HMAS Sydney (1912)

HMAS Sydney (1912)
Flagge
HMS Sydney vor Rabaul, 1914
HMS Sydney vor Rabaul, 1914
Übersicht
Typ Leichter Kreuzer
Namensgeber australische Stadt Sydney
Einheiten 6/21
Bauwerft

London & Glasgow Engineering Company, Govan

Kiellegung Februar 1911
Stapellauf 28. August 1912
Auslieferung 26. Juni 1913
Dienstzeit

1913–1928

Außerdienststellung 1928
Verbleib 1928 Verkauf zum Abbruch
Technische Daten
Verdrängung

Standard: 5490 ts
Maximal: 6000 ts

Länge

über alles: 458 ft (139,6 m)

Breite

49 ft (14,9 m)

Tiefgang

16 ft 9 in (4,9 m)

Besatzung

429–560 Mann

Antrieb
Geschwindigkeit

25,5 kn

Reichweite

4500 sm bei 16 kn

Bewaffnung
  • 8 × 6"/50 BL Mk XI
    (15,2 cm L/50)
  • 4 × 3 Pdr 1.85"/50 QF
    (4,7 cm L/50)
  • 4 Maschinengewehre
  • später 4 × 3" Flak (7,62 cm)
  • 2 × Torpedorohre
    \varnothing 21" (53,3 cm)
Treibstoffvorrat

1240 ts Kohle maximal (760 ts normal) und
260 ts Heizöl

Panzerung
Deck

2 bis 3 in (50–76 mm)

Böschungen

3/4 in (20 mm)

Kommandoturm

4 in (102 mm)

Geschützschilde

3 in (76 mm]

Munitionsschächte

3 in (76 mm)


Die erste HMAS Sydney war ein Leichter Kreuzer der australischen Marine.

Sie gehörte zu der aus sechs Einheiten bestehenden Chatham-Klasse, der dritten Gruppe der Town-Klasse. Drei der Schiffe, HMS Chatham, HMS Dublin und HMS Southampton, gingen an die britische Marine. Die anderen drei, HMAS Brisbane, HMAS Melbourne und Sydney selbst, wurden an die australische Marine übergeben.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die HMAS Sydney wurde als zweiter australischer Kreuzer der Town-Klasse am 26. Juni 1913 in Portsmouth in Dienst gestellt und begann dort am 25. Juli die Reise nach Australien. Am 19. September 1913 traf sie in Albany, Westaustralien, ein.

Australisches U-Boot AE 1

Nach einer Zeit in verschiedenen Häfen an der australischen Ostküste verlegte sie im März 1914 nach Singapur, um die seit Februar auf dem Ausmarsch nach Australien befindlichen U-Boote HMAS AE1 und HMAS AE2 auf dem letzten Abschnitte der Reise zu unterstützen. Am 25. Mai traf sie mit den ersten australischen U-Booten in Sydney ein. Sie verblieb in australischen Gewässern und befand sich Anfang August vor der Küste von Queensland.

Erste Kriegseinsätze

Australischer Zerstörer Yarra

Am 3. August 1914 traf sie mit den australischen Zerstörern Townsville zusammen und liefen mit diesen am 4. August nach Norden, um sich dem Pazifikgeschwader Konteradmiral George Edwin Pateys bei Thursday Island anzuschließen. Dessen Geschwader mit dem Schlachtkreuzer HMAS Australia, dem Schwesterschiff der Sydney, der Ostasiengeschwader daran hindern, in australische Gewässer zu gelangen und gleichzeitig den Deutschen ihre Basen und Hilfsmittel entziehen. Die Zerstörer klärten die Häfen von Matupi und Rabaul (dt. bis 1918: Simpsonhafen) auf, entdeckten aber weder größere deutsche Handelsschiffe noch Kriegsschiffe. Die deutsche Südseestation war derzeit unbesetzt und Spee befand sich mit seinem Geschwader weit im Norden des deutschen Südsee-Schutzgebietes. Patey entschied sich daher, erst die neuseeländische Besetzung von Samoa am 29./30. August 1914 zu unterstützen und ließ im Norden nur die Sydney und die Zerstörer zurück. Vor Samoa schloss sich der französische Kreuzer Montcalm dem Pazifikgeschwader an.

