- Bierbaum an der Safen
-
Bierbaum an der Safen ist eine Katastralgemeinde der Gemeinde Bad Blumau im Bezirk Fürstenfeld (Steiermark) in Österreich. Der Ort hat 271 Einwohner (Volkszählung 2001).[1] Im Ort ist die landwirtschaftlich-bäuerliche Struktur vorherrschend. Die vordem eigenständige Gemeinde wurde 1968 mit drei weiteren Kleingemeinden zur Großgemeinde Bad Blumau zusammengelegt.
Die Gemeinde wird von der Safen durchflossen die danach in die Lafnitz mündet.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung, als „Pirpoum“, ist mit 1265 datiert. Für 1597 ist für Bierbaum ein Weistum (ländliche Rechtsquelle) belegt. Im Jahre 1704 fielen die Kuruzen, rebellische Gegner der habsburgischen Herrschaftsansprüche, auch in Bierbaum ein; weite Teile der Oststeiermark wurden unter den Anführern verwüstet.[2]
Vor 1740 wurde die Lafnitz, die die Grenze zwischen der Steiermark und Ungarn bildete, von Graf Batthyány im Bereich der Rohrbrunner Burg in das Flussbett des Lobenbaches geleitet. Dadurch lagen zahlreiche Grundstücke der Bierbaumer Bauern, die sich Graf Batthyány aneignen wollte, auf der ungarischen Seite der Lafnitz. Zwischen 1741 und 1745 nahm Graf Batthyány den Bauern damit rund 200 Joch Grundstücke ab. Als Folge entwickelten sich zwischen den Bauern und Graf Batthyány langjährige Prozesse, die Raub und Mord zufolge hatten. Auf Anordnung von Kaiserin Maria Theresia wurde ein Schiedsgericht eingesetzt, das am 27. April 1748 in Wien tagte und die Gründe jenseits der Lafnitz Ungarn zusprach. 1754 wurden in Bierbaum 26 Keuschler und 13 Inwohnerhäuser gezählt. Für die in den Rohrbrunner und (Deutsch) Kaltenbrunner Bergen liegenden Weingärten mussten die Bauern Steuerabgaben an die Herrschaft Batthyány leisten.
Laut einer schriftlichen Überlieferung mussten die Gemeindebewohner 1799 erstmals Gemeindeabgaben leisten. Ab 1848 konnten die Bauern frei über Grund und Boden verfügen. 1868 errichtete die Gemeinde eine Mühle, die die größte des gesamten Safentales war. 1880 errichtete die Gemeinde Bierbaum die Dorfkapelle.
Durch die Eröffnung der heutigen Thermenbahn von Fürstenfeld nach Hartberg am 18. Oktober 1891 war Bierbaum an das Eisenbahnnetz angeschlossen und hatte einer Verbindung nach Graz. Bierbaum war überdies Abzweigbahnhof der Lokalbahn nach Neudau. Mit der Eröffnung der Wechselbahn von Hartberg nach Friedberg am 15. Oktober 1905 sowie von Friedberg nach Aspang am 12. Oktober 1910 hatte Bierbaum auch eine Bahnverbindung nach Wien.
1893 erfolgte die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr.
Obwohl es in Bierbaum im Verlauf der beiden Weltkriege zu keinen Kampfhandlungen kam, forderten diese auch ihre Opfer in der Bevölkerung. Die Chronik berichtet für den Ersten Weltkrieg von sieben gefallenen Männern sowie für den Zweiten Weltkrieg von sieben Gefallenen und acht Vermissten.
1968 wurden die vordem eigenständigen Gemeinden Bierbaum an der Lafnitz, Blumau, Kleinsteinbach (mit den Ortsteilen Speilbrunn, Obergfangen und Untergfangen) und Lindegg (mit den Ortsteilen Jobst und Loimeth) zur Großgemeinde Bad Blumau zusammengelegt.[3]
Sehenswürdigkeiten
Bierbaum war ursprünglich als Wehrdorf mit typischen Enggassen sowie vor- beziehungsweise zurückspringenden Häuserfronten angelegt. Teile der früheren Dorfanlage sind auch gegenwärtig noch ersichtlich. Ebenso sind noch einige für die Gegend typische, gut erhaltene Vierseithöfe in ihrer alten, ursprünglichen Bauweise zusehen.
Auf dem Weinbergweg zwischen Bierbaum an der Safen und Loimeth steht die 1000-jährige Eiche Bad Blumau auf dem Gelände der Eheleute Schmidt.
Weblinks
- Gemeindedaten von Bierbaum an der Safen. In: Statistik Austria.
- Tourismusverband Bad Blumau: Offizielle Homepage (abgerufen am 6. November 2008)
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria: Gemeinde: 60502 Bad Blumau (pdf-Datei, 2 KB; abgerufen am 6. November 2008)
- ↑ Gemeinde Bad Blumau: Bierbaum (abgerufen am 6. November 2008
- ↑ Gemeinde Bad Blumau: Katastralgemeinden und Ortsteile (abgerufen am 6. November 2008)
Städte und Gemeinden im Bezirk FürstenfeldAltenmarkt bei Fürstenfeld | Bad Blumau | Burgau | Fürstenfeld | Großsteinbach | Großwilfersdorf | Hainersdorf | Ilz | Loipersdorf bei Fürstenfeld | Nestelbach im Ilztal | Ottendorf an der Rittschein | Söchau | Stein | Übersbach
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Safen — Die Safen bei Bad BlumauVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten … Deutsch Wikipedia
Bierbaum — heißen folgende Orte: in Österreich Bierbaum am Auersbach, Gemeinde im Bezirk Radkersburg, Steiermark Bierbaum am Kleebühel, Katastralgemeinde der Marktgemeinde Königsbrunn am Wagram, Bezirk Tulln, Niederösterreich Bierbaum an der Safen,… … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Blumau — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Blumau enthält die neun denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Bad Blumau im steirischen Bezirk Fürstenfeld. Neun Objekte wurden per Verordnung (§ 2a des Denkmalschutzgesetzes)… … Deutsch Wikipedia
Kleinsteinbach (Gemeinde Bad Blumau) — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Loimeth — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Bad Blumau — Bad Blumau … Deutsch Wikipedia
Lokalbahn Fehring–Fürstenfeld — Fehring–Fürstenfeld–Friedberg Kursbuchstrecke (ÖBB): 530 Streckenlänge: 77 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Minimaler Radius: 118 m Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Legende … Deutsch Wikipedia
1000-jährige Eiche Bad Blumau — 47.10538055555616.051944444444 Koordinaten: 47° 6′ 19,4″ N, 16° 3′ 7″ O … Deutsch Wikipedia
Fürstenfeld (district) — Infobox Austrian district subject name = Bezirk Fürstenfeld region district region = Styria population = 23,001 (2001) prefix = ? area = 263.8 car plate = FF nuts code = ? municipalities = 14 image location = Karte Aut Stmk FF.png Bezirk… … Wikipedia