- Bradley Center
-
Bradley Center Das Bradley Center in Milwaukee Daten Ort Milwaukee, Wisconsin, USA
Koordinaten 43° 2′ 37″ N, 87° 55′ 1″ W43.043611111111-87.916944444444Koordinaten: 43° 2′ 37″ N, 87° 55′ 1″ W Eigentümer Staat Wisconsin Betreiber Bradley Center Sports and Entertainment Corporation Baubeginn 20. Oktober 1986 Eröffnung 1. Oktober 1988 Oberfläche Parkett
EisflächeKosten 90 Millionen US-Dollar Architekt HOK Sports Kapazität 20.000 (Konzerte)
19.000 (College-Basketball)
18.717 (NBA-Basketball)
17.800 (Eishockey)Verein(e) - Milwaukee Bucks (NBA, seit 1988)
- Milwaukee Admirals (AHL, seit 1988)
- Marquette University (NCAA, seit 1988)
- Milwaukee Wave (MISL, 1988–2003)
- Milwaukee Mustangs (AFL, 1994–2001)
- Milwaukee Iron (af2 seit 2009)
Das Bradley Center in Milwaukee, Wisconsin, USA, ist eine Multifunktionshalle. Sie ist Heimat der Sportteams Milwaukee Bucks (Basketball), Milwaukee Admirals (Eishockey) und der Marquette University Golden Eagles (ebenfalls Basketball).
Das Bradley Center fasst bei Sportveranstaltungen zwischen 17.600 und 18.600 Zuschauer, bei Konzerten finden bis zu 20.000 Menschen einen Platz.
Bau und Namensgebung
Der Grundstein der Halle wurde 1986 gelegt. Damals war sie eine der modernsten Hallen weltweit. Eröffnet wurde die Halle 1988 mit einem Eishockeyspiel der Edmonton Oilers gegen die Chicago Blackhawks.
Der Name der Halle geht auf Harry Lynde Bradley zurück, einem Philanthrop und Unternehmer. Bradley ist Mitbegründer und der technische Kopf der Allan Bradley Company gewesen, einer Firma von Weltrang der Elektrotechnik, die als Marke in den Konzern Rockwell Automation aufgegangen ist.
Galerie
Weblinks
NBA-StadienAir Canada Centre (Toronto) | American Airlines Arena (Miami) | American Airlines Center (Dallas) | Amway Center (Orlando) | AT&T Center (San Antonio) | Bradley Center (Milwaukee) | Conseco Fieldhouse (Indianapolis) | EnergySolutions Arena (Utah) | FedExForum (Memphis) | Madison Square Garden (New York) | New Orleans Arena (New Orleans) | Chesapeake Energy Arena (Oklahoma City) | Oracle Arena (Oakland) | Palace of Auburn Hills (Detroit) | Pepsi Center (Denver) | Philips Arena (Atlanta) | Power Balance Pavillon (Sacramento) | Prudential Center (New Jersey) | Quicken Loans Arena (Cleveland) | Rose Garden Arena (Portland) | Staples Center (Los Angeles) | Target Center (Minneapolis) | TD Garden (Boston) | Time Warner Cable Arena (Charlotte) | Toyota Center (Houston) | United Center (Chicago) | US Airways Center (Phoenix) | Wells Fargo Center (Philadelphia) | Verizon Center (Washington)
Wikimedia Foundation.