Bonner Forschungsmuseum

Bonner Forschungsmuseum
Eingang zum Museum Koenig

Das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig ist ein international anerkanntes zoologisches Forschungsinstitut und Museum der Bundesstadt Bonn. Es bildet den nördlichen Beginn der Museumsmeile. Das Museum Koenig wurde vom Bonner Ornithologen und Universitätsprofessor Alexander Koenig (1858–1940) gestiftet.

Inhaltsverzeichnis

Historie

Gründungsgeschichte

Leopold Koenig, der Vater Alexanders, erwarb 1868 eine Residenz in Bonn. Dieses Haus, das bis 1903 von der Familie bewohnt wurde und „Villa Koenig“ genannt wurde, ist heute als Villa Hammerschmidt bekannt. 1884 erhielt Alexander Koenig von seinem Vater ein Wohnhaus an der Coblenzer Straße in Bonn, an welches er 1900 einen ausgedehnten Flügel anbauen ließ, um seine umfangreiche zoologische Sammlung aufzunehmen.

Nachdem 1903 sein Vater verstarb, plante Alexander Koenig ein naturkundliches Museum, um seine Sammlung der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Am 3. September 1912 wurde der Grundstein des heutigen Museums Alexander Koenig gelegt. Nach der Fertigstellung im Sommer 1914 wurde es jedoch zunächst aufgrund des Ersten Weltkrieges als Kaserne gebraucht. Die Irrungen und Wirrungen in Kriegs- und Nachkriegszeit waren vielfältig, so dass das Museum erst am 13. Mai 1934 offiziell eröffnet werden konnte. Alexander Koenig starb am 16. Juli 1940 auf seinem Landsitz „Blücherhof“ in Mecklenburg.

Nutzung in den frühen Jahren der Bundesrepublik Deutschland

Da das Museum Koenig eines der wenigen repräsentativen Gebäude in Bonn war, die nicht im Zweiten Weltkrieg zerstört wurden, tagte hier zum ersten Mal am 1. September 1948 der Parlamentarische Rat. Der Festakt fand in der großen Halle des Museums statt. Die sich dort befindenden präparierten Giraffen wurden verhüllt, da sie nicht entfernt werden konnten. In den Planungen war das Museum als Bundeskanzleramt vorgesehen, Konrad Adenauer nutzte die Räume des Museums nach seiner Wahl im September 1949 zwei Monate als Dienstsitz. Das Arbeitszimmer des ersten Kanzlers der Bundesrepublik war die ornithologische Bibliothek des Museums. Außerdem beherbergte es in den zur Adenauerallee hin gelegenen Räumen bis 1957 mehrere Bundesministerien. Aus diesem Grund ist das Museum heute eine der 18 Stationen auf dem „Weg der Demokratie“, mit dem in Bonn das ehemalige Regierungs- und heutige Bundesviertel historisch-touristisch erschlossen wird.

Das heutige Museum

Zwergwalskelett im Museum Koenig

Seit 1949 ist das Museum Koenig ein Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft. Mit etwa sieben Millionen Präparaten gehört es zu den größten naturkundlichen Sammlungen Deutschlands.

Das Museum beschäftigt etwa 50 feste Mitarbeiter sowie 70 Drittmittelstellen, Diplomanden, Doktoranden und ehrenamtliche Mitarbeiter. Sowohl seine Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Systematik als auch seine Tätigkeit auf dem Gebiet der Volksbildung erfüllen wichtige gesellschaftsrelevante Aufgaben. Seit dem Jahr 2004 hat sich das Museum mit seiner Neuorientierung zur Dauerausstellung „Unser blauer Planet - Leben im Netzwerk“ zu einem anerkannten Mitglied im nationalen und internationalen Netz der Biodiversitätsforschung entwickelt. Ziel der Dauerausstellung ist, Einblick in die Funktionsweisen von Großlebensräumen zu bieten. Dazu werden überwiegend Großdioramen und inszenierte, naturalistische Landschaftsdarstellungen verwendet. Die Ausstellung gliedert sich in die Teile:

Zu den ausgestellten Exponaten gehört auch der seltene Kakapo
  • Savanne – Das wechselvolle Paradies
  • Regenwald – Schatzkammer des Lebens
  • Arktis/Antarktis – Leben in der polaren Eiswelt
  • Mitteleuropa – Heimat entdecken
  • Vogelwelt – Federführende Faszination
  • Vivarium – Lebendige Vielfalt

Besonders beeindruckend ist die Inszenierung einer afrikanischen Savanne im Lichthof des Hauses. In der naturalistischen Darstellung dieses Lebensraums mit zahllosen Präparaten ist das Zusammenspiel der unterschiedlichen Lebewesen vor allem für junge Besucher nachvollziehbar.

Das Museum vermarktet sich seit 1995 gemeinsam mit benachbarten Institutionen als Teil der Bonner Museumsmeile.

Förderverein

Modell eines Schädel-Skeletts von einem Orca

Die Alexander Koenig Gesellschaft e.V. (AKG) hat das Ziel, das Museum in seinen Arbeiten zu unterstützen sowie das Interesse und Verständnis für die Bedeutung der zoologischen Wissenschaft und Forschung und die Sammlungen des Museums zu wecken. Der Verein unterstützt Forschungsvorhaben zu Themen der Biodiversität, Taxonomie, Systematik, Evolution und Biogeographie sowie Projekte auf dem Gebiet des Naturschutzes. Die AKG ist Herausgeber der Zeitschrift „Koenigiana“ und begleitet die Öffentlichkeitsarbeit des Museums.

Direktor

Die Position des Direktors des Zoologischen Forschungsmuseums ist seit 1989 mit dem Lehrstuhl für Spezielle Zoologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn verbunden. Der derzeitige Direktor des Museums Koenig ist J. Wolfgang Wägele. Der promovierte Zoologe hat diese Position seit 2004 inne. Stellvertretender Direktor ist der Herpetologe Wolfgang Böhme.

Der Vorgänger von Professor Wägele war von 1989-2004 der Zoologe Clas Michael Naumann zu Königsbrück, nach dem der 2006 eröffnete Erweiterungsbau benannt wurde.

Weblinks

50.7220555555567.11357Koordinaten: 50° 43′ 19,4″ N, 7° 6′ 48,6″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig — Eingang zum Museum Koenig Das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig ist ein international anerkanntes zoologisches Forschungsinstitut und Museum der Bundesstadt Bonn. Es bildet den nördlichen Beginn der Museumsmeile. Das Museum Koenig… …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn — Gründung 18. Oktober 1818 Trägerschaft MIWFT NRW (sta …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn — Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn Gründung 18. Oktober 1818 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Kurfürstliche Akademie Bonn — Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn Gründung 18. Oktober 1818 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Kurkölnische Universität — Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn Gründung 18. Oktober 1818 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Kurkölnische Universität Bonn — Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn Gründung 18. Oktober 1818 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • RFWU Bonn — Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn Gründung 18. Oktober 1818 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität — Bonn Gründung 18. Oktober 1818 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Uni Bonn — Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn Gründung 18. Oktober 1818 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Universität Bonn — Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn Gründung 18. Oktober 1818 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”