- Barnaul
-
Stadt Barnaul
БарнаулFlagge Wappen Föderationskreis Sibirien Region Altai Stadtkreis Barnaul Bürgermeister Wladimir Kolganow Gegründet 1730 Stadt seit 1771 Fläche 321 km² Bevölkerung 612.091 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]Bevölkerungsdichte 1.907 Einwohner/km² Höhe des Zentrums 180 m Zeitzone UTC+7 Telefonvorwahl (+7) 3852 Postleitzahl 656000–656999 Kfz-Kennzeichen 22 OKATO 01 401 Website www.barnaul.org Geographische Lage Koordinaten 53° 20′ N, 83° 46′ O53.33777777777883.773888888889180Koordinaten: 53° 20′ 16″ N, 83° 46′ 26″ O Lage in Russland Region Altai Liste der Städte in Russland Barnaul (russisch Барнаул) ist die Hauptstadt der russischen Region Altai im Süden Westsibiriens mit 612.091 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Stadt befindet sich 180 km südöstlich von Nowosibirsk und 280 km von der Grenze zu Kasachstan. Sie liegt am westsibirischen Hauptfluss Ob am Ostrand der Barabasteppe in sandiger Gegend.
In Barnaul herrscht kontinentales Klima mit sehr kalten Wintern und warmen Sommern.
Die Stadt Barnaul ist das Zentrum der Altai-Region, die mit der Abspaltung der Republik Altai mit der Hauptstadt Gorno-Altaisk rund ein Drittel ihres Gebietes abgab.
Barnaul Klimadiagramm (Erklärung) J F M A M J J A S O N D 28-11-2018-10-2017-2-12259-24019644251264261443231128186448-128-3-1124-10-18Temperatur in °C, Niederschlag in mm Quelle: Roshydromet Geschichte
Barnaul ist eine der ältesten Städte Westsibiriens. Sie wurde 1730 als Kosakenfort gegründet und ist seit 1771 Stadt. Bis 1867 war sie neben Jekaterinburg die zweite offizielle Bergbaustadt Russlands.
1727 wurde Sibirien Deportationskolonie für Verbrecher und politische Gefangene, woraufhin sich die Bevölkerungszahl schnell erhöhte und viele billige Arbeitskräfte zur Verfügung standen. Aus diesem Grund errichtete die Industriellendynastie Demidow (Akinfi Demidow, 1678-1745) 1730 eine Kupferschmelze an der Mündung der Barnaulka in den Ob, um die herum sich eine Stadt entwickelte. Die Kupferschmelze befand sich in der Nähe des Flusses, was den Transport der Maschinen und den Abtransport des Kupfers erleichterte. Zudem war die Nähe zum Wald, und damit zum Brennstoff Holz, ideal. Die weiten Transportwege von den Kupferbergwerken zu den weiterverarbeitenden Kupferschmelzen wurden dadurch erheblich verkürzt und die Kosten gesenkt. Somit entstand das erste industrielle Zentrum Sibiriens.
Einige Jahre später wurden Silbererze im Altai gefunden, was zur Errichtung von Silberminen führte. Eine erste Schmelze und Schmiede für Silber wurde in Barnaul errichtet. Sie existierten von 1744 bis 1893. In diesem Zeitraum wurden pro Jahr ca. 7,4 Tonnen Silber gefördert, die gesamte Region förderte 90 % des Silbers ganz Russlands. Am 1. Mai 1747 erließ die Zarin Elisabeth Petrowna ein Dekret zur Enteignung der Industrie Barnauls und übernahm die Stadt als Zentrum des Silbers in Staatshand.
Im Jahr 1753 kam es zur Gründung der „Junior mining school“, einer kleinen Bergbauschule, deren Abschluss zum Besuch der Bergbau-Fachschule in Sankt Petersburg berechtigte. Diese Zusammenlegung von Ausbildung und Arbeitsort führte zum weiteren Wachstum Barnauls.
Ab 1771 war Barnaul die zweite offizielle Bergbaustadt Russlands, die damit verbundenen Privilegien, wie z.B. das Recht zur eigenen Geldemission, beeinflussten stark die durch umfangreiche Industrieansiedlung gekennzeichnete Entwicklung der Stadt. 1779 wurde die „Senior mining school“, eine Fachschule für Bergbau wie sie in St. Petersburg bestand, als logische Weiterentwicklung gegründet.
Das erste meteorologische Observatorium Sibiriens wird 1838 in Barnaul erbaut.
