- Biebighausen
-
Biebighausen Stadt Hatzfeld (Eder)Koordinaten: 51° 1′ N, 8° 34′ O51.01448.5654111111111340Koordinaten: 51° 0′ 52″ N, 8° 33′ 55″ O Höhe: 340–420 m ü. NHN Fläche: 1 km² Einwohner: 19 (1. Apr. 2009) Eingemeindung: 1. Juli 1971 Postleitzahl: 35116 Vorwahl: 06467 Biebighausen ist ein Ortsteil von Hatzfeld (Eder) im Landkreis Waldeck-Frankenberg.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der Ort liegt eingebettet in das Ederbergland im Norden des Bundeslandes Hessens.
Nachbarorte
Geschichte
Das Dorf wurde erstmals 1395, in seiner mittelalterlichen Schreibweise Bubinghausen, urkundlich erwähnt. Siegfried von Biedenfeld und seine Ehefrau Gela übertragen am 16. Oktober 1395 ihren halben Hof an Johann von Hatzfeld.
Der Ort ist aber erheblich älter. Geographische Bezeichnungen sind im Zusammenhang zu suchen mit dem adligen Grundherren Buobo von Elsoff. Der Name Buobo begegnet man unter Bubenberg, Bubenkirchenbach oder dem untergegangenen Bubenhausen im Kirchspiel Elsoff.
Die Herren von Hatzfeld sind ebenfalls im Jahr 1590 die Besitzer. Für die Zeitspanne von 1600 bis 1800 sind keine Belege vorhanden, da Biebighausen als Teil von Hatzfeld keine selbständige Gemeinde gewesen ist.
Dies änderte sich erst im Jahr 1831. In diesem Jahr wird von den Hofbesitzern Georg Benner, von Beruf Maurer, geboren in Alertshausen im Schwarzenbächer-Haus und seinem Schwiegersohn Tobias Spies der Antrag gemacht, Biebighausen zur selbständigen Gemeinde zu machen. Am 23. Mai 1832 stimmen die Behörden in Darmstadt und Biedenkopf dem Vorschlag zu. Der Ort war einst die zweitkleinste Gemeinde in Hessen.
Schulisch und postalisch gehörte Biebighausen in dieser Zeit weiter zu Hatzfeld. Der Ort wurde von der Bürgermeisterei Hatzfeld mitverwaltet. 1887 wurde durch ein preußisches Gesetz die Möglichkeit gegeben, dass auch kleinste Gemeinden einen eigenen Bürgermeister wählen dürfen. Am 12. November 1898 wurde Louis Groß der erste Biebighäuser Bürgermeister.
Biebighausen hatte keine eigene Schule. Die Kinder mussten in Hatzfeld die Schule besuchen. Ab 1900 konnten die Schule in Reddighausen für den Schulunterricht genutzt werde. Der Schulweg war nun für die Kinder über einen Kilometer kürzer.
Religion
Kirchlich gehörte der Ort bis 1958 zum Kirchspiel Hatzfeld. In diesem Jahr erfolgte die Ablösung von Hatzfeld zur Pfarrei Dodenau zu der auch Reddighausen gehörte.
Stadtteile von Hatzfeld (Eder)Biebighausen | Eifa | Hatzfeld (Eder) mit Lindenhof und Ebenfeld | Holzhausen | Reddighausen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ebenfeld — Stadt Hatzfeld (Eder) Koordinaten: 50°& … Deutsch Wikipedia
Hatzfeld Lindenhof — Lindenhof ist ein Weiler der Stadt Hatzfeld mit 120 Einwohnern (Stand: Januar 2008). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Nachbarorte 3 Geschichte 4 Herkunft des Ortsnamens 5 Sehenswürdigkeiten … Deutsch Wikipedia
Hatzfeld — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt Wappen = Wappen Hatzfeld (Eder).png lat deg = 51 |lat min = 0 lon deg = 8 |lon min = 33 Lageplan = Bundesland = Hessen Regierungsbezirk = Kassel Landkreis = Waldeck Frankenberg Höhe = 330 430 Fläche = 58.51… … Wikipedia
Eifa (Hatzfeld) — Eifa Stadt Hatzfeld (Eder) Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Hatzfeld (Eder) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Holzhausen (Hatzfeld) — Holzhausen Stadt Hatzfeld (Eder) Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Kreis Biedenkopf — Wappen Kreis Biedenkopf ehemaliges Kreishaus (Landratsamt) in Biedenkopf (erbaut … Deutsch Wikipedia
Lindenhof (Hatzfeld) — Lindenhof Stadt Hatzfeld (Eder) Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Reddighausen — Stadt Hatzfeld Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Hatzfeld — Pour les articles homonymes, voir Hatzfeld (homonymie). Hatzfeld … Wikipédia en Français