- Bombardier Challenger 600
-
Bombardier Challenger 600
Challenger 601 der kanadischen StreitkräfteTyp: Businessjet Entwurfsland: Kanada
Hersteller: Bombardier Aerospace Erstflug: 8. November 1978 Produktionszeit: Seit 1978 in Serienproduktion Die Bombardier Challenger 600 ist eine Familie von Geschäftsreiseflugzeugen, das von William P. Lear unter der Bezeichnungen LearStar 600 für den Einsatz im Kurz- und Mittelstreckenbereich konzipiert wurde. Das Design des LearStar 600 wurde vom kanadischen Unternehmen Canadair gekauft, welches das Konzept unter dem Namen Challenger 600 verwirklichte. Auch nach der Übernahme von Canadair durch Bombardier wurde das Projekt weitergeführt und um neue Varianten ergänzt.
Inhaltsverzeichnis
Challenger 600
Die Canadair Challenger 600 war die ursprüngliche Version. Als Antrieb dienten zwei Mantelstromtriebwerke ALF-502L von Avco Lycoming, deren Strahltriebwerkssparte heute Teil von Honeywell International ist. Der Schub lag bei 33,6 kN je Triebwerk.
Challenger 601
Nach der ersten Version (CL600) war bei der Challenger 601-1A die größte Veränderung im Antrieb zu finden. Hier wurden die anfälligen Avco-Lycoming-ALF-502L-Triebwerke durch modernere und leistungsstärkere General Electric CF-34-3A ersetzt. Der mögliche maximale Startschub stieg hierdurch um circa 20 Prozent gegenüber dem Avco-Antrieb. Zudem sank der Treibstoffverbrauch deutlich. Das Triebwerk war zuvor bereits an der A-10 der US Air Force im Einsatz. Durch seine militärische Grundauslegung und Einsatzgebiet an der A-10 ist das Triebwerk kugelsicher. Dies bedeutet, dass ein von vorne ins Triebwerk gefeuertes Projektil nur die vorderen Schaufeln des Fan beschädigen kann, aber nicht bis in die Turbine vordringt. Zu den weiteren Neuerungen der CL-601 zählen die Einführung von Winglets. Mit der Version CL601-3A hielt ein moderneres EFIS-Cockpit von Honeywell Einzug. Die große Neuerung bei der Challenger 601-3R war die serienmäßige Einführung eines Zusatztanks im äußersten Heck des Flugzeugs (der dieses auch verlängerte). Hierdurch wurden die maximale Abflugmasse und die Reichweite gesteigert. Zuvor war dieser so genannte „Tailtank“ bereits als Option eines Zulieferers im Nachrüstsatz erhältlich.
Challenger 604
Bei der Bombardier Challenger 604 handelt es sich um ein zweistrahliges Langstrecken Geschäftsreiseflugzeug in Tiefdeckerauslegung. Das Flugzeug verfügt über ein Zwei-Mann-Cockpit und über eine Kabine für bis zu 19 Passagiere.
Dieser Typ ist eine Weiterentwicklung der Challenger 600 bzw. 601. Durch den Einbau zusätzlicher Tanks im Heck konnte die Reichweite gegenüber der CL601-3R um 819 km (im Vergleich zur CL600 sogar um 2272 km) vergrößert werden. Hierdurch wurde die Challenger zum Langstreckenflugzeug. Die deutlichsten Veränderungen zur letzten CL601 Version (CL601-3R) wurden mit dem Einbau eines Glascockpits von Rockwell Collins vorgenommen. Zudem erhielt das Flugzeug ein deutlich verstärktes Fahrwerk mit größeren Reifen; wodurch auch die Bremsen vergrößert und verbessert werden konnten. Die Triebwerke wurden gegenüber der CL601 nochmals leicht in der Leistung gesteigert, was sich vor allem in einer besseren Start- und Steigflugleistung bemerkbar macht. Der Schub der neuen CF-34-3B ist im Normalbetrieb auf 38,8 kN begrenzt, kann jedoch inklusive der sogenannten Automatic Power Reserve (APR) auf bis zu 41 kN gesteigert werden.
Challenger 605
Die Bombardier Challenger 605 ist die derzeit neueste Version, welche im Innern einige Neuerungen aufweist, während Aerodynamik und Triebwerke unverändert blieben. Zu den Verbesserungen zählen insbesondere größere Fenster sowie eine komplett neue Avionik.