Nach Rückkehr des Pazifikgeschwaders begann am 7. September dann von Townsville aus die australische Besetzung des südlichen Teils des deutschen Schutzgebietes. Die beiden australischen U-Boote, ein Versorgungsschiff und drei Kohlendampfer standen zusätzlich zur Verfügung. Der Transporter Berima (11137 BRT,1913 ex P&O) transportierte das 1500 Mann starke australische Expeditionskorps AN&MEF. Dabei unterstütze die Sydney vom 9. bis 11. September die Besetzung von Rabaul, während die Melbourne am 9. die Funkstation auf Nauru zerstörte. Am 14. September schoß bei Toma, nahe Rabaul, erstmals ein australische Kriegsschiff (Encounter) auf einen Feind und am gleichen Tag ging mit AE1 erstmals ein australische Kriegsschiff verloren. Vom nahe Rabaul auf Patrouillenfahrt befindlichen U-Boot und seiner 35-köpfigen Besatzung wurde nie eine Spur gefunden. Am 21. September 1914 erfolgte die Übergabe der so genannten „gesamten bewaffneten Macht des Schutzgebietes“ – 5 Offiziere, 35 deutsche und 110 melanesische Bewaffnete – an den australischen Oberbefehlshaber. Die übrigen Ortschaften auf Kaiser-Wilhelms-Land und im Bismarck-Archipel wurden nacheinander kampflos von australischen Streitkräften besetzt. Als letzte deutsche Regierungsstation wurde am 11. Januar 1915 Morobe besetzt.

Am 26. September zerstörte die Sydney noch die deutsche Funkstation auf Angaur / Palauinseln. Der deutsche Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich hatte 11 Tage zuvor das dort befindliche Kohlenlager geleert und war auf Gegenkurs gleichzeitig nach Neuguinea gelaufen. Auch der deutsche Hilfskreuzer Cormoran war einer Entdeckung vor Neuguinea nur knapp entgangen. Im Oktober sandte Patey die beiden Town-Kreuzer nach Australien zurück, da sie den ersten großen Truppentransport nach Europa begleiten sollten, den die im Indischen Ozean aktiven deutschen Kreuzer SMS Emden und SMS Königsberg gefährden könnten.

Japanischer Schlachtkreuzer Ibuki

Dieser erste Anzac-Konvoy mit 38 Transportern, die etwa 30.000 australische und neuseeländische Soldaten und 10.000 Pferde an Bord hatten, aus Albany lief am 1. November 1914 mit dem ersten Ziel Aden aus. Allerdings sollten die Truppen nicht bis Europa gebracht werden, sondern erstmal nur bis Ägypten, wo man die Ausbildung vervollständigen wollte. Nur wenige dieser ersten Anzac-Soldaten sollten je an der Westfront kommen.

Der erste Einsatz der australischen und neuseeländischen Soldaten fand in der Schlacht um Gallipoli statt. Sichern sollten den Konvoy das bisherige Flaggschiff der britischen China-Station, der Panzerkreuzer Kokosinseln begleiten, fiel aber schon am ersten Tag durch Maschinenschaden völlig aus.

Gefecht mit der Emden

Am 9. November stand der Konvoy nahe den Inseln und die Sydney war das am nächsten stehende Kriegsschiff, als die dortige Funkstation ein fremdes Kriegsschiff meldete. Etwa 40 Minuten nach dieser Meldung verließ sie den Konvoy und entdeckte zwei Stunden später die SMS Emden bei der Inselgruppe, die sofort das Feuer eröffnete, um den überlegenen australischen Kreuzer schon auf Distanz außer Gefecht zu setzen. Die Deutschen trafen die Sydney schon mit der zweiten Salve. Sie erhielt 15 Treffer, die allerdings nur zu einem geringen Teil explodierten. Vier Tote waren zu beklagen.

Die Sydney gelang es, durch ihre größere Feuerkraft und Schnelligkeit, das Gefecht zu ihren Gunsten zu führen und die SMS Emden , die im Indischen Ozean erfolgreich Handelskrieg gegen die Nachschublinien der Entente geführt hatte, in knapp zwei Stunden außer Gefecht zu setzen. Gegen 11:00 Uhr war die Emden nach zahlreichen Treffern kampfunfähig und stellte das Feuer ein. Um sein Schiff vor dem Sinken zu bewahren, beschloss der Kommandant von Müller es auf den Strand von Horsburgh Island, einer der Kokosinseln zu setzen. Um 11:20 Uhr lief die Emden auf ein vorgelagertes Korallenriff auf. Die Sydney verfolgte nun das Kohlenschiff Buresk und holte es nach einiger Zeit ein. Die deutsche Prisenbesatzung versenkte daher das Schiff. Die Sydney übernahm die Deutschen und kehrte gegen 16:00 Uhr zur Emden zurück. Da mehrere Signalanfragen bzgl. einer Übergabe angeblich nicht beantwortet wurden und die Kriegsflagge immer noch im Topp wehte, setzte die Sydney den Beschuss des Wracks fort, bis die Kriegsflagge eingeholt wurde. Dadurch wurden 7 Männer getötet und 13 verwundet. Bei dem Versuch an Land zu schwimmen ertranken vier Seeleute.

