- Bremse (1931)
-
Bremse Schiffsdaten Flagge Deutsches Reich
Deutsches ReichSchiffstyp Artillerieschulschiff Klasse Einzelschiff Bauwerft Marinewerft, Wilhelmshaven Stapellauf 24. Januar 1931 Indienststellung 14. Juli 1932 Verbleib Am 6. September 1941 vor dem Mageröy-Fjord von Länge 103,6 m (Lüa)97,0 m (KWL)Breite 9,5 m Tiefgang max. 2,85 m Verdrängung Konstruktion: 1.435 ts
Maximal: 1.870 tsBesatzung 192 Mann Maschine Maschine 8 8-Zyl.-Zweitakt-Dieselmotoren
1 RuderMaschinen-
leistung28.400 PS (20.888 kW) Geschwindigkeit max. 29,1 kn (54 km/h) Propeller 2, dreiflüglich Bewaffnung Die Bremse war ein Artillerieschulschiff der deutschen Reichsmarine und Kriegsmarine, das der Artillerieausbildung von Marineangehörigen an Waffen verschiedener Typen und Kaliber diente. Gleichzeitig diente das Schiff zur Erprobung der neuen Dieselmotoren, die später in den Panzerschiffen der Deutschland-Klasse verwendet wurden.
Inhaltsverzeichnis
Entwurf und Bau
Ende der 1920er Jahre wurden erste Entwürfe für einen Ersatz der vorhandenen Artillerieschulboote erstellt, da diese den Anforderungen nicht mehr gerecht wurden. Das geplante Schiff sollte im Ernstfall für Aufklärungszwecke einsetzbar sein und gegen Zerstörer vorgehen können, musste also eine entsprechende Standfestigkeit besitzen. Schließlich wurde der Marinewerft Wilhelmshaven der Auftrag für den Schiffsneubau erteilt und dort am 22. April 1930 der Kiel gestreckt. Das Schiff lief am 24. Januar 1931 vom Stapel. Die Taufrede hielt dabei der frühere Kommandant der SMS Bremse, Admiral a.D. Wilhelm Prentzel, die Taufe selbst nahm dessen Frau vor.
Die Bremse verdrängte maximal 1.870 ts, war 103,6 m lang und 9,5 m breit. Das Schiff besaß voll ausgerüstet einem Tiefgang von 2,85 m. Die Bewaffnung bestand aus vier 12,7 cm-Geschützen acht 2 cm-Fla-Geschützen. Außerdem waren Aufnahme- und Abwurfvorrichtungen für bis zu 350 Seeminen vorhanden. In einem der Entwürfe war außerdem ein Bordflugzeug vorgesehen, was jedoch nicht umgesetzt wurde. Die Maschinenanlage bestand aus acht 8-Zylinder-Dieselmotoren von MAN, die zusammen 28.400 PS leisteten und zwei Schrauben antrieben. Diese verliehen dem Schiff eine Höchstgeschwindigkeit von 29,1 kn. Die Besatzung zählte standardmäßig 192 Mann, konnte jedoch je nach Ausbildung variieren und diese Zahl auch deutlich überschreiten.
Dienstzeit
Die Bremse wurde am 14. Juli 1932 in Dienst gestellt. Nach Abschluss der Probefahrten, bei denen sich die Dieselanlage bewährte, wurde das Schiff der Schiffsartillerieschule zugeteilt und bis Kriegsausbruch als Ausbildungsschiff eingesetzt. 1933 wurden leichte Umbauten vorgenommen, wobei der Artillerieleitstand am Fockmast entfiel. 1939 wurde die Bremse zu den Dreharbeiten zum Film „Der letzte April" herangezogen und stellte darin den australischen Kreuzer HMAS Sydney dar. Hierzu wurde das Schiff mit zwei Schornsteinattrappen versehen, um dem Aussehen der Sydney näher zu kommen.
