- Bombardier Challenger 300
-
Bombardier Challenger 300 Typ: Businessjet Entwurfsland: Kanada
Hersteller: Bombardier Aerospace Erstflug: August 2001 Indienststellung: 2004 Produktionszeit: Seit 2004 in Serienproduktion Stückzahl: > 290 Die Bombardier Challenger 300 (vom Hersteller auch als Bombardier BD-100-1A10 Challenger 300 bezeichnet) ist ein super-midsize Geschäftsreiseflugzeug für transkontinentale Distanzen der kanadischen Firma Bombardier Aerospace.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Projekt wurde 1998 gestartet und am 13. Juli 1999 auf der Pariser Luftfahrtschau unter dem Namen Bombardier Continental vorgestellt. Nach umfangreichen Studien wurde der Jet im September 2002 in die heutige Bezeichnung umbenannt. Es hatte seinen Erstflug im August 2001. Seine Zulassung durch die kanadische Flugsicherheitsbehörde erfolgte im Mai 2003, worauf die der FAA im Juni 2003, die der JAA im Juli 2003, die der European Joint Aviation Authorities im August 2003 und die erste Auslieferung im Januar 2004 folgten. Bis Mitte 2008 wurden über 230 Flugzeuge des Typs ausgeliefert, wobei alleine 2007 51 Stück die Endmontagelinie in Montreal verließen.[1]
Das Flugzeug ist mit moderner Avionik z. B. dem Rockwell Collins Pro Line 21 Glascockpit mit 4 LCD-Bildschirmen (30*25 cm), FADEC und einem TCAS System ausgerüstet, sowie dem modernen Cabin Management und Inflight Entertainmentsystem nice™-System (Networked Integrated Cabin Equipment) von Lufthansa Technik ausgestattet. Sie wird in konventioneller Metallbauweise mit einigen Verbundwerkstoff-Bauteilen gefertigt.
Technische Daten
Kenngrößen Challenger 300 Besatzung Zwei (Pilot und Copilot) Kapazität bis 16 Passagiere (normalerweise 8 bis 9) Länge 20,92 m Spannweite 19,46 m Höhe 6,2 m Flügelfläche 48,5 m² Leergewicht 10.591 kg Max. Startgewicht 17.622 kg Max. Landegewicht 15.309 kg Max. Zuladung 1.588 kg Max. Treibstoffmenge 6.418 kg Kabinenlänge 8,72 m Kabinenhöhe 1,85 m Kabinenbreite 1,55 - 2,19 m (je nach Höhe) Triebwerke 2× Honeywell HTF7000 Turbofan-Triebwerke mit je 30,4 kN Schub
(alternativ werden auch 35,81 kN angegeben) + Honeywell 36-150BD HilfstriebwerkPreis (stand 2003) 17,4 Millionen US-$ (ca. 11 Mio. €) Reisegeschwindigkeit 850 km/h (max. 870 km/h) Reichweite 5.741 km bei Mach 0,80 (mit acht Personen an Bord) Dienstgipfelhöhe 13.716 m (45.000 ft) Steigrate 25,4 m/s bei 17.622 kg (38.850 Pfund) maximalen Bruttogewicht Flächenbelastung 359,5 kg/m² Startstrecke 1.466 m Landestrecke 792 m Kraftstoffverbrauch 920 l/h bei Mach 0,8 Vergleichbare Typen
Weblinks
- Herstellerseite
- "EASA Musterzulassung (TCDS)"
- Datenblatt bei www.aerospace-technology.com
- Datenblatt bei der Flug-Revue (z. B. mit Lärmwerten)
Einzelnachweise
- ↑ FlugRevue Oktober 2008, S.40-41, Dauerläufer - Erste Challenger 300 bei Aero-Dienst gewartet
Zivile Baureihen: BD-700 | Challenger 300 | Challenger 600 | Challenger 800 | Challenger 850 | CL-215 | CL-415 | BRJX | CRJ-Serie | CSeries | Q Series | Global | Learjet 31 | Learjet 35 | Learjet 36 | Learjet 40 | Learjet 45 | Learjet 60 | Learjet 85
Militärische Baureihen: CL-41 | CL-44 | CL-84 | Sentinel R1
Wikimedia Foundation.