- Pacific Jewel
-
Pacific Jewel Die Pacific Jewel an den White Bay-Anlegern in Sydney
Schiffsdaten andere Schiffsnamen - Crown Princess (1990–2002)
- A'Rosa Blu (2002–2004)
- AIDAblu (2004–2007)
- Ocean Village Two (2007–2009)
Schiffstyp Kreuzfahrtschiff Rufzeichen MPRZ Eigner - P&O Cruises (1990–1992)
- Princess Cruise Lines Ltd (1992–2002)
- P&O Cruises / Seetours (2002–2004)
- Carnival Corporation & plc (seit 2004)
Bauwerft Fincantieri - Cantieri Navali Italiani S.p.A. (Monfalcone, Italien) Schiffsmaße und Besatzung Länge Breite 32,25 m Tiefgang max. 7,90 m Verdrängung 69.845 t Vermessung 70.310 BRZ[1] Besatzung 677[2] Maschine Maschine gesamt 24 MW (ca. 32.640 PS)
2× elektr. Propellermotoren, je 12 MW (ca. 16.320 PS), Wellenanlage, Festpropeller, Balanceruder[3] [4]Maschinen-
leistunggesamt 38.880 kW (ca. 52.880 PS)
4x MAN B&W 8L58/64, je 9.720 kW (ca. 13.220 PS)Geschwindigkeit max. 20 kn (37 km/h) Transportkapazitäten Zugelassene Passagierzahl 2053[5] Sonstiges Registrier-
nummernDie Pacific Jewel (dt. Pazifikjuwel) ist ein Kreuzfahrtschiff, das seit Ende 2009 von der Reederei P&O Cruises Australia betrieben wird. Im deutschsprachigen Raum wurde das Schiff zwischen 2002 und 2007 zuerst als A'Rosa Blu und später als AIDAblu bekannt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Bau und Indienststellung
Die aktuelle Pacific Jewel wurde 1988 von SITMAR Cruises (Società Italiana Trasporti Marittimi) auf der italienischen Werft Fincantieri in Auftrag gegeben. Der Entwurf mit den geschwungenen Aufbauten stammt von dem Architekten Renzo Piano. Da die Reederei P&O Cruises SITMAR Cruises 1988 übernommen hatte, wurde das Schiff mit der Baunummer 5839 schließlich als Crown Princess (nicht zu verwechseln mit der MS Crown Princess, die 2006 ebenfalls bei Fincantieri für Princess Cruises gebaut wurde) fertiggestellt. Am 29. Juni 1990 konnte das Schiff an den Eigner P&O Cruises übergeben werden. Da P&O Cruises alle SITMAR-Schiffe an Princess Cruises weitergegeben hatte, wurde auch die Crown Princess für die amerikanische Reederei in Dienst gestellt.[6] Die Taufe vollzog die italienische Schauspielerin Sophia Loren.
Einsatz
Nach der Jungfernfahrt, die von Piräus ausgehend durch das Mittelmeer führte und der Atlantiküberquerung von Southampton nach New York, setzte Princess Cruises das Schiff ab Herbst 1990 zunächst für Kreuzfahrten in der Karibik ein. 1992 wurde das Schiff von Princess Cruises übernommen und zunächst unter der Flagge Liberias betrieben.
Im Jahr 2002 wurde das Schiff an Seetours (Tochtergesellschaft der P&O Cruises aus der die heutige AIDA Cruises hervorging) verkauft. Das Schiff wurde auf der Lloyd Werft Bremerhaven[7] umgebaut und am 14. Juni 2002 von der Schauspielerin Iris Berben auf den Namen A'Rosa Blu getauft.[8] Unter diesem Namen war sie in der Karibik, im Mittelmeer sowie in der Ost- und Nordsee unterwegs. 2004 folgte die Übereignung an die italienische Reederei Costa Crociere S.p.A. und damit an den Konzern Carnival Corporation & plc. Nachdem sie vom 13. - 27. April bei Blohm + Voss Repair in Hamburg umgebaut worden war, folgte die Indienststellung als AIDAblu.[8]
Zur Auslieferung des Neubaus AIDAdiva im Frühjahr 2007 wurde das Schiff innerhalb des Mutterkonzerns Carnival Corporation & plc an die Reederei Ocean Village verkauft. Nach einem weiteren Umbau auf der Lloyd Werft erhielt sie am 24. April 2007 von den Models Jodie und Jemma Kidd den Namen Ocean Village Two und ging nach dem Eintrag in das britische Flaggenregister erstmals für die Reederei Ocean Village auf Kreuzfahrt. Während des Sommers kam sie im Mittelmeer und in den Wintermonaten in der Karibik zum Einsatz.
Am 30. Oktober 2008 gab die Carnival Corporation & plc bekannt, dass sie die Marke Ocean Village nicht weiter betreiben wird. Die beiden Schiffe dieser Reederei wurden an P&O Cruises Australia übertragen. Die Ocean Village Two wurde ab Dezember 2009 als Pacific Jewel für P&O Cruises Australia in Dienst gestellt und in Brisbane stationiert.[5][9] Das Schwesterschiff Ocean Village sollte noch bis Ende 2010 für Ocean Village verkehren.[10]
Siehe auch
Literatur
- Douglas Ward: Complete Guide to Cruising & Cruise Ships 2006. Berlitz Publishing, 2006. ISBN 3-493-60252-9
Weblinks
- Internet-Präsenz der Reederei P&O Cruises Australia (englisch)
- Details zur Pacific Jewel auf der Internetseite der Reederei P&O Cruises Australia (englisch)
- Internet-Präsenz der Bauwerft Fincantieri S.p.A. (italienisch / englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Schiffsdaten auf www.equasis.org: Ship Info: Pacific Jewel. Abgerufen am 5. Februar 2010.
- ↑ Schiffsdaten von P&O Cruises: Pacific Jewel. Abgerufen am 7. Februar 2010.
- ↑ Micke Asklander: Fakta om Fartyg: M/S CROWN PRINCESS (1990). Abgerufen am 20. Januar 2010.
- ↑ Schiffsdaten auf www.schiffsspotter.de: MS A'Rosa Blu. Abgerufen am 6. Februar 2010.
- ↑ a b Medienmitteilung von P&O Cruises Australia: Governor-General to Launch P&O Cruises' Pacific Jewel. Abgerufen am 1. Dezember 2009.
- ↑ Informationen über die Reederei SITMAR Società Italiana Trasporti Marittimi (SITMAR) 1937-1988. Abgerufen am 8. Februar 2010.
- ↑ Chronologische Daten des Schiffes: M/S OCEAN VILLAGE TWO (1990) - Schiffe in Hamburg. Abgerufen am 8. Februar 2010.
- ↑ a b Chronologische Daten des Schiffes: AIDA Cruises - ein historischer Überblick. Abgerufen am 5. Februar 2010.
- ↑ New tonnage to increase P&O Cruises Australia's presence in Fremantle, Brisbane and Auckland. Cruise Business Review. Cruise Media Oy Ltd (31. Oktober 2008). Abgerufen am 31. Oktober 2008.
- ↑ Announcement from Ocean Village - 30/10/2008. Ocean Village press release. Ocean Village (30. Oktober 2008). Abgerufen am 30. Oktober 2008.
Wikimedia Foundation.