- American Airlines Arena
-
AmericanAirlines Arena The Triple-A
AAADie AmericanAirlines Arena in Miami Daten Ort Miami, Florida, USA
Koordinaten 25° 46′ 53,1″ N, 80° 11′ 16,6″ W25.781405555556-80.187933333333Koordinaten: 25° 46′ 53,1″ N, 80° 11′ 16,6″ W Eigentümer Miami Sports and Entertainment Authority Betreiber Basketball Properties Ltd. Baubeginn 6. Februar 1998 Eröffnung 31. Dezember 1999 Oberfläche Parkett Kosten 213 Millionen US-Dollar Architekt Arquitectonica[1]
360 ArchitectureKapazität 20.000 (maximal) Verein(e) - Miami Heat (NBA, seit 2000)
- Miami Sol (WNBA, 2000–2002)
Veranstaltungen - Spiele der Miami Heat
- Spiele der Miami Sol
- MTV Video Music Awards 2004 und 2005
- Konzerte
Die AmericanAirlines Arena ist eine Multifunktions-Halle in Miami, Florida. Neben den Basketball-Heimspielen der Miami Heat finden dort auch Konzerte und andere Events statt.[2]
Im November 1998 verzögerten sich die Bauarbeiten aufgrund eines Feuers im oberen Teil des Gebäudes, am 31. Dezember 1999 wurde die Halle aber schließlich eröffnet und ist seit Januar 2000 die Heimat der Miami Heat, die bis dahin in der Miami Arena spielten.
Das WNBA-Team der Miami Sol, eine Frauen-Basketball-Mannschaft, spielte zwischen 2000 und 2002 ebenfalls in der American Airlines Arena, sie mussten aber nach drei Spielzeiten den Spielbetrieb aus finanziellen Gründen einstellen.
2004 und 2005 fanden dort die MTV Video Music Awards statt.
Die Arena, die oft auch nur „Triple-A“ genannt wird, hat eine Kapazität von maximal 20.000 Plätzen.
Der Namensrecht der Arena besitzt die Fluggesellschaft American Airlines. Der Vertrag hat eine Laufzeit von 20 Jahren und einen Wert von 42 Millionen US-Dollar. Auf das Dach ist ein großes Flugzeug der Firma gemalt, das bei Landungen und Abflügen vom Flughafen, dem Miami International Airport, zu sehen ist. Die Fluggesellschaft besitzt auch die Namensrechte der Halle in Dallas, dem American Airlines Center.
Weblinks
- aaarena.com: Homepage der AmericanAirlines Arena (englisch)
- stadionwelt.de: Bilder
Einzelnachweise
- ↑ archrecord.construction.com: Daten zur Arena (englisch)
- ↑ aaarena.com: Veranstaltungskalender der Arena (englisch)
NBA-StadienAir Canada Centre (Toronto) | American Airlines Arena (Miami) | American Airlines Center (Dallas) | Amway Center (Orlando) | AT&T Center (San Antonio) | Bradley Center (Milwaukee) | Conseco Fieldhouse (Indianapolis) | EnergySolutions Arena (Utah) | FedExForum (Memphis) | Madison Square Garden (New York) | New Orleans Arena (New Orleans) | Chesapeake Energy Arena (Oklahoma City) | Oracle Arena (Oakland) | Palace of Auburn Hills (Detroit) | Pepsi Center (Denver) | Philips Arena (Atlanta) | Power Balance Pavillon (Sacramento) | Prudential Center (New Jersey) | Quicken Loans Arena (Cleveland) | Rose Garden Arena (Portland) | Staples Center (Los Angeles) | Target Center (Minneapolis) | TD Garden (Boston) | Time Warner Cable Arena (Charlotte) | Toyota Center (Houston) | United Center (Chicago) | US Airways Center (Phoenix) | Wells Fargo Center (Philadelphia) | Verizon Center (Washington)
Wikimedia Foundation.