Militärische Betreiber
Neben zahlreichen zivilen Unternehmen setzen auch mehrere Streitkräfte Flugzeuge der Challenger-600-Baureihe als Verbindungs- und VIP-Flugzeug für hochrangige Militärs und Politiker ein.
Royal Australian Air Force - Die No. 34-Squadron (Staffel) der australischen Luftwaffe ist am Flughafen Canberra stationiert und setzt drei Challenger 604 als Ergänzung zu ihren zwei Boeing Business Jets ein.
Canadian Forces Air Command - Die kanadische Luftwaffe setzt die Challenger als CC-144 ein. Die Flugzeuge sind in Trenton, Ontario, bei der 412. Transportstaffel stationiert. Die vorherige Challenger-Staffel der kanadischen Luftstreitkräfte war die 434. Transportstaffel.
Vzdušné síly Armády České republiky - In der VIP-Flotte der Tschechischen Republik wird neben dem A319CJ die Challenger in der Version Cl-601-3A eingesetzt, diese Flugzeuge sind in Prag-Kbely stationiert und der 241. Transportstaffel zugeteilt.
Flyvevåbnet - Die Luftstreitkräfte Dänemarks besitzen drei Challenger 604. Die damit ausgerüstete 721. Staffel ist in Aalborg stationiert.
Deutsche Luftwaffe - Die Maschine in der Variante Challenger 601 war in Deutschland bei der Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung von 1986 bis 2011 im Einsatz. Die Flugbereitschaft setzte die Challenger überwiegend für den politischen und parlamentarischen Bereich ein. Für das Bundesministerium der Verteidigung wurden auch Transport-, Kurier- und Verbindungsflüge ausgeführt. Durch drei Rüstsätze waren auch MedEvac-Flüge möglich. Die Bundeswehr besaß sieben Maschinen dieses Typs mit den Kennungen 12+01 bis 12+07. Das Muster wurde 2011 durch die Global 5000, ebenfalls von Bombardier, ersetzt.
Technische Daten
Kenngröße Challenger 600 Challenger 601 Challenger 604/605 Länge: 20,85 m Spannweite: 18,85 m 19,61 m Höhe: 6,3 m Flügelfläche: 41,8 m2 45,71 m2 Rumpfdurchmesser: 2,69 m Kabinenlänge: 8,66 m Kabinenbreite: 2,19 m (Boden)/2,49 m (Maximal) Kabinenhöhe: 1,85 m Kabinenvolumen: 32,56 m Maximale Reichweite: 5.925 km 6.235 km 7.427 km Höchstgeschwindigkeit: Mach 0,855 max. Reisegeschwindigkeit: Mach 0,82 übliche Reisegeschwindigkeit: Mach 0,8 Langstreckenreisegeschwindigkeit: Mach 0,74 Dienstgipfelhöhe: 12.500 m Maximales Startgewicht: 18.325 kg 19.550 kg 21.863 kg Startstrecke: ? ? 1.780 m Landestrecke: ? ? 846 m Besatzung: 2 Passagiere: je nach Bestuhlung üblicherweise bis zu 12; maximal bis 19 Triebwerke: Avco Lycoming ALF-502L General Electric CF-34-3A General Electric CF34-3B Schubkraft: 33,6 kN 40,7 kN 38.84 kN (41 kN APR) Siehe auch
Weblinks
- Webpräsenz der Challenger 600 (engl.)
- EASA-TCDS-A.023 – Musterzulassung der CL-600-Serie
- Technische Daten der Challenger 605 bei FlugRevue
- Die Challenger 600 bei Airliners.net (engl.)
- Die Challenger 601 und 604 bei Airliners.net (engl.)
Zivile Baureihen: BD-700 | Challenger 300 | Challenger 600 | Challenger 800 | Challenger 850 | CL-215 | CL-415 | BRJX | CRJ-Serie | CSeries | Q Series | Global | Learjet 31 | Learjet 35 | Learjet 36 | Learjet 40 | Learjet 45 | Learjet 60 | Learjet 85
Militärische Baureihen: CL-41 | CL-44 | CL-84 | Sentinel R1
Wikimedia Foundation.