- Hafenlohr
-
Wappen Deutschlandkarte 49.8666666666679.6170Koordinaten: 49° 52′ N, 9° 36′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Unterfranken Landkreis: Main-Spessart Verwaltungs-
gemeinschaft:Marktheidenfeld Höhe: 170 m ü. NN Fläche: 11,33 km² Einwohner: 1.841 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 162 Einwohner je km² Postleitzahl: 97840 Vorwahl: 09391 Kfz-Kennzeichen: MSP Gemeindeschlüssel: 09 6 77 135 Gemeindegliederung: 8 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hauptstr. 29
97840 HafenlohrWebpräsenz: Bürgermeister: Thorsten Schwab (CSU) Lage der Gemeinde Hafenlohr im Landkreis Main-Spessart Hafenlohr ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Marktheidenfeld.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Hafenlohr liegt in der Region Würzburg, ca. 3 km nördlich von Marktheidenfeld.
Gemeindegliederung
Die politische Gemeinde Hafenlohr hat acht amtlich benannte Ortsteile[2]:
- Bahnbrückenmühle
- Diana
- Einsiedel
- Hafenlohr
- Hubertushöhe
- Lindenfurterhof
- Torhaus Breitfurt
- Windheim
Daneben gibt es die nicht amtlich benannten Einöden Breitfurt und Fürstenbrücke[3].
Es gibt die Gemarkungen Hafenlohr und Windheim.
Geschichte
Als Teil des Oberamtes Rothenfels des Hochstiftes Würzburg fiel Hafenlohr bei der Säkularisation an die Grafen Löwenstein-Wertheim. Durch die Mediatisierung 1806 kam es an das Fürstentum Aschaffenburg, mit welchem es 1814 an Bayern fiel. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.804, 1987 dann 1.721 und im Jahr 2000 1.877 Einwohner gezählt. Zum 31. Dezember 2009 betrug die Einwohnerzahl 1.899, hiervon entfallen 501 Einwohner auf den Ortsteil Windheim. Hafenlohr gehörte 2009 somit zu den wenigen Gemeinden im Landkreis Main-Spessart mit einem Bevölkerungszuwachs.
Politik
Bürgermeister ist Thorsten Schwab (CSU).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 952.000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 126.000 €. Im Jahr 2008 betrugen die Steuereinnahmen rund 1,45 Mio €, darin enthalten waren 415.000 € Gewerbesteuer. Der Gesamthaushalt der Gemeinde Hafenlohr beträgt ca. 3,5 Mio € jährlich.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 260 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 37 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 687. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 17 Betriebe, im Bauhauptgewerbe keine Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 15 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 103 ha, davon waren 47 ha Ackerfläche und 55 ha Dauergrünfläche. Die Paidi Möbel GmbH, die Kindermöbel herstellt, hat ihren Sitz in Hafenlohr.
Bildung und Kultur
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2010):
- Kindergärten: 50 Kindergartenplätze und 12 Kinderkrippenplätze
- Grundschule: 1 mit 6 Lehrern und 115 Schülern
Öffentliche Einrichtungen
- Technisches Hilfswerk Ortsverband Marktheidenfeld
- Freiwillige Feuerwehren Hafenlohr und Windheim
Persönlichkeiten
In Hafenlohr wurden geboren:
- Lydia Westrich (* 1949), deutsche Politikerin (SPD)
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111119/195834&attr=OBJ&val=1724
- ↑ http://www.aghafenlohrtal.de/info/dashafenlohrtal/gemeinden.htm
Weblinks
Arnstein | Aura i.Sinngrund | Birkenfeld | Bischbrunn | Burgsinn | Erlenbach b.Marktheidenfeld | Esselbach | Eußenheim | Fellen | Frammersbach | Gemünden a.Main | Gössenheim | Gräfendorf | Hafenlohr | Hasloch | Himmelstadt | Karbach | Karlstadt | Karsbach | Kreuzwertheim | Lohr a.Main | Marktheidenfeld | Mittelsinn | Neuendorf | Neuhütten | Neustadt a.Main | Obersinn | Partenstein | Rechtenbach | Retzstadt | Rieneck | Roden | Rothenfels | Schollbrunn | Steinfeld | Thüngen | Triefenstein | Urspringen | Wiesthal | Zellingen
Wikimedia Foundation.