In den Folgejahren erlangte der Grenzhandel in Barnaul für die Mongolei nach dem 1902 abgeschlossenen Ausbau des Tschuisker Traktes als befahrbarer Handelsstraße über den Kamm des Altaigebirges immer mehr Bedeutung und wurde ein wichtiger Handelszweig. Die Anbindung an das Eisenbahnnetz 1915 war für Barnaul die Öffnung zu größeren Einfluss- und Handelsgebieten in Sibirien. Die Transsibirische Eisenbahn verläuft jedoch 200 Kilometer nördlich in Nowosibirsk.
1917 kam es zu einem Großbrand in Barnaul, in dessen Folge die Stadt in großen Teilen vernichtet wurde. Im Zuge des Wiederaufbaus wurde Barnaul nach dem Prinzip der Gartenstadt neu gestaltet, was den heutigen Charakter der Stadt unübersehbar prägte.
Im Rahmen der stalinistischen Industrialisierung wurde die Transsibirische Eisenbahn mit Inbetriebnahme der Turksib 1934 weiter ausgebaut, wodurch Barnaul seine Bedeutung als Verkehrsknotenpunkt der Region erlangte.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner 1835 9.100 1860 11.600 1879 13.529 1897 21.073 1916 71.200 1939 148.200 1959 305.046 1970 439.134 1979 533.263 1989 601.811 2002 600.749 2010 612.091 Anmerkung: 1897, 1939–2010 Volkszählungsdaten (1939 gerundet)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Das kulturelle Leben in Barnaul findet hauptsächlich in Theatern, von denen es fünf in Barnaul gibt und in der örtlichen Philharmonie statt. Die drei Museen der Stadt geben den historischen Part der Bildung ergänzend zu den für Russland typischen Kulturhäusern oder -zentren, von denen Barnaul 12 vorweisen kann, ab.
In Barnaul leben viele Russlanddeutsche. Daher wurde mit deutscher Hilfe in Barnaul auch ein Russisch-Deutsches Haus errichtet, das als Kulturzentrum tätig ist. Ferner betreibt das Goethe-Institut in Barnaul ein Sprachlernzentrum, das Deutsch-Kurse anbietet.
Die Region Altai ist in den Kreisen Halbstadt (russ. Galbschtadt) und Slawgorod eines der bedeutenden Siedlungsgebiete der Russlanddeutschen, deren Geschichte auf die Verschleppung Deutscher aus ganz Westrussland in die Region um Barnaul auf Stalins Befehl zurückgeht, ebenso wie auf die Siedlungspolitik von Katharina der Großen, die zur Zeit ihrer Regentschaft Menschen aus Deutschland anwarb, um in dem Bereich Barnaul bis Kasachstan zu siedeln. Dort leben heute 69.000 Menschen deutscher Abstammung (Stand: 2004). Für sie wurde 1991 ein „Autonomer Bezirk der Deutschen“ (russisch: Nemezki nazionalny rajon) mit dem Verwaltungszentrum Halbstadt (russisch: Galbschtadt) eingerichtet.
Erwähnenswert sind auch die großen Sportstadien, Schwimmbäder und besonders der Sportkomplex „Ob“, in dem regelmäßig große Sportereignisse stattfinden.
Wirtschaft
In Barnaul beschäftigen mehr als 100 industrielle Betriebe ca. 120.000 Menschen, womit die Stadt das industrielle Zentrum der Region darstellt. Hier werden Produkte wie Diesel, Reifen, Maschinen der Metallbearbeitung (Schmelzöfen, Drehbänke,...), synthetische Fasern, Dampfkessel, technisches Karbon, Bohrmaschinen, Munition, Wollkleidung, Möbel, Schuhfabrikation, Diamantbearbeitung, usw. hergestellt und auch weiterverarbeitet.
Bildung
In den 30 Bibliotheken befinden sich momentan mehr als 1.200.000 Bücher, obwohl Barnaul nicht zu den Bildungszentren der Größenordnung Nowosibirsks zugerechnet werden kann. Trotzdem stellt Barnaul durchaus das Zentrum für Bildung für seine Region mit mehr als 10 Weiterbildungseinrichtungen (Hochschulen, Volkshochschulen, etc.) mit ca. 22.000 Studenten.
Hochschulen
- Staatliche Agraruniversität der Altairegion
- Staatliche Medizinuniversität der Altairegion
- Staatliche Pädagogische Akademie Altai
- Staatliche Technische I.-I.-Polsunow-Universität der Altairegion
- Staatliche Universität der Altairegion
- Staatliches Akademie für Künste und Kultur der Altairegion
- Akademie für Ökonomie und Recht des Altai
- Barnauler Institut für Recht des Innenministeriums Russlands
- Ökonomisch-juristisches Institut des Altai
- Filiale des Allrussischen Ferninstituts für Finanzen und Ökonomie
- Filiale des Russischen Ferninstituts für Textil- und Leichtindustrie
Sport
Im Fußball ist die Stadt durch den Verein Dynamo Barnaul vertreten.