Wrack der Emden

Am nächsten Tag wurden die Überlebenden der deutschen Besatzung vom Wrack bzw. von der Horsburgh Island geborgen. Danach lief die Sydney nach dem nahegelegenen Direction Island mit der Fernmelde-Kabelstation. Doch die 50 Männer vom Landungszug, unter dem Kommando von Kapitänleutnant von Mücke, waren am Abend zuvor mit dem alten Schoner SMS Ayesha entkommen. Nach einer abenteuerlichen Odyssee über Arabien und Konstantinopel konnten sie im Juni 1915 nach Deutschland zurückkehren.

Die SMS Emden hatte nach diesem Gefecht 136 tote Besatzungsmitglieder zu beklagen. 197 Seeleute, darunter 65 Verwundete sowie die 16 Mann Prisenbesatzung von der Buresk, gerieten in Gefangenschaft. So auch der Kommandant Karl von Müller (bis September 1918). Auf der HMAS Sydney gab es lediglich vier Tote und zwölf Verwundete. Die erlittenen Schäden waren vergleichsweise gering.

Stationsdienst vor Nord- und Mittelamerika

Sydney in der Karibik

Nachdem der deutsche Kreuzer ausgeschaltet war, schloss die Sydney wieder zum Konvoy auf. Da die Königsberg inzwischen im Rufiji-Delta blockiert war, verließen die australischen Kreuzer im Indischen Ozean den nicht mehr bedrohten Konvoy und liefen nach Colombo, wo die Sydney am 15. November einlief. Die am Vortag eingelaufene Melbourne war schon Richtung Mittelmeer wieder ausgelaufen, um zur Nordamerikanischen Station zu gehen und sich an der Suche nach der SMS Karlsruhe zu beteiligen. Diese war allerdings durch Unfall bereits gesunken, ohne dass die Briten dies wussten. Die Sydney folgte dem Schwesterschiff und erreichte Malta am 3. Dezember und ging dann nach Bermuda. Die North American and West Indies Station reichte von Kanada durch die Karibik bis Nordbrasilien, hatte das Hauptquartier auf den Bermudas und Halifax (Nova Scotia) als nördliche Basis. Die Kreuzer suchten nach deutschen Hilfskreuzern und bewachten die neutralen Häfen, in denen deutsche Schiffe Zuflucht gefunden hatten. Die Sydney war meist in Kingston (Jamaika) stationiert.

Im Herbst 1916 verlegten die australischen Kreuzer zur Grand Fleet, wo sie bis zum Kriegsende im Zweiten Leichten Kreuzergeschwader Dienst taten.

Dienst in der Nordsee

Am 9. September 1916 verließ die Sydney die Bermudas und erreichte am 19. Devonport, um anschließend in Greenock überholt zu werden. Am 31. Oktober trat sie kurzzeitig in Scapa Flow zum 5.Schlachtgeschwader und verlegte 15. November 1916 nach Rosyth zum Zweiten Leichten Kreuzergeschwader, dem auch die Schwesterschiffe HMS Southampton, HMS Dublin und HMAS Melbourne angehörten. Das Geschwader wurde in der Regel zusammen mit dem Zweiten Schlachtkreuzergeschwader eingesetzt, dessen Flaggschiff die HMAS Australia war.

Am 4. Mai 1917 lieferten sich die auf dem Weg vom Humber zum Firth of Forth befindliche Sydney mit dem deutschen Marineluftschiff L 43 ein Gefecht. L 43 warf alle seine Bomben erfolglos auf den Kreuzer, der seine gesamte Flugabwehrmunition ebenso erfolglos verschoss. Ab August wurde der Kreuzer dann in Chatham überholt. Er erhielt einen neuen Dreibeinmast und als erstes Kriegsschiff eine drehbare Startplattform für Flugzeuge. Am 8. Dezember starte von dieser Rampe erstmals eine Sopwith Pup und am 17. erfolgte der erste Start mit Drehung. 1918 wurde die Pup durch eine Sopwith Camel ersetzt. Am 1. Juni 1918 wurden auf einer Patrouillenfahrt die britischen Kreuzer durch deutsche Seeflugzeuge angegriffen. Melbourne und Sydney starteten ihre Camels. Die Camel der Sydney verfolgte die Deutschen und ihr gelang angeblich der Abschuss einer Maschine. Unsicher, ob sie das eigene Schiff wiederfinden würde, landete sie neben dem Zerstörer Sharpshooter und der Pilot wurde von dem Boot gerettet. Dem Kreuzer Hochseeflotte teil.

