Brandlberg-Keilberg

Brandlberg-Keilberg

Brandlberg-Keilberg ist der Stadtbezirk 06 von Regensburg und liegt im Nord-Osten der Domstadt.

Inhaltsverzeichnis

Keilberg

Lage

Keilberg von der ehemaligen Busumkehr gesehen

Keilberg liegt auf dem östlichsten Ausläufer des Fränkischen Jura und ist der höchstgelegene Stadtbezirk Regensburgs. Mit 471 m über NN ist der Wasserbehälter nördlich der Kirche St. Michael der höchste Punkt im Stadtgebiet. Aus diesem Grund befinden sich auf dem Berg seit 1953 der UKW-Sender Hohe Linie sowie ein BOS-Funk-Relais. Die Jurahänge des Keilsteines treffen in der Tegernheimer Schlucht auf das Granitgestein des Bayerischen Waldes. Die Verschleppung und Aufrichtung der Juraschichten führten dort zur Bildung einer Störungslinie. Aufgrund seiner verschiedenen Gesteinsarten und -schichten zählt der Keilberg zu den geologisch interessantesten Regionen Deutschlands.

Herkunft des Namens

Die Herkunft des Namens „Keilberg“ ist nach wie vor nicht endgültig geklärt. Der Wortbestandteil „Keil“ könnte sich vom keltischen Wort „kall“ oder „kell“ für „Berg“ ableiten. Möglicherweise liegt dem Namen auch die mittelhochdeutsche Bezeichnung „Kä(h)stein“ für „Krähenstein“ zugrunde. Im Jahr 1508 findet sich eine erste urkundliche Erwähnung des Flurnamens „Keilstein“. Auf mehreren Stichen aus dem 17. Jahrhundert findet sich unter anderem auch die Bezeichnungen „Käßstein“ und „Kußstein“.

Geschichte

Schon in der Altsteinzeit lässt sich eine Siedlungstätigkeit auf dem Keilberg nachweisen. Werkzeugfunde aus Stein deuten darauf hin, dass sich bereits vor 45000 Jahren Rast- und Lagerplätze in der Nähe der heutigen Kirche und am Silberbrunnen befanden. In den Halbhöhlen am Keilstein wurden zudem verschiedene Spitzen und Schaber aus dem Mesolithikum gefunden. Ähnliche Geräte aus Feuerstein weisen auch auf eine Besiedlung in der Jungsteinzeit hin.

Ebenso liegen archäologische Funde aus der Römerzeit vor. Neben Gefäßüberresten aus Terra Sigillata stieß man außerdem auf Reste antiken Glases. Weitere Keramikfunde lassen den Schluss zu, dass der Keilberg auch im frühen Mittelalter noch bewohnt war. Für das Hochmittelalter und die folgenden Jahrhunderte fehlen jedoch bislang Belege für durchgehende Siedlungstätigkeit.

Um 1800 begann die neuzeitliche Besiedelung des Ortes. Aufgrund der Nähe zum Kalksteinbruch und zur Stadt stieg die Bevölkerungszahl bis 1890 auf 400 Bewohner. Ursprünglich war Keilberg Teil der Gemeinde Schönberg. 1922 wurden Brandlberg und Keilberg dann nach Schwabelweis eingemeindet und am 1. April 1924 zusammen mit diesem in die Stadt Regensburg eingegliedert.

Kirche

Pfarrkirche St. Michael, Keilberg

Nachdem die katholische Bevölkerung Keilbergs zuvor lange Zeit zur Pfarrei Irlbach gehört hatte, wurde 1929 der Grundstein für den Bau der eigenen Pfarrkirche St. Michael gelegt. Die Fertigstellung erfolgte bereits ein Jahr später. Die Kirche löste einen hölzernen Glockenturm ab und ist bis heute das am höchsten gelegene Gebäude in Regensburg. 1960 erfolgte der Bau des Pfarrheims mit dem dazugehörigen Kindergarten. 1963 wurde Keilberg schließlich zur selbstständigen Stattpfarrei erhoben.

Schule

1891 wurde das erste Schulgebäude für die Volksschule Keilberg errichtet. Aufgrund steigender Schülerzahlen wurde dieses in den nachfolgenden Jahren mehrmals ausgebaut und erweitert. Nachdem das alte Schulgebäude durch einen Brand zerstört worden war, wurde 1955 das neue Schulhaus in seiner jetzigen Form erbaut. Heute gibt es in Keilberg nur noch eine Grundschule mit vier Klassen und ca. 80 Schülern.

Kalkabbau

Aufgrund des sehr reinen Felsenkalks erfolgten nachweislich bereits 1689 Abbautätigkeiten am Südhang des Keilbergs. 1870 begann mit der Errichtung der Kalkwerke der industrielle Abbau des Rohstoffes. Heute wird der Kalksteinabbau von der Firma Walhalla Kalk GmbH & Co. KG betrieben. Nachdem bereits große Teile des Keilsteiner Hangs abgetragen wurden, soll der Abbau um das Jahr 2035 eingestellt werden. Bereits jetzt wurde mit der Renaturierung des Gebietes begonnen. Für den Erhalt weiterer Gebiete wurde 1988 eigens eine Bürgerinitiative gegründet.

