Bertha Ronge

Bertha Ronge

Bertha Ronge (* 25. April 1818 in Hamburg; † 18. April 1863 in Frankfurt am Main; gebürtig Bertha Meyer, geschieden Bertha Traun) war eine deutsche Frauenrechtlerin und Erzieherin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Bertha Meyer wurde als zweitälteste Tochter des wohlhabenden Stockfabrikanten Heinrich Christian Meyer 1818 in Hamburg geboren. Auf Wunsch des Vaters heiratete sie im Alter von nur 16 Jahren den 14 Jahre älteren Privatsekretär der Herzogin von Cambridge und späteren Fabrikanten Friedrich Traun. Aus dieser Ehe gingen sechs Kinder hervor. 1846 lernte sie Johannes Ronge, den Gründer des Deutschkatholizismus, kennen. Ronge übte auf bürgerliche Frauen besondere Anziehungskraft aus, da er seine reformerischen Ideen mit der Forderung nach der Emanzipation der Frau verband. Bertha verliebte sich in Ronge und trennte sich von ihrem Mann. Mit dreien ihrer Kinder folgte sie im Oktober 1850 dem exkommunizierten Priester nach London ins Exil. Dort heirateten die beiden am 5. August 1851. Bald darauf kam die gemeinsame Tochter Marie zur Welt und Bertha bat ihre jüngere Schwester Margarethe aus Hamburg nach London zu kommen, um sie zu unterstützen. 1861 kehrte Bertha mit Johannes Ronge nach Deutschland zurück und starb wenig später, 1863, in Frankfurt.

Leistungen

Bertha Ronge setzte sich ihr ganzes Leben für die Erziehungsideen Friedrich Fröbels, für die freireligiösen Gedanken Johannes Ronges und für die Rechte der Frauen ein. Mit Emilie Wüstenfeld und weiteren 30 interessierten Frauen gründete sie in Hamburg am 12. Dezember 1846 den Verein der Frauen und Jungfrauen zur Unterstützung der Deutschkatholiken, dessen Ziel es ua. war, die Anerkennung durch den Hamburger Senat für die freireligiöse Gemeinde zu erreichen. Seit 1848 war sie Mitglied desSocialen Vereins Hamburger Frauen zur Ausgleichung konfessioneller Unterschiede“, der die Abschaffung der Ungleichbehandlung jüdischer Bürger anstrebte. In vielen Vorträgen, insbesondere vor freireligiösen Gemeinden, warb sie für die Errichtung von Fröbel-Kindergärten. Mit Emilie Wüstenfeld und Johannes Ronge gründete sie die Hochschule für das weibliche Geschlecht, die am 1. Januar 1850 in Hamburg die Ausbildung von Lehrerinnen und Kindergärtnerinnen begann. Am 1. April 1852 musste die weibliche Bildungsinstitution den Lehrbetrieb einstellen, da durch die Trennung Berthas von ihrem Mann die finanzielle Unterstützung durch die Hamburger Geldgeber ausblieb. In London gründete sie mit Johannes Ronge eine freireligiöse Gemeinde und in Manchester einen Kindergarten und eine Ausbildungsstätte für Kindergärtnerinnen. 1857 gründete sie dasManchester Committee“ (späterManchester Fröbel Society“) zur Verbreitung des Kindergartens. Mit Unterstützung ihres Mannes veröffentlichte sie einen Führer für Erzieher durch die Erziehungsideen Friedrich Fröbels. Auch in England warb sie durch Vorträge für die Einrichtung von Kindergärten. Nach ihrer Rückkehr nach Breslau versuchte sie auch dort einen Kindergarten zu gründen, scheiterte aber an der Geistlichkeit und gründete stattdessen eine Bildungsanstalt für Kindergärtnerinnen.

Schriften

  • mit Johannes Ronge: Practical Guide to the English Kindergarten, for the use of mothers, nurses and infant teachers; being an exposition of Froebel's system of infant training. London 1855.