Nach Kriegsausbruch wurde das Schiff im September 1939 zunächst als Geleitschutz für Minenschiffe und Truppentransporte nach Polen eingesetzt, darüber hinaus auch zum Handelskrieg in der Ostsee herangezogen. Von Oktober 1939 bis März 1940 diente die Bremse wieder als Schulschiff. Bei der Invasion von Norwegen im April 1940 gehörte das Schiff zur Kriegsschiffgruppe 3, die den norwegischen Hafen Bergen zu besetzen hatte. Bei dieser Aktion erlitt das Schiff zwei Treffer vom Kaliber 21 cm durch Küstenbatterien und musste in Stavanger repariert werden, was bis zum 5. August dauerte. In der Folgezeit wurde die Bremse mehrfach für den Geleitschutz in der westlichen Ostsee und in norwegischen Gewässern eingesetzt. Am 1. November 1940 wurde das Schiff vom Dampfer Donau am Bug gerammt, als es vor Frederikshavn auf der Reede lag. Die entstandenen Schäden wurden bis zum 25. November behoben.
Bereits in der darauffolgenden Woche, am 2. Dezember 1940, erlitt die Bremse im Faa-Fjord eine Grundberührung und musste bis Anfang Juni 1941 in Stavanger repariert werden. Zu Beginn des deutschen Angriffs auf die Sowjetunion wurde die Bremse von Kiel aus zu Transportsicherungsaufgaben in der Ostsee und nach Nordnorwegen eingesetzt. Dabei wurde sie am 30. Juli 1941 in Kirkenes von 20 Fairey Albacore Torpedobombern und neun Fairey Fulmar Jagdflugzeugen des britischen Flugzeugträgers HMS Victorious angegriffen, ohne allerdings Schaden zu nehmen.
Versenkung
Nur fünf Wochen später, am 6. September 1941, wendete sich ihr Kriegsglück auf der Höhe des Mageröy-Fjords in Norwegen. Als Begleitschutz für die zwei Nachschubschiffe Trautenfels und Barcelona gelang es ihr, die angreifenden britischen Kreuzer Bearbeiten] Kommandanten
14. Juli 1932 bis 26. März 1933 Korvettenkapitän / Fregattenkapitän Paul Fanger 26. März 1933 bis September 1934 Korvettenkapitän Bernhard Liebetanz September 1934 bis September 1935 Korvettenkapitän / Fregattenkapitän Erhard Tobye September 1935 bis September 1936 Korvettenkapitän Wilhelm Matthies September 1936 bis Oktober 1938 Fregattenkapitän / Kapitän zur See Eberhard von Goetze November 1937 bis Juni 1938 Kapitänleutnant Ernst Dominik (in Vertretung) Oktober 1938 Kapitänleutnant Ernst Dominik (in Vertretung) Oktober 1938 bis Dezember 1940 Korvettenkapitän / Fregattenkapitän Förschner Dezember 1940 bis Juni 1941 Oberleutnant zur See von Jacobs Juni bis 6. September 1941 Korvettenkapitän von Brosy-Steinberg Literatur
- Gröner, Erich: Die deutschen Kriegsschiffe 1815–1945. Band 2: Spezial-, Hilfskriegs-, Hilfsschiffe, Kleinschiffsverbände, J. F. Lehmanns Verlag, München 1968, S. 630 f.
- Hildebrand, Hans H. / Albert Röhr / Hans-Otto Steinmetz: Die deutschen Kriegsschiffe. Biographien - ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart. Band 2: Schiffsbiographien von Baden bis Eber, Mundus Verlag, Ratingen o. J., S. 134 f.
- Siegfried Breyer: Spezial- und Sonderschiffe der Kriegsmarine (I). Marine-Arsenal, Band 30, Podzun-Pallas-Verlag, Eggolsheim-Bammersdorf, 1995, ISBN 3-7909-0523-2
Kategorien:- Schulschiff (Reichsmarine)
- Schulschiff (Kriegsmarine)
- Motorschiff
Wikimedia Foundation.