- Chesapeake Energy Arena
-
Chesapeake Energy Arena "Loud City"
"The Thunderdome"Das frühere Ford Center in Oklahoma City Frühere Namen Ford Center (2002–2010)
Oklahoma City Arena (2010–2011)Daten Ort 100 W Reno Avenue,
Oklahoma City, Oklahoma, USAKoordinaten 35° 27′ 48,5″ N, 97° 30′ 53,8″ W35.463479-97.514955Koordinaten: 35° 27′ 48,5″ N, 97° 30′ 53,8″ W Eigentümer Stadt Oklahoma City Betreiber SMG Baubeginn 1999 Eröffnung 8. Juni 2002 Oberfläche Parkett
EisflächeKosten 89 Millionen US-Dollar Architekt The Benham Companies Kapazität 19.599 (Basketball)
18.036 (Eishockey)
17.868 (Arena Football)
20.817 (Konzerte)Verein(e) - Oklahoma City Thunder (NBA, seit 2008)
- New Orleans Hornets (NBA, 2005–2007)
- Oklahoma City Blazers (CHL, 2002-2009)
- Oklahoma City Yard Dawgz (af2, seit 2004)
Die Chesapeake Energy Arena (voriger Name: Oklahoma City Arena) ist eine Multifunktionsarena in Oklahoma City. Eröffnet wurde sie am 8. Juni 2002, drei Jahre nach Baubeginn. Die Konstruktion kostete insgesamt 89 Millionen US-Dollar und ist Eigentum der Stadt Oklahoma City.
Die Arena ist offiziell 54.400m² groß und hat 19.675 Sitze, verteilt auf 4 Ebenen mit 3.380 Clubsitzen, 7 Partysitzen und 49 Privatsitzen.
Die Halle wird von den Oklahoma City Thunder (NBA), den Oklahoma City Blazers (CHL) und den Oklahoma City Yard Dawgz (af2) als Spielstätte genutzt. Nach dem Hurrikan Katrina war die Halle zudem Ausweichspielstätte der New Orleans Hornets aus der NBA. Außerdem wird die Arena für Konzerte und ähnliche Veranstaltungen genutzt.
Am 22. Juli 2011 gaben die Oklahoma City Thunder und die Chesapeake Energy Corporation, zweitgrößter Erdgasproduzent der USA, den Abschluss eines Sponsorenvertrages über das Namensrecht bekannt. Der Vertrag hat eine Laufzeit von 12 Jahren und hat im ersten Jahr den Wert von 3 Millionen US-Dollar bei einer jährlichen Steigerungsrate von 3 %.[1]
Galerie
Weblinks
Commons: Chesapeake Energy Arena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- chesapeakearena.com: Offizielle Homepage der Chesapeake Energy Arena
Einzelnachweise
- ↑ nba.com: OKC Arena to be Renamed Chesapeake Energy Arena Artikel vom 22. Juli 2011 (englisch)
NBA-StadienAir Canada Centre (Toronto) | American Airlines Arena (Miami) | American Airlines Center (Dallas) | Amway Center (Orlando) | AT&T Center (San Antonio) | Bradley Center (Milwaukee) | Conseco Fieldhouse (Indianapolis) | EnergySolutions Arena (Utah) | FedExForum (Memphis) | Madison Square Garden (New York) | New Orleans Arena (New Orleans) | Chesapeake Energy Arena (Oklahoma City) | Oracle Arena (Oakland) | Palace of Auburn Hills (Detroit) | Pepsi Center (Denver) | Philips Arena (Atlanta) | Power Balance Pavillon (Sacramento) | Prudential Center (New Jersey) | Quicken Loans Arena (Cleveland) | Rose Garden Arena (Portland) | Staples Center (Los Angeles) | Target Center (Minneapolis) | TD Garden (Boston) | Time Warner Cable Arena (Charlotte) | Toyota Center (Houston) | United Center (Chicago) | US Airways Center (Phoenix) | Wells Fargo Center (Philadelphia) | Verizon Center (Washington)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Chesapeake Energy Arena — Loud City The Thunderdome Former names Ford Center (2002 20 … Wikipedia
Chesapeake Energy Arena — Généralités Noms précédents Ford Center (2002 2010) Oklahoma City Arena (2010 2011) Surnom … Wikipédia en Français
EnergySolutions Arena — ESA … Wikipedia
New Orleans Arena — This article is about the multi purpose arena in New Orleans. For the similarly named venue found in Las Vegas, see Orleans Arena. New Orleans Arena The Hive … Wikipedia
Time Warner Cable Arena — Former names Charlotte Bobcats Arena (2005–2007) Location … Wikipedia
Oracle Arena — The Arena in Oakland, The Coliseum Arena Former name … Wikipedia
New Orleans Arena — Wiedereröffnung der New Orleans Arena nach Hurrikan Katrina Daten Ort 15 … Deutsch Wikipedia
Quicken Loans Arena — Quicken Loans Arena … Deutsch Wikipedia
American Airlines Arena — AmericanAirlines Arena The Triple A AAA Die AmericanAirlines Arena in Miami Daten Ort … Deutsch Wikipedia
Oracle Arena — Frühere Namen … Deutsch Wikipedia