- Beşiktaş
-
Beşiktaş Basisdaten Provinz (il): İstanbul Koordinaten: 41° 3′ N, 29° 1′ O41.0529.016666666667Koordinaten: 41° 3′ 0″ N, 29° 1′ 0″ O Fläche: 18,04 km² Einwohner: 185.373[1] (2008) Bevölkerungsdichte: 10.276 Einwohner je km² Telefonvorwahl: (+90) 212 (europäischer Teil)
(+90) 216 (asiatischer Teil)Postleitzahl: 34 010 bis 34 850 (europ. Teil)
80 000 bis 81 800 (asiat. Teil)Kfz-Kennzeichen: 34 Struktur und Verwaltung (Stand: 2009) Bürgermeister: İsmail Ünal (CHP) Webpräsenz: Landkreis Beşiktaş Kaymakam: Sedattin Yücel Webpräsenz (Kaymakam): Beşiktaş ist ein Landkreis der türkischen Provinz İstanbul und gleichzeitig ein Stadtteil auf der europäischen Seite von İstanbul. Beşiktaş hatte laut der letzten Volkszählung 185.373 Einwohner (Stand Ende Dezember 2008).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Stadtgliederung
Beşiktaş gliedert sich in 23 Stadtteile (türk. Mahalle), darunter auch die berühmten Viertel Arnavutköy, Bebek, Etiler, Levent und Ortaköy.
Etiler gehört zu den teuersten Wohn- und Bürovierteln der Stadt. Hier befindet sich Akmerkez, eine der größten Shopping-Malls İstanbuls.
Das benachbarte Levent im Nordwesten von Beşiktaş hat sich seit den 1990er Jahren zu einem Zentrum für Konzern- und Bankzentralen entwickelt. Das Stadtbild wird von Hochhäusern bestimmt.
Ortaköy („mittleres Dorf“), nördlich des Yıldız-Parks direkt an der Bosporus-Brücke, gehört zu den auch bei Touristen beliebtesten Kneipen- und Restaurantvierteln İstanbuls. Noch in den 1950er Jahren des vorigen Jahrhunderts lebten dort fast nur armenische Familien. Es gab dort zahlreiche armenische Kirchen und viele armenische Schulen. Die Armenier wurden Zug um Zug mit bürokratischen Schikanen zur Ausreise veranlasst.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Im 19. Jahrhundert wurde auf dem Gelände der verlandeten Dolmabahçe-Bucht der Dolmabahçe-Palast erbaut, er war bis 1923 der Palast des Sultans. Weitere Sehenswürdigkeiten sind unter anderem die Dolmabahçe-Moschee, die St. Fokas-Kirche, die Etz-Ahayim-Synagoge und die Ortaköy-Moschee. In Beşiktaş befinden sich der Fisch- und Gemüsemarkt (Balık Çarşısı), die Technische Universität İstanbul, internationale Hotels und die Landungsbrücken Beşiktaş und Ortaköy für den Fährverkehr.
Sport
Der berühmte Fußball-Traditionsclub Beşiktaş Istanbul kommt aus diesem Stadtteil. Der offizielle Name dieses Klubs ist der Gymnastikklub Beşiktaş (Beşiktaş Jimnastik Kulübü) und wird abgekürzt mit BJK. Auch das Inönü-Stadion befindet sich hier. Eine weitere, aber eher seltene Bezeichnung für das Stadion ist das Dolmabahçe-Stadion, weil der historische Dolmabahçe-Palast in unmittelbarer Nähe liegt.
Partnerstädte
- Trenčín, Slowakei
- Erlangen, Deutschland
- Brooklyn, New York City, USA
- Güzelyurt, Türkische Republik Nordzypern
- Burgas, Bulgarien
- Xanthi, Griechenland
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Türkisches Institut für Statistik, abgerufen 16. November 2009
Adalar | Arnavutköy | Ataşehir | Avcılar | Bağcılar | Bahçelievler | Bakırköy | Başakşehir | Bayrampaşa | Beşiktaş | Beykoz | Beylikdüzü | Beyoğlu | Büyükçekmece | Çatalca | Çekmeköy | Esenler | Esenyurt | Eyüp | Fatih | Gaziosmanpaşa | Güngören | Kadıköy | Kağıthane | Kartal | Küçükçekmece | Maltepe | Pendik | Sancaktepe | Sarıyer | Silivri | Sultanbeyli | Sultangazi | Şile | Şişli | Tuzla | Ümraniye | Üsküdar | Zeytinburnu
Wikimedia Foundation.