- AIDAblu
-
AIDAblu Die AIDAblu bei der Einfahrt in Warnemünde am 4. Juli 2010
Schiffsdaten Flagge Italien Schiffstyp Kreuzfahrtschiff Klasse "Sphinx"-Klasse (modifiziert) Rufzeichen IBWX[1] Heimathafen Genua Eigner Societa di Crociere Mercurio S.r.l. Reederei AIDA Cruises - German Branch of Società di Crociere Mercurio S.r.l. Bauwerft Meyer Werft GmbH (Papenburg, Deutschland) Baunummer S.680[1] Baukosten ca. 350 Mio. EUR[2] Bestellung 12. Juni 2007 Kiellegung 25. Juli 2007 [3] Taufe 9. Februar 2010 Stapellauf 11. Juli 2009 (Ausdockung 5. Januar 2010) Übernahme 4. Februar 2010 Verbleib in Fahrt Schiffsmaße und Besatzung Länge Breite 32,20[1] m Tiefgang max. 7,30[1] m Vermessung 71.304 BRZ[1] Besatzung 607 Maschine Maschine 2x elektr. Propellermotoren (Siemens), je 12,5 MW; Wellenanlage Maschinen-
leistung25.000 kW (33.991 PS) Geschwindigkeit max. 21,8 kn (40 km/h) Energie-
versorgung4x Caterpillar-MaK 9M43C, je 9.000 kW Generator-
leistung36.000 kW (48.946 PS) Propeller 2 (5-Blatt-Festpropeller, Balance-Ruder) Transportkapazitäten Zugelassene Passagierzahl 2.500 auf 12 Passagierdecks Sonstiges Klassifizierungen Registrier-
nummernDie AIDAblu ist ein Kreuzfahrtschiff der Reederei AIDA Cruises. Sie ist das vierte von geplanten sieben baugleichen Schiffen der Sphinx-Klasse und das zweite Schiff der Reederei, das diesen Namen trägt. Ihre Namensvorgängerin (heute: Pacific Jewel) war nach der Indienststellung der AIDAdiva im Frühjahr 2007 innerhalb des Mutterkonzerns Carnival Corporation & plc an die Reederei Ocean Village verkauft worden. Wie die Schwesterschiffe AIDAdiva, AIDAbella und AIDAluna entstand auch die AIDAblu auf der Meyer Werft in Papenburg; sie wurde jedoch als erstes Schiff ihrer Klasse um ein halbes Deck erweitert, wodurch das Raumangebot vergrößert und sie mit 71.304 BRZ vermessen wurde. Nach den Angaben der Klassifizierungsgesellschaft Germanischer Lloyd ist die AIDAblu auch 1,44 m länger als das Typschiff AIDAdiva. Damit wird die AIDAblu zum Zeitpunkt der Indienststellung das größte Schiff der Reederei sein. Als erster Kapitän wurde Dr. Friedhold Hoppert ausgewählt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Bau, Überführung und Indienststellung
Am 22. Juli 2008 gab die Reederei AIDA Cruises den Taufnamen des Projekts SPHINX IV bekannt und noch während das Schwesterschiff AIDAluna im Baudock lag, wurde die AIDAblu mit der Baunummer S.680 am 20. Oktober 2008 im Dock I der Meyer Werft im Beisein der Vertreter von Reederei und Werft auf Kiel gelegt. Der erste Baublock hatte ein Gewicht von ca. 450 Tonnen.[4] Am 7. Juli 2009 wurde mit dem Schornsteinaufsatz der letzte der 55 Baublöcke aufgesetzt. Am Morgen des 5. Januar 2010 verließ die AIDAblu die Dockhalle der Werft und machte nach Tests an Rettungsbooten und Stabilisatoren am Ausrüstungskai fest.[5]
Die Überführung der AIDAblu über die Ems begann am 15. Januar 2010. Um bestmögliche Manövrierbarkeit zu gewährleisten, erfolgte die Überführung mit Schlepperunterstützung und dem Heck voraus. Nach 16 Stunden erreichte das Schiff am Morgen des 16. Januar 2010 den Emskai in Emden. In der Zeit bis zur geplanten Ablieferung an die Reederei am 4. Februar 2010 wurden noch abschließende Arbeiten und diverse Probefahrten auf der Nordsee durchgeführt.
Für die Überführung musste die Ems aufgestaut werden, was von Umweltschützern kritisch beurteilt wird. Die Bürgerinitiative „Rettet die Ems“ hatte zu Protesten aufgerufen.Die Taufe der AIDAblu fand am 9. Februar 2010 vor der Fischauktionshalle im Hamburger Hafen statt. Die Taufpatin des Schiffes ist Jette Joop. Die Gäste der Jungfernfahrt erlebten die Taufe an Bord des Schiffes mit.
Einsatz
Die Jungfernfahrt der AIDAblu begann unmittelbar nach der Taufzeremonie und führte über eine Dauer von zwölf Tagen von Hamburg nach Palma de Mallorca. Im Anschluss daran steuerte das Schiff Ziele in Nordeuropa an. Im Winter 2010/11 ist es in den Gewässern um die Kanarischen Inseln unterwegs.
