- Halle (Belgien)
-
Halle Staat Belgien Region Flandern Provinz Flämisch-Brabant Bezirk Halle-Vilvoorde Koordinaten 50° 44′ N, 4° 14′ O50.7333334.233333Koordinaten: 50° 44′ N, 4° 14′ O Fläche 44,4 km² Einwohner (Stand) 36.000 Einw. (1. Jan. 2010) Bevölkerungsdichte 811 Einw./km² Postleitzahl 1500, 1501, 1502 Vorwahl 02 Bürgermeister Dirk Pieters (CD&V) Adresse der
StadtverwaltungStadhuis
Oud strijdersplein 18
1500 HalleWebseite www.halle.be Halle (französisch Hal) ist eine Stadt in der belgischen Provinz Flämisch-Brabant. Sie ist die südlichst gelegene Stadt der niederländischsprachigen Region.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Halle liegt an der Senne, der Stadtkern auf deren linkem Ufer. Der Fluss wird hier vom Kanal Charleroi-Brüssel begleitet und gekreuzt. Auf den Hügeln östlich dieser Gewässer geht die Siedlungsfläche von Halle kaum unterbrochen in die Agglomeration Groß-Brüssel über. Südöstlich gehört zum Stadtgebiet der Wald Hallerbos, einer der Reste der Silva Carbonaria, die sich in der Antike von der Mitte des heutigen Flandern zusammenhängend bis an die Maas erstreckte. Westlich grenzt die Stadt an fruchtbare, hügelige Pajottenland. Diese historische Kornkammer Brüssels ist noch heute überwiegend landwirtschaftlich geprägt.
Bauwerke
Die hochgotische St.-Martins-Basilika wurde zwischen 1341 und 1467 erbaut und beherbergt Kunstwerke, die von hochrangigen Staatsmännern gestiftet wurden: ein Reliquienschrein von Ludwig XI. von Frankreich (1423–1483), der St.-Martins-Altar 1533 von Kaiser Karl V., eine Monstranz von Heinrich VIII. von England und den Mainzer Kelch. [1]
Das Rathaus (Stadhuis) ist ein Renaissancebau aus dem Jahr 1611. Das ehemalige Jesuitenkolleg wurde 1650 gebaut.
Verkehr
- Geplant ist eine Anbindung an die Brüsseler S-Bahn „GEN“.
- Bahnunfall von Halle, 15. Februar 2010
Städtepartnerschaften
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Rutger Beke (* 1977), Triathlet
- Joaquim Durant (* 1991), belgischer Radrennfahrer
- Adrien-François Servais (1807–1866), Cellist und Komponist
Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben
- Philipp II. der Kühne starb 1404 in Halle.
Einzelnachweise
- ↑ Heinz Kremer: Der "Mainzer Kelch" in Halle bei Brüssel; Mainzer Zeitschrift 75(1980), S. 97–98.
Weblinks
- Offizielle Homepage der Gemeinde (niederl.)
Aarschot | Affligem | Asse | Beersel | Begijnendijk | Bekkevoort | Bertem | Bever | Bierbeek | Boortmeerbeek | Boutersem | Diest | Dilbeek | Drogenbos | Galmaarden | Geetbets | Glabbeek | Gooik | Grimbergen | Haacht | Halle | Herent | Herne | Hoegaarden | Hoeilaart | Holsbeek | Huldenberg | Kampenhout | Kapelle-op-den-Bos | Keerbergen | Kortenaken | Kortenberg | Kraainem | Landen | Lennik | Löwen | Liedekerke | Linkebeek | Linter | Londerzeel | Lubbeek | Machelen | Meise | Merchtem | Opwijk | Oud-Heverlee | Overijse | Pepingen | Roosdaal | Rotselaar | Scherpenheuvel-Zichem | Sint-Genesius-Rode | Sint-Pieters-Leeuw | Steenokkerzeel | Ternat | Tervuren | Tielt-Winge | Tienen | Tremelo | Vilvoorde | Wemmel | Wezembeek-Oppem | Zaventem | Zemst | Zoutleeuw
Wikimedia Foundation.