- NHL 1967/68
-
National Hockey League ◄ vorherige Saison 1967/68 nächste ► Meister: Montréal Canadiens • NHL | American Hockey League ↓ Die NHL-Saison 1967/68 war die 51. Spielzeit in der National Hockey League. 12 Teams spielten jeweils 74 Spiele. Den Stanley Cup gewannen die Montreal Canadiens nach einem 4:0-Erfolg in der Finalserie gegen die St. Louis Blues. Nach 25 Jahren „Original Six“ gab es nun wieder eine Erweiterung in Richtung Südwesten. Sechs neue Teams kamen in einer eigenen Gruppe dazu. Mit Philadelphia, Pittsburgh und St. Louis kamen drei Städte in die NHL zurück, die schon in den 1930er Jahren ein kurzes Gastspiel gegeben hatten. Minnesota war Nachbar der alten Teams und mit Los Angeles und Oakland wagte man sich erstmals an die Westküste. Das Team aus San Franciscos Nachbarstadt Oakland startete als California Seals, benannte sich aber schon am 8. Dezember in Oakland Seals um. Das die Maple Leafs als vorletzter der East Division 3 Punkte mehr hatten als die Philadelphia Flyers, der Sieger der West Division, zeigte die Überlegenheit der alten Teams. Vor Saisonbeginn gab es einen Expansiondraft. Die alten Teams benannten je einen Torwart und 11 Feldspieler, die nicht ausgewählt wurden. Unter den Spielern, die zu den neuen Teams wechselten, waren die Torhüter Terry Sawchuk (Los Angeles), Glenn Hall (St. Louis) und Charlie Hodge (California), die alle schon die Vezina Trophy gewonnen hatten. Die Bill Masterton Memorial Trophy hatte einen tragischen Hintergrund. In einem Spiel gegen die Oakland Seals fiel Minnesotas Center Bill Masterton nach einem Check von Larry Cahan und Ron Harris auf den Hinterkopf und erlitt so schwere Kopfverletzungen, dass er ihnen 2 Tage später erlag. Es ist bis heute die einzige Verletzung in einem Spiel mit direkter Todesfolge. Der Vorfall war für viele Spieler Anlass, zukünftig einen Helm zu tragen. Vor der Saison wurde die NHL Players Association gegründet.
Inhaltsverzeichnis
Reguläre Saison
Abschlusstabellen
Abkürzungen: W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, GF= Erzielte Tore, GA = Gegentore, Pts = Punkte
East Division W L T GF GA Pts Montreal Canadiens 42 22 10 236 167 94 New York Rangers 39 23 12 226 183 90 Boston Bruins 37 27 10 259 216 84 Chicago Blackhawks 32 26 16 212 222 80 Toronto Maple Leafs 33 31 10 209 176 76 Detroit Red Wings 27 35 12 245 257 66 West Division W L T GF GA Pts Philadelphia Flyers 31 32 11 173 179 73 Los Angeles Kings 31 33 10 200 224 72 St. Louis Blues 27 31 16 177 191 70 Minnesota North Stars 27 32 15 191 226 69 Pittsburgh Penguins 27 34 13 195 216 67 California/Oakland Seals 15 42 17 153 219 47 Beste Scorer
Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte
Spieler Team GP G A Pts Stan Mikita Chicago 72 40 47 87 Phil Esposito Chicago 74 35 49 84 Gordie Howe Detroit 74 39 43 82 Jean Ratelle NY Rangers 74 32 46 78 Rod Gilbert NY Rangers 73 29 48 77 Bobby Hull Chicago 71 44 31 75 Norm Ullman Detroit/Toronto 71 35 37 72 Alex Delvecchio Detroit 74 22 48 70 John Bucyk Boston 72 30 39 69 Kenny Wharram Chicago 74 27 42 69 Stanley-Cup-Playoffs
Alle Spiele fanden im Jahr 1968 statt
Runde 1