Ab Mitte Mai 2011 fährt die AIDAblu in der Nordsee und Westeuropa. Den darauffolgenden Winter wird sie dann in Arabien verbringen.
Schiffstechnik
In technischer Hinsicht entspricht die AIDAblu weitgehend ihren Schwesterschiffen der Sphinx-Klasse. Sie hat eine dieselelektrische Maschinenanlage, bei der vier von Dieselmotoren angetriebene Generatoren das Schiff mit Elektrizität und Prozesswärme versorgen. Der Antrieb der beiden Propeller erfolgt über Elektromotoren.
Aufgrund des höheren Gewichts sind Dienst- bzw. Höchstgeschwindigkeit etwas niedriger als bei den drei Vorgängerschiffen.
Kabinen und Bordeinrichtungen
Neben der Schiffstechnik orientieren sich auch Deckaufteilung und Ausstattung der AIDAblu weitgehend an den Standards der Sphinx-Klasse. Im Vergleich zu den Schwesterschiffen AIDAdiva, AIDAbella und AIDAluna wurde jedoch der Wellness- und Spa-Bereich um 300 Quadratmeter auf insgesamt 2.600 Quadratmeter erweitert. Er gehört damit zu den größten seiner Art auf Kreuzfahrtschiffen. 34 Spa-Kabinen mit Balkon und fünf Spa-Suiten haben direkten Zugang. Insgesamt verfügt das Schiff über 1.096 Kabinen, darunter 471 Balkonkabinen (davon 18 Suiten) und 172 konventionelle Außenkabinen.[6] Die AIDAblu ist das erste Kreuzfahrtschiff von AIDA Cruises, das eine eigene Bierbrauerei an Bord hat.
Trivia
Mit einer Breite von 21 Metern hat die AIDAblu den größten „Kussmund“ der Flotte. Die letzten Pinselstriche zur Fertigstellung wurden von sieben Gewinnern durchgeführt, die sich dafür beworben hatten.[7]
Die AIDAblu hat an Bord eine Brauerei, in der nach Originalrezept das Bier der Marke Hövels gebraut wird.[8]
Siehe auch
Weblinks
- AIDAblu auf der Internet-Präsenz von AIDA Cruises
- Position und Route der AIDAblu bei MarineTraffic.com
- Bericht auf der Homepage von AIDA Cruises über den Neubauplan
- Tourenplan bis ins Jahr 2013 (PDF-Datei; 634 kB)
-
Commons: AIDAblu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g Germanischer Lloyd AG, aufgerufen am 29. Januar 2011
- ↑ Bericht auf "SPIEGEL online": "Aida Blu" schippert auf der Ems gen Nordsee, aufgerufen am 17. Januar 2010
- ↑ Germanischer Lloyd AG zu IMO 9398888 geprüft 26. September 2011
- ↑ Pressemitteilungen der MEYER WERFT, aufgerufen am 17. Januar 2010
- ↑ Pressemitteilung von AIDA vom 5. Januar 2010. Abgerufen am 1. April 2010.
- ↑ Pressemitteilung von AIDA vom 4. Februar 2010. Abgerufen am 1. April 2010.
- ↑ Pressemitteilung von AIDA vom 6. Juli 2009. Abgerufen am 1. April 2010.
- ↑ http://www.nordkurier.de/index.php?objekt=nk.nachrichten.m-v&id=630542
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
AIDAblu — AIDAblu … Википедия
AIDA (Schiff) — AIDA Cruises Unternehmensform Niederlassung einer italienischen S.r.l. Unternehmenssitz … Deutsch Wikipedia
AIDA Cruises — Rechtsform Niederlassung einer italienischen S.p.A. Sitz Hansestadt Rostock … Deutsch Wikipedia
Ocean Village 2 — Ocean Village Two Ocean Village Two in Southampton Technische Daten (Überblick) vorheriger Name: CROWN PRINCESS, A ROSA BLU, AIDAblu Schiffstyp: Kr … Deutsch Wikipedia
Ocean Village Two — in Southampton Technische Daten (Überblick) vorheriger Name: CROWN PRINCESS, A ROSA BLU, AIDAblu Schiffstyp: Kr … Deutsch Wikipedia
AIDAsol — beim Ausdocken am 27. Februar 2011 p1 … Deutsch Wikipedia
Pacific Jewel — Die Pacific Jewel an den White Bay Anlegern in Sydney p1 … Deutsch Wikipedia
Pacific Jewel — anchored off Lifou Isle in October 2011 Career Name: 1990 2002: Crown Princess … Wikipedia
Aida bella — Die AIDAbella im Emder Hafen am 13. April 2008 Die AIDABella auf ihrer Überführung nach Emden, hier in Höhe Weener (Ems) Die AIDAbella … Deutsch Wikipedia
Liste der Kreuzfahrtschiffe — Dies ist eine Liste von Kreuzfahrtschiffen die heute im Dienst stehen oder, in der Vergangenheit, waren. Der zweite Teil beinhaltet die Binnenkreuzfahrtschiffe. Weitere Schiffe findet man in Kategorie:Kreuzfahrtschiff. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia