten deutschen und des schönsten der Jugend eigenen Vorzuges“:[1] Friedrich Wolters (links) mit Berthold Vallentin, Bingen, 1910 (Foto von Jacob Hilsdorf) Friedrich Wolters (* 2. September 1876 in Uerding …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Hildebrandt — Kurt Florentin Hildebrandt (* 12. Dezember 1881 in Florenz; † 20. Mai 1966 in Kiel) war ein deutscher Psychiater und Philosoph. Zunächst Arzt an den Wittenauer Heilstätten und Mitglied im George Kreis, wurde der überzeugte Rassist in der Zeit des …   Deutsch Wikipedia

  • Péter Szondi — [ˈpeːtɛr ˈsondi] (* 27. Mai 1929 in Budapest; † 9. November 1971 in Berlin durch Suizid) war ein bedeutender Literaturwissenschaftler, Kritiker, Übersetzer und Essayist ungarischer Herkunft, der die Komparatistik in der Bundesrepublik… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Trakl — en mai 1914 Activités poète Naissance 3 février 1887 Salzbourg Décès …   Wikipédia en Français

  • Margarethe Trakl — Georg Trakl Georg Trakl, né le 3 février 1887 à Salzbourg, Autriche et décédé le 3 novembre 1914 à Cracovie, est un poète autrichien. Il est l un des représentants majeurs de l expressionnisme. Georg Trakl laissa comme… …   Wikipédia en Français

  • Trakl — Georg Trakl Georg Trakl, né le 3 février 1887 à Salzbourg, Autriche et décédé le 3 novembre 1914 à Cracovie, est un poète autrichien. Il est l un des représentants majeurs de l expressionnisme. Georg Trakl laissa comme… …   Wikipédia en Français

  • Ernst Haeckel — Ernst Heinrich Philipp August Haeckel (* 16. Februar 1834 in Potsdam; † 9. August 1919 in Jena) war ein deutscher Zoologe, Philosoph und Freidenker, der die Arbeiten von Charles Darwin in Deutschland bekann …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”