- Blagoweschtschenka (Region Altai)
-
Siedlung städtischen Typs Blagoweschtschenka
БлаговещенкаFöderationskreis Sibirien Region Altai Rajon Blagoweschtschenka (Region Altai) Gegründet 1908 Siedlung städtischen Typs seit 1961 Bevölkerung 11.626 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]Höhe des Zentrums 110 m Zeitzone UTC+7 Telefonvorwahl (+7) 38564 Postleitzahl 658670–658672 Kfz-Kennzeichen 22 OKATO 01 205 551 Geographische Lage Koordinaten 52° 50′ N, 79° 52′ O52.83333333333379.866666666667110Koordinaten: 52° 50′ 0″ N, 79° 52′ 0″ O Lage in Russland Region Altai Liste großer Siedlungen in Russland Blagoweschtschenka (russisch Благовещенка) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Region Altai im südlichen Westsibirien (Russland) mit 11.626 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Ort liegt in der Kulundasteppe, im Südosten des Westsibirischen Tieflands, etwa 270 Kilometer westlich der Regionshauptstadt Barnaul. Wenige Kilometer nordwestlich der Siedlung erstreckt sich der Kulundasee, südwestlich der kleinere, stark salzige Kutschuksee.
Blagoweschtschenka ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons Blagoweschtschenka.
Geschichte
Der Ort entstand 1908 (nach anderen Angaben 1907) im Zusammenhang mit der Besiedlung und Urbarmachung der Kulundasteppe. Der Name ist vom russischen Blagoweschtschenije für Mariä Verkündigung.
Die Einwohnerzahl wuchs stark insbesondere nach der Eröffnung der Eisenbahnstrecke Barnaul–Kulunda im Jahre 1953 (weiter nach Pawlodar, heute Kasachstan) und mit Errichtung eines Chemiewerkes auf Basis der Sulfatsalze des Kutschuksees bei der nahen Siedlung Stepnoje Osero.
1961 erhielt Blagoweschtschenka Ort den Status einer Siedlung städtischen Typs.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner 1959 8.604 1970 15.695 1979 18.876 1989 13.600 2002 12.416 2010 11.626 Anmerkung: Volkszählungsdaten
Wirtschaft und Infrastruktur
Blagoweschtschenka ist Zentrum eines bedeutenden Landwirtschaftsgebietes; es gibt verschiedene Betriebe der Lebensmittelindustrie.
Durch den Ort führen die Eisenbahnstrecke Barnaul–Kulunda–Pawlodar (Stationsname Nowoblagoweschtschenka) und die Straße von Barnaul über Rebricha bzw. von Kamen am Ob durch den Zentralteil der Kulundasteppe nach Kulunda.
Einzelnachweise
- ↑ a b Predvaritel'nye itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Rosstat, Statistika Rossii, Moskau 2011, ISBN 978-5-902339-98-4 (Vorläufige Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010; russisch; Download).
Weblinks
- Rajon und Siedlung Blagoweschtschenka auf der Webseite des Verwaltung der Region Altai (russisch)
Verwaltungszentrum: Barnaul
Aleisk | Altaiskoje | Belokuricha | Bijsk | Blagoweschtschenka | Gornjak | Jarowoje | Juschny | Kamen am Ob | Kulunda | Michailowskoje | Nowoaltaisk | Pawlowsk | Pospelicha | Rubzowsk | Sarinsk | Schipunowo | Sibirski | Slawgorod | Smeinogorsk | Talmenka | Troizkoje | Woltschicha
Wikimedia Foundation.