- Elsoff (Bad Berleburg)
-
Elsoff Stadt Bad BerleburgKoordinaten: 51° 1′ N, 8° 30′ O51.0166666666678.5063888888889320Koordinaten: 51° 1′ 0″ N, 8° 30′ 23″ O Höhe: 320–460 m ü. NN Fläche: 22,52 km² Einwohner: 687 (31. März 2011) Eingemeindung: 1. Jan. 1975 Postleitzahl: 57319 Vorwahl: 02755 Elsoff ist ein Stadtteil von Bad Berleburg im Kreis Siegen-Wittgenstein.
Inhaltsverzeichnis
Nachbarorte
Geografie
Der Ort liegt im östlichen Teil des Wittgensteiner Landes. Durch den Ort fließt der gleichnamige Bach Elsoff.
Geschichte
Die erste Besiedelung erfolgte im 8. Jahrhundert. Urkundlich erwähnt wurde der Ort erstmals 1059. Im Jahr 1194 wurde Elsoff mit den Dörfern Alertshausen, Beddelhausen und Schwarzenau die Vogteirechte zugesprochen. Der Ort brannte im Jahr 1442 bis auf wenige Gebäude nieder. Ab Beginn des 16. Jahrhunderts kam es zu Streitigkeiten zwischen den Grafen von Wittgenstein und dem Amt Battenberg. Diese gipfelten 1725 in einem Aufstand, der als "Elsoffer Bauernkrieg" in die Geschichte einging.
Seit dem 1. Januar 1975 gehört Elsoff zu Bad Berleburg.[1]
Gebäude
Ein ortsbildprägendes Gebäude ist die Evangelische Kirche.
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
Weblink
Bad Berleburger StadtteileAlertshausen | Arfeld | Aue | Beddelhausen | Berghausen | Christianseck | Diedenshausen | Dotzlar | Elsoff | Girkhausen | Hemschlar | Raumland | Richstein | Rinthe | Sassenhausen | Schüllar | Schwarzenau | Stünzel | Weidenhausen | Wemlighausen | Wingeshausen | Wunderthausen
Wikimedia Foundation.