- Bert Olmstead
-
Bert Olmstead
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 4. September 1926 Geburtsort Scepter, Saskatchewan, Kanada Größe 188 cm Gewicht 79 kg Spielerbezogene Informationen Position Linker Flügel Schusshand Links Spielerkarriere 1944–1946 Moose Jaw Canucks 1946–1949 Kansas City Pla-Mors 1949–1950 Chicago Black Hawks 1950–1958 Montréal Canadiens 1958–1962 Toronto Maple Leafs Murray Bert Olmstead (* 4. September 1926 in Scepter, Saskatchewan) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler (Linksaußen) und -trainer, der von 1948 bis 1962 für die Chicago Black Hawks, Montréal Canadiens und Toronto Maple Leafs in der National Hockey League spielte.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Die Rechte für die NHL an ihm lagen bei den Montréal Canadiens und diese schickten ihn zu den Kansas City Pla-Mors in der USHL. In der Saison 1948/49 wurde er an die Chicago Black Hawks abgegeben und schaffte auf Anhieb den Sprung in die NHL. Er stand in einer Reihe mit Matro Prystai und Bep Guidolin. Nach einer guten Saison 1949/50, in der er 20 Tore erzielte und sich als Stammspieler in der NHL festsetzte, wurde er im Dezember 1950 an die Detroit Red Wings abgegeben, die ihn vor seinem ersten Spiel bereits neun Tage später an die Montréal Canadiens abgaben.
Nachdem Toe Blake seine Karriere beendet hatte, übernahm er dessen Position in einer Reihe mit Elmer Lach und Maurice Richard. In seinen acht Jahren mit den Canadiens gewann er viermal den Stanley Cup. Er war kein großer Scorer, doch in der Saison 1955/56 bereitete er 56 Tore vor und stellte damit eine Bestleistung auf, die erst fünf Jahre später von Jean Béliveau, mit dem er auch in einer Sturmreihe gespielt hatte, übertroffen wurde. In einem Spiel brachte er es auf acht Punkte und stellte auch damit einen NHL-Rekord ein. Doch besonders schätzte man ihn für seine Führungsqualitäten. Nachdem die Ärzte der Canadiens nach der Saison 1957/58 den Zustand seiner Knie als kritisch einstuften, wechselte er zu den Toronto Maple Leafs.
Er half mit, dass die Maple Leafs sich wieder zu einer Spitzenmannschaft wurden. Sein Trainer Punch Imlach sagte über ihn, dass man ihm kaum Anweisungen geben musste, und dass er sich gewissermaßen selbst trainierte. Er fungierte als verlängerter Arm Imlachs auf dem Eis. Er spielte in einer Reihe mit Frank Mahovlich und Bob Nevin. In der Saison 1961/62 gewann er mit den Maple Leafs den fünften Stanley Cup seiner Karriere. Groß war seine Überraschung, aber auch seine Enttäuschung, als er erfuhr, dass die Leafs ihn in einem Intra-League Draft an die New York Rangers abgegeben hatten. Er weigerte sich nach New York zu gehen und obwohl die Rangers ihm zusicherten, ihn kurzfristig an ein anderes Team weiterzugeben, beendete er seine Karriere.
Als Trainer war er eine Spielzeit in der WHL bei den Vancouver Canucks, bevor er in der Saison 1967/68 als erster Trainer die Oakland Seals übernahm. Nach einer enttäuschenden Saison beendete er seine Trainerlaufbahn.
1985 wurde er mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame geehrt.
NHL-Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten Reguläre Saison 14 848 181 421 602 884 Playoffs 12 115 16 43 59 101 Sportliche Erfolge
Persönliche Auszeichnungen
- Second All-Star Team: 1953 und 1956
- Teilnahme am NHL All-Star Game: 1953, 1956, 1957 und 1959
Weblinks
- Bert Olmstead in der Hockey Hall of Fame (engl.)
- Bert Olmstead bei hockeydb.com
Kategorien:- Eishockeyspieler (Kanada)
- Eishockeytrainer (Kanada)
- Geboren 1926
- Mann
- Mitglied der Hockey Hall of Fame
- Stanley-Cup-Sieger
Wikimedia Foundation.