- New Orleans Arena
-
New Orleans Arena Wiedereröffnung der New Orleans Arena nach Hurrikan Katrina Daten Ort 1501 Girod Street
New Orleans, LA 70113Koordinaten 29° 56′ 56,2″ N, 90° 4′ 55,8″ W29.948949-90.082176Koordinaten: 29° 56′ 56,2″ N, 90° 4′ 55,8″ W Baubeginn Februar 1998 Eröffnung 19. Oktober 1999 Kosten 114 Millionen US-Dollar Kapazität 18.000 Verein(e) Veranstaltungen ArenaBowl XXI 2007
Die New Orleans Arena ist eine geschlossene Multi-Funktions-Arena in New Orleans, Louisiana. Sie befindet sich im zentralen Geschäftsviertel der Stadt, neben dem Louisiana Superdome. Die Arena ist die Heimat der New Orleans Hornets in der NBA seit 2002. Die Tulane Universität nutzt die Arena ebenso für Basketballspiele. Außerdem wird sie für High School Basketballspiele und andere Veranstaltungen genutzt. Der inzwischen aufgelöste ECHL-Club New Orleans Brass spielte in der New-Orleans-Arena ihre letzten drei Saisons vor ihrem Ende 2002. Seit Februar 2004 hat New Orleans VooDoo, ein Team der Arena Football League, ihre Heimspiele in der Arena gespielt.
Die Arena war 1999 für 84 Millionen US-Dollar gebaut und offiziell am 19. Oktober 1999 eröffnet worden. New Orleans Brass war der Hauptpächter für die ersten drei Jahre. Die Arena bietet 18.000 Plätze für Basketball (17.200 bei Spielen der Hornissen) und 16.500 für Arena-Fußball und hat 56 Luxussuiten. Die Arena wird auch für Musikkonzerte benutzt, hierbei bietet sie bis zu 17.805 Zuschauern Platz.
Sie war Austragungsort des ArenaBowl XXI 2007. Das 2008 NBA All-Star-Spiel und der ArenaBowl XXII im Juli 2008 werden ebenfalls hier stattfinden.
Außerdem fand hier am 7. Juni 2009 die WWE Großveranstaltung Extreme Rules statt.
Hurrikan Katrina
Nach Hurrikan Katrina am 29. August 2005 wurde die medizinische Versorgung, die vorher im Superdome untergebracht worden war, in die Arena verlegt. Medizinisches Personal hatte in einem Bereich des Superdome mit schlechter Beleuchtung, undichten Decken und feuchtem Teppich zu kämpfen. Das Arena's Design wurde 1996 von CPP, einem Beratungsunternehmen für Windtechnik geprüft, also überstand es den Sturm weit besser als der Superdome und bot so bessere Bedingungen, um den empfindlichen medizinischen Bereich unterzubringen. Anders als das Superdome, öffnete die Arena nur einen Monat nach dem Sturm.
Weblinks
- Offizielle Webseite der New Orleans Arena (englisch)
NBA-StadienAir Canada Centre (Toronto) | American Airlines Arena (Miami) | American Airlines Center (Dallas) | Amway Center (Orlando) | AT&T Center (San Antonio) | Bradley Center (Milwaukee) | Conseco Fieldhouse (Indianapolis) | EnergySolutions Arena (Utah) | FedExForum (Memphis) | Madison Square Garden (New York) | New Orleans Arena (New Orleans) | Chesapeake Energy Arena (Oklahoma City) | Oracle Arena (Oakland) | Palace of Auburn Hills (Detroit) | Pepsi Center (Denver) | Philips Arena (Atlanta) | Power Balance Pavillon (Sacramento) | Prudential Center (New Jersey) | Quicken Loans Arena (Cleveland) | Rose Garden Arena (Portland) | Staples Center (Los Angeles) | Target Center (Minneapolis) | TD Garden (Boston) | Time Warner Cable Arena (Charlotte) | Toyota Center (Houston) | United Center (Chicago) | US Airways Center (Phoenix) | Wells Fargo Center (Philadelphia) | Verizon Center (Washington)
Wikimedia Foundation.