Söhne und Töchter der Stadt
- Konstantin Scherbakov (* 1963), Pianist
- Julia Neigel (* 1966), deutsche Sängerin, Autorin und Produzentin
- Alexei Smertin (* 1975), Fußballspieler
- Michail Jakubow (* 1982), Eishockeyspieler
- Wiktor Drugow (* 1986), Eishockeyspieler
- Denis Kurepanow (* 1988), Eishockeyspieler
- Iwan Wischnewski (* 1988), Eishockeyspieler
- Andrei Kolesnikow (* 1989), Eishockeyspieler
- Alexei Tscherepanow (1989–2008), Eishockeyspieler
- Maxim Simin (* 1994), russischer Rennfahrer
Quellen
- ↑ a b Predvaritel'nye itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Rosstat, Statistika Rossii, Moskau 2011, ISBN 978-5-902339-98-4 (Vorläufige Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010; russisch; Download).
Weblinks
Commons: Barnaul – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- barnaul.org (russisch)
- barnaul.ru (russisch)
- Barnaul Portal (deutsch)
- Architektonisches Barnaul (russisch)
- barnaul.ab.ru (russisch)
Städte (und andere Orte mit mindestens 10.000 Einwohnern) in der Region AltaiVerwaltungszentrum: Barnaul
Aleisk | Altaiskoje | Belokuricha | Bijsk | Blagoweschtschenka | Gornjak | Jarowoje | Juschny | Kamen am Ob | Kulunda | Michailowskoje | Nowoaltaisk | Pawlowsk | Pospelicha | Rubzowsk | Sarinsk | Schipunowo | Sibirski | Slawgorod | Smeinogorsk | Talmenka | Troizkoje | Woltschicha
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Barnaúl — Saltar a navegación, búsqueda Барнаул Barnaúl Bandera … Wikipedia Español
Barnaul — Barnaul, 1) Kreis im russischen Gouvernement Tomsk an dem Kolywanschen Erzgebirge, am Ob, Irtysch u. dem See Telezkoi; 1851 77,720 Ew.; 2) Kreisstadt an der in den Ob fallenden Barnaulka; Sitz der altaischen Hüttenverwaltung, 6 Kirchen, 2… … Pierer's Universal-Lexikon
Barnaūl — Barnaūl, Bezirk im russisch sibir. Gouv. Tomsk, 125,730 qkm groß mit (1897) 585,344 Einw. Der Bezirk wird vom Ob durchflossen, linkes Uferland ist die Baraba (s. d.), hier Kulundinsche Steppe genannt, während sich rechts Ebenen, Hügelland und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Barnaul — Barnaūl, Kreisstadt im sibir. Gouv. Tomsk, am Ob, 29.850 E., Mittelpunkt des Bergbaus im Altai … Kleines Konversations-Lexikon
Barnaul — Barnaul, russ. Stadt im sibir. Gouvernement Tomsk am Obi, 10000 E., Hauport der Bergwerke im kleinen Altai; viele Schmelzöfen, Schmieden, Glashütten; Bergschule … Herders Conversations-Lexikon
Barnaul — [bär΄nä o͞ol′] city in SC Russia, on the Ob River: pop. 596,000 … English World dictionary
Barnaul — For the Barnaul meteorite of 1904, see Meteorite falls. For the bird, see barn owl. Infobox Russian city EnglishName=Barnaul RussianName=Барнаул Skyline=Barnaul Skyline 2007.jpg Skyline LatDeg=53 LatMin=21 LatSec LonDeg=83 LonMin=45 LonSec… … Wikipedia
Barnaul — Original name in latin Barnaul Name in other language BARNAUL, BAX, Barnaoel, Barnaoul, Barnauel, Barnaul, Barnaul Barnaul, Barnaul Барнаул, Barnaula, Barnaulas, Barnaulia, Barnauyl, Barnau Barnal, Barnal, Gorad Barnaul, Mparnaoul, ba er nao er,… … Cities with a population over 1000 database
Barnaul — /bahr neuh oohl /; Russ. /beuhrdd nu oohl /, n. the capital of the Altai territory in the Russian Federation, on the Ob River, S of Novosibirsk. 602,000. * * * ▪ Russia city and administrative centre, Altay kray (region), south central… … Universalium
barnaul — |bärnə|ül adjective Usage: usually capitalized Etymology: from Barnaul, Union of Soviet Socialist Republics : of or from the city of Barnaul, Altai territory, Union of Soviet Socialist Republics : of the kind or style prevalent in Barnaul … Useful english dictionary