Literatur

  • Manfred Berger: Bertha Ronge. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 21, Nordhausen 2003, ISBN 3-88309-110-3, Sp. 12251229.
  • M. Berger: Ein Frauenleben in sozialer Verantwortung: Bertha Ronge (gesch. Traun). In: Forum: Frau und Gesellschaft. Heft 3, 2002.
  • Inge Grolle: Bertha Traun-Ronge (18181863). „Das Ideal und das Leben“. In: Irina Hundt (Hrsg.): Vom Salon zur Barrikade. Frauen der Heinezeit. Stuttgart 2002, S. 377393.
  • R. Bake: Bertha Traun (Bertha Ronge geb. Meyer geschiedene Traun). In: R. Bake, B. Reimers: Stadt der toten Frauen. Frauenportraits und Lebensbilder vom Friedhof Hamburg Ohlsdorf. Hamburg 1997, S. 240242.
  • Sylvia Paletschek: Frauen und Dissens. Frauen im Deutschkatholizismus und in den freien Gemeinden 18411852. Göttingen 1990.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ronge — ist der Name von Bertha Ronge (1818–1863; gebürtig Bertha Meyer, geschieden Bertha Traun), deutsche Frauenrechtlerin und Erzieherin Gabriele Maria Ronge, Sopranistin Johannes Ronge (1813–1887), deutscher katholischer Priester, der wesentlich zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes von Rönge — Johannes Ronge (* 16. Oktober 1813 in Bischofswalde, heute Biskupów, in Schlesien; † 26. Oktober 1887 in Wien) war ein deutscher katholischer Priester, der wesentlich zur Gründung des Bundes Freireligiöser Gemeinden beitrug. Datei:Johann… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Ronge — (also Rönge; 16 October 1813, Bischofswalde in Upper Silesia, now Biskupów near Głuchołazy, Poland 26 October 1887, Vienna) was an early builder of the Christian denomination of New Catholics.Johannes Ronge was originally a Roman Catholic priest… …   Wikipedia

  • Johannes Ronge — Johannes Ronge, Lithographie von Eduard Kaiser, 1848 Johannes Ronge (* 16. Oktober 1813 in Bischofswalde bei Ziegenhals in Schlesien; † 26. Oktober 1887 in Wien, Österreich Ungarn) war ein deutscher katholischer …   Deutsch Wikipedia

  • Margarethe Schurz — Margarethe Meyer Schurz Margarethe Meyer Schurz (born Margarethe Meyer; also called Margaretha Meyer Schurz or just Margarethe Schurz; born 27 August 1833 in Hamburg; died 15 March 1876 opened the first German language Kindergarten in the USA.… …   Wikipedia

  • Margarethe Meyer Schurz — Margarethe Schurz Margarethe Meyer Schurz (geborene Margarethe Meyer; auch Margaretha Meyer Schurz oder nur Margarethe Schurz genannt; * 27. August 1833 in Hamburg; † 15. März 1876 in New York) eröffnete 1856 den ersten deutschsprachigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Margarethe Schurz — Margarethe Meyer Schurz (geborene Margarethe Meyer; auch Margaretha Meyer Schurz oder nur Margarethe Schurz genannt; * 27. August 1833 in Hamburg; † 15. März 1876 in New York) eröffnete 1856 den ersten deutschsprachigen Kindergarten in den USA …   Deutsch Wikipedia

  • Margarethe Meyer-Schurz — Margarethe Schurz Margarethe Meyer Schurz (geborene Margarethe Meyer; auch Margaretha Meyer Schurz oder nur Margarethe Schurz genannt; * 27. August 1833 in Hamburg; † 15. März 1876 in New York) eröffnete 1856 den ersten deutschsprachigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ron — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Freie Religion — Die freireligiöse Bewegung ist eine Glaubensrichtung, die auf formelle Lehren und Bekenntnisse verzichtet. Menschenrechte, Toleranz zwischen den Menschen und Werte des Humanismus werden unterstützt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Lehre 3… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/162697 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”