Montreal Canadiens vs. Boston Bruins Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 4. April Boston 1 2 Montreal 6. April Boston 3 5 Montreal 9. April Montreal 5 2 Boston 11. April Montreal 3 2 Boston Montreal gewinnt die Serie mit 4:0. New York Rangers vs. Chicago Blackhawks Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 4. April Chicago 1 3 NY Rangers 9. April Chicago 1 2 NY Rangers 11. April NY Rangers 4 7 Chicago 13. April NY Rangers 1 3 Chicago 14. April Chicago 2 1 NY Rangers 16. April NY Rangers 1 4 Chicago Chicago gewinnt die Serie mit 4:2. Philadelphia Flyers vs. St. Louis Blues Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 4. April St. Louis 1 0 Philadelphia 6. April St. Louis 3 4 Philadelphia 10. April Philadelphia 2 3 St. Louis 2OT 11. April Philadelphia 2 5 St. Louis 13. April St. Louis 1 6 Philadelphia 16. April Philadelphia 2 1 St. Louis 2OT 18. April St. Louis 3 1 Philadelphia St. Louis gewinnt die Serie mit 4:3. Los Angeles Kings vs. Minnesota North Stars Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 4. April Minnesota 1 2 Los Angeles 6. April Minnesota 0 2 Los Angeles 9. April Los Angeles 5 7 Minnesota 11. April Los Angeles 2 3 Minnesota 13. April Minnesota 2 3 Los Angeles 16. April Los Angeles 3 4 Minnesota OT 18. April Minnesota 9 4 Los Angeles Minnesota gewinnt die Serie mit 4:3. Runde 2
Montreal Canadiens vs. Chicago Blackhawks Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 18. April Chicago 2 9 Montreal 20. April Chicago 1 4 Montreal 23. April Montreal 4 2 Chicago 25. April Montreal 1 2 Chicago 28. April Chicago 3 4 Montreal Montreal gewinnt die Serie mit 4:1. St. Louis Blues vs. Minnesota North Stars Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 21. April Minnesota 3 5 St. Louis 22. April Minnesota 3 2 St. Louis OT 25. April St. Louis 1 5 Minnesota 27. April St. Louis 4 3 Minnesota OT 29. April Minnesota 2 3 St. Louis OT 1. Mai St. Louis 1 5 Minnesota 3. Mai Minnesota 1 2 St. Louis 2OT St. Louis gewinnt die Serie mit 4:3. Stanley-Cup-Finale
Montreal Canadiens vs. St. Louis Blues Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 5. Mai St. Louis 2 3 Montreal OT 7. Mai St. Louis 0 1 Montreal 9. Mai Montreal 4 3 St. Louis OT 11. Mai Montreal 3 2 St. Louis Montreal gewinnt die Serie mit 4:0 und den Stanley Cup. Glenn Hall (St. Louis) gewinnt die Conn Smythe Trophy. Beste Scorer in den Playoffs
Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte
Spieler Team GP G A Pts Bill Goldsworthy Minnesota 14 8 7 15 NHL-Auszeichnungen
Weblinks
NHL-Spielzeiten1917/18 | 1918/19 | 1919/20 | 1920/21 | 1921/22 | 1922/23 | 1923/24 | 1924/25 | 1925/26 | 1926/27 | 1927/28 | 1928/29 | 1929/30 | 1930/31 | 1931/32 | 1932/33 | 1933/34 | 1934/35 | 1935/36 | 1936/37 | 1937/38 | 1938/39 | 1939/40 | 1940/41 | 1941/42 | 1942/43 | 1943/44 | 1944/45 | 1945/46 | 1946/47 | 1947/48 | 1948/49 | 1949/50 | 1950/51 | 1951/52 | 1952/53 | 1953/54 | 1954/55 | 1955/56 | 1956/57 | 1957/58 | 1958/59 | 1959/60 | 1960/61 | 1961/62 | 1962/63 | 1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/00 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09
Wikimedia Foundation.