Nachkriegsverwendung

Am 9. April 1919 trat sie die Rückreise nach Australien an. Bis zu ihrer endgültigen Außerdienststellung diente sie in australischen Gewässern und machte lediglich 1922 eine umfangreichere Neuguineafahrt und 1927 eine Reise nach Neukaledonien und zu den Salomonen. Vom 13. April 1923 befand sich der Kreuzer in Reserve.
Am 29. September 1924 kam er wieder in den Dienst und war bis Oktober 1927 das Flaggschiff der Australischen Marine.

Mastspitze der Sydney als Nationales Denkmal

Am 8. Mai 1928 wurde die Sydney außer Dienst gestellt.

Ab Januar 1929 wurde sie auf Cockatoo Island, im Hafen von Sydney, verschrottet. Der Vormast und der Bug jedoch blieben erhalten und wurden im Hafen von Sydney als Denkmal an den Sieg von 1914 aufgestellt.
Die am Bradleys Head aufgestellte Mastspitze der Sydney ist seit Juni 2000 nationales Denkmal für alle in Kriegen verlorenen australischen Schiffe und gefallenen Seeleute.

Weblinks

 Commons: HMAS Sydney (1912) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Commons: Town class cruiser (1910) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • HMAS Sydney (1912) — HMAS Sydney Crucero ligero HMAS Sydney (1912) Banderas …   Wikipedia Español

  • HMAS Sydney (1912) — HMAS Sydney was a Chatham class light cruiser of the Royal Australian Navy. Her crew made history in 1914, during World War I, when Sydney took part in the RAN s first ship against ship battle, the Battle of Cocos.History Sydney was laid down by… …   Wikipedia

  • HMAS Sydney (1912) — «Сидней» HMAS Sydney …   Википедия

  • HMAS Melbourne (1912) — HMAS Melbourne was a Town class light cruiser laid down by Cammell Laird at Birkenhead in England on 4 April 1911, launched on 30 May 1912 by Mrs. F. Braund, daughter of Mr. Barry Smith of Adelaide, and commissioned on 18 January 1913.Operational …   Wikipedia

  • HMAS Sydney — ist der Name folgender australischer Schiffe: HMAS Sydney (1912), Leichter Kreuzer der Chatham Klasse HMAS Sydney (D48), Leichter Kreuzer der Perth Klasse HMAS Sydney (R17), leichter Flugzeugträger der Majestic Klasse HMAS Sydney (FFG 03),… …   Deutsch Wikipedia

  • HMAS Sydney — Five ships of the Royal Australian Navy have been named HMAS Sydney after Sydney, the capital city of New South Wales.*HMAS Sydney (1912) Town class light cruiser launched in 1912. Engaged and sank the smaller German light cruiser SMS Emden at… …   Wikipedia

  • HMAS Sydney — Cinco buques de la Marina Real Australiana han empleado el nombre HMAS Sydney, en honor a la capital de Nueva Gales del Sur. HMAS Sydney (1912) Crucero ligero clase Town, botado en 1912. Inutilizó en combate al crucero ligero alemán SMS Emden en… …   Wikipedia Español

  • Sydney (Begriffsklärung) — Sydney ist der Name folgender geografischer Objekte: Sydney, Stadt in Australien und Hauptstadt von New South Wales Sydney (Nova Scotia), Stadt in der kanadischen Provinz Nova Scotia Sydney (Insel), eine der Phönixinseln in Ozeanien, zu Kiribati… …   Deutsch Wikipedia

  • HMAS AE2 — HMAS AE2 …   Википедия

  • HMAS Pioneer — HMS Pioneer , later HMAS Pioneer was a Pelorus class light cruiser of some 2,000 tons displacement built at the end of the 19th Century. She was laid down for the Royal Navy at HM Dockyard Chatham, Kent in December 1897. She was launched 28 June… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”