- Power Balance Pavillon
-
Power Balance Pavilion Frühere Namen ARCO Arena (1988–2011) Daten Ort Sacramento, Kalifornien, USA Koordinaten 38° 38′ 57,1″ N, 121° 31′ 5,5″ W38.649204-121.518188Koordinaten: 38° 38′ 57,1″ N, 121° 31′ 5,5″ W Eigentümer Die Familie Maloof Eröffnung 1988 Oberfläche 41.000 m² Kosten 40 Mio. US$ Architekt Rann Haight Kapazität 17.317 (Basketball)
10.632 (Fußball)Verein(e) Sacramento Kings (NBA)
Sacramento Monarchs (WNBA)
Sacramento Attack (AFL)
Sacramento Knights (CISL - WISL)Der Power Balance Pavillon ist eine Multifunktions-Halle in Sacramento, Kalifornien. Sie wurde 1988 fertiggestellt und vorwiegend von Privatpersonen finanziert. Bis 2011 trug sie den Namen des Ölkonzerns Atlantic Richfield Company, kurz ARCO. Im Januar 2011 vereinbarten die Besitzerfamilie und der Armband-Hersteller Power Balance, dass die Halle ab dem 1. März 2011 offiziell den Sponsorennamen Power Balance Pavillon trägt.[1]
Sie ist das Heimatstadion des NBA-Teams Sacramento Kings und des WNBA-Teams Sacramento Monarchs. Der Pavillon hat 17.317 Sitze, davon 412 Clubsitze und 30 Luxussitze, auf einer Fläche von insgesamt etwa 41.000 m². Mit 40 Mio. US$ ist sie das günstigste aller NBA Stadien.
Erwähnenswerte Events
- NCAA Men's Basketball Tournament - 1994, 1998, 2002, und 2007.
- NHL Spiele, 1993 & 1994.
- Ultimate Fighting Championship's (UFC) 65 am 18. November 2006.
- World Wrestling Entertainment Events, wie den Pay-per-view Ereignissen Royal Rumble 1993 und Judgment Day 2001.
- Spiel 4 der WNBA-Finals 2005, in dem die Sacramento Monarchs die Connecticut Suns 62:59 besiegten und ihre erste WNBA-Championship gewannen.
Weblinks
- powerbalancepavilion.com: Offizielle Homepage des Power Balance Pavillon
Einzelnachweise
- ↑ kcra.com: Aus der ARCO Arena wird der Power Balance Pavillon (englisch) Artikel vom 11. Januar 2011
NBA-StadienAir Canada Centre (Toronto) | American Airlines Arena (Miami) | American Airlines Center (Dallas) | Amway Center (Orlando) | AT&T Center (San Antonio) | Bradley Center (Milwaukee) | Conseco Fieldhouse (Indianapolis) | EnergySolutions Arena (Utah) | FedExForum (Memphis) | Madison Square Garden (New York) | New Orleans Arena (New Orleans) | Chesapeake Energy Arena (Oklahoma City) | Oracle Arena (Oakland) | Palace of Auburn Hills (Detroit) | Pepsi Center (Denver) | Philips Arena (Atlanta) | Power Balance Pavillon (Sacramento) | Prudential Center (New Jersey) | Quicken Loans Arena (Cleveland) | Rose Garden Arena (Portland) | Staples Center (Los Angeles) | Target Center (Minneapolis) | TD Garden (Boston) | Time Warner Cable Arena (Charlotte) | Toyota Center (Houston) | United Center (Chicago) | US Airways Center (Phoenix) | Wells Fargo Center (Philadelphia) | Verizon Center (Washington)
Wikimedia Foundation.