Natur

Teile der Hänge des Keilberges sind bereits seit 1939 als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Zahlreiche Pflanzenarten sind hier beheimatet, wie etwa der Geißklee (Cytisus ratisbonensis), die Alpen-Johannisbeere und der Diptam (Dictamnus albus). Auch seltene Trockenrasenarten wie das Federgras (lat. Stipa pulcherrima) finden sich hier. Um der Verbuschung dieser Rasenflächen entgegenzuwirken, werden diese als Weideflächen für Schafe ausgewiesen. Keilberg ist ferner regional für den Anbau von Erdbeeren bekannt.

Der Keilberg beherbergt zudem auch zahlreiche Tierarten, unter anderem die Sandbiene, die Wasserfledermaus und den sehr seltenen Apollofalter.

Vereinsleben

Keilberg weist ein ausgeprägtes Vereinsleben auf. Neben dem Sportverein DJK SV Keilberg und der Freiwilligen Feuerwehr gibt es zwei Schützenvereine, den Katholischen Frauenbund, mehrere Musikvereine und Chöre, einen Seniorenclub sowie die beiden Ortsverbände der CSU und SPD.

Literatur

  • Gradl, Helmut/Gradl, Sebastian: Keilberg - von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Regensburg 2004.
  • Loeffler, Peter/Fendl, Josef: Keilberg. Die Sonnenterrasse Regensburgs. Regensburg o.J.

Brandlberg

Lage

Blick auf Brandlberg

Der kleine Ort Brandlberg liegt etwa einen Kilometer westlich von Keilberg unterhalb des Jurahanges nahe der Bahnlinie nach Hof.

Verkehr

Beide Orte werden voraussichtlich im Sommer 2012 an die neu gebaute zweispurige Ostumgehung angeschlossen, die östlich der Bahnlinie verläuft. Hierdurch wird eine direkte Verkehrsanbindung an die B 16 ermöglicht.

Natur

Da auf den Hängen des Brandlbergs ökologisch wertvolle Magerrasenflächen wachsen, wurden Teile davon als Naturschutzgebiet ausgewiesen.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brandlberg - Keilberg — heißt der Stadtbezirk 06 von Regensburg. Geprägt wird der auf dem östlichsten Ausläufer des Fränkischen Jura und damit höchstgelegene Stadtteil Keilberg durch den UKW Sender Hohe Linie und den Kalksteinbruch. Der kleine Ort Brandlberg liegt… …   Deutsch Wikipedia

  • Brandlberg – Keilberg — Brandlberg Keilberg heißt der Stadtbezirk 06 von Regensburg. Geprägt wird der auf dem östlichsten Ausläufer des Fränkischen Jura und damit höchstgelegene Stadtteil Keilberg durch den UKW Sender Hohe Linie und den Kalksteinbruch. Der kleine Ort… …   Deutsch Wikipedia

  • Brandlberg — ist der Ortsname von Brandlberg Keilberg, Stadtbezirk von Regensburg, Bayern Brandlberg (Bogen), Ortsteil der Stadt Bogen, Landkreis Straubing Bogen, Bayern Brandlberg (Irschenberg), Ortsteil der Gemeinde Irschenberg, Landkreis Miesbach, Bayern… …   Deutsch Wikipedia

  • Keilberg — ist der Name von: Klínovec, des höchsten Berges im Erzgebirge Keilberg (Schneeberg), Berg bei Schneeberg im Erzgebirge Brandlberg Keilberg, Stadtteil von Regensburg, Bayern Keilberg (Bessenbach), Ortsteil der Gemeinde Bessenbach, Landkreis… …   Deutsch Wikipedia

  • Hohe Linie — Sender Hohe Linie Basisdaten Ort: Keilberg / Regensburg Eigentümer: Bayerischer Rundfunk Geographische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Einwohnerzahl und Fläche von Regensburg — Die Entwicklung des Stadtgebiets von Regensburg vollzog sich wie folgt: Inhaltsverzeichnis 1 Ein und Ausgemeindungen seit 1818 2 Einwohner und Gebietsentwicklung seit 1818 3 Stadtgliederung 4 Siehe auch 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Ratisbon — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wutzlhofen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Regensburger Verkehrsverbund — Logo des Regensburger Verkehrsverbundes Der Regensburger Verkehrsverbund (RVV) wurde im Jahr 1983 gegründet. Er bedient sowohl Stadt als auch Landkreis Regensburg sowie Teile der Landkreise Neumarkt, Schwandorf, Cham, Kelheim und Stadt Amberg… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwabelweis — Panoramaaufnahme von Schwabelweis Schwabelweis ist der Stadtbezirk 09 von Regensburg. Inhaltsverzeichnis 1 Lage …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”