Briefe eines Toten

Briefe eines Toten
Filmdaten
Deutscher Titel Briefe eines Toten
Originaltitel Письма мёртвого человека
Produktionsland Sowjetunion
Originalsprache Russisch
Erscheinungsjahr 1986
Länge 87 Minuten
Altersfreigabe FSK 16
Stab
Regie Konstantin Lopuschanski
Drehbuch Konstantin Lopuschanski
Wjatscheslaw Rybakow
Boris Strugazki
Musik Alexander Schurbin
Kamera Nikolai Pokopzew
Schnitt T. Pulinoi
Besetzung
  • Rolan Bykow: Professor
  • Jossif Ryklin: Humanist
  • Wiktor Michailow: Pessimist
  • Alexander Sabinin: Diktant
  • Nora Grjakalowa: Sekräterin
  • Wera Majorowa: Frau des Professors
  • Wazlaw Dworshezki: Pater
  • Swetlana Smirnowa: Theresa
  • Wadim Lobanow: befreundeter Arzt

Briefe eines Toten ist ein sowjetisches Filmdrama des Regisseurs Konstantin Lopuschanski aus dem Jahr 1986. In der Bundesrepublik Deutschland startete der Film am 23. April 1987, in der DDR (Briefe eines toten Mannes) am 30. Oktober 1987.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Nach einem atomaren Krieg leben die Menschen einer Stadt in Bunkern. In die Außenwelt treten sie nur geschützt mit Gasmasken und Schutzanzügen, und das auch nur, um sich mit Lebensmitteln und Medikamenten zu versorgen. Es gibt viele dieser Schutzräume. Aber nach und nach werden sie von der Regierung stillgelegt. Die gesunden Insassen werden zu einer zentralen Sammelstelle gebracht, die dann für 50 Jahre versiegelt werden soll.

Als Hauptfigur tritt ein älterer Professor auf (ein Name wird nicht genannt). Als Nobelpreisträger war er in einige wichtige Forschungsprojekte involviert, wodurch er eine Mitschuld an der Katastrophe empfindet. Er lebt mit einigen anderen Menschen im Bunker eines Museums. Für Strom muss ein Dynamo per Pedalbetrieb in Gang gebracht werden, für Wärme sorgt die sie umgebende Weltliteratur, indem sie verbrannt wird. Der Professor schreibt Briefe an seinen vermissten und wahrscheinlich toten Sohn Erik und stellt darin hypothetische Fragen, Fragen nach der Zukunft der Menschen und ob der Atomkrieg weltweit war oder nur begrenzt. Währenddessen werden die Bunker-Insassen immer weniger. Sie sterben nach und nach an der Strahlenkrankheit. Als erstes stirbt die Frau des Wissenschaftlers.

Am Grab seiner Frau erinnert sich der Professor später, dass das nukleare Inferno von seiner Heimatstadt ausging, ausgelöst durch einen Computerfehler. Der diensthabende Offizier versuchte zwar, den Abschuss der Raketen zu widerrufen − er verschluckte sich jedoch am Kaffee, sodass der Befehl um sieben Sekunden zu spät erfolgte. (Die Bilder der nuklearen Detonationen sind mit dem Gesang einer Opernsängerin und dem Brabbeln eines Kleinkinds unterlegt.)

In einem Bunker in der Nähe des Museums leben ein Geistlicher und mehrere Kinder. Die Kinder sind stumm und werden deshalb nicht in die Zentralstelle gebracht. Als der Pater stirbt, kümmert sich der Professor um die Kinder. Er lehrt sie Humanität und Gemeinschaftssinn und begeht mit ihnen den Heiligen Abend. Eines der Kinder, wie am Schluss zu erfahren ist, schreibt alles auf, was der Professor sie lehrt.

In den letzten Szenen erzählt eines der Kinder, dass der Professor in der Nacht des Heiligen Abends gestorben ist. Kurz vor seinem Tod stellten ihm die Kinder die entscheidende Frage nach dem Ende der Welt. Der Professor sagte ihnen, dass dies noch nicht der Untergang der Welt sei, und gab ihnen auf, fortzugehen. „Denn solange der Mensch sich im Aufbruch befindet, gab es bisher immer eine Hoffnung.“ Die Kinder brechen auf zu einer Reise ins Ungewisse.

Fotografie

Der Film ist weder in Schwarzweiß noch in Farbe, sondern in drei verschiedenen, monochromen Duplex-Tönen gedreht worden, die zum Teil an Brom (vgl. Stalker) oder Sepia-Fotografien erinnern: Alle Szenen, die in den behelfsmäßigen Bunkern mit kranken, kontaminierten (Ehefrau) oder behinderten (stumme Kinder) Menschen spielen, zeigen einen gelblich-braunen Ton. Szenen in den staatlich kontrollierten Bunkern und unterirdischen Spitalen sind in einem kalten Blauton gehalten. Außenaufnahmen der zerstörten Stadt zeigen einen Gelb-Braun-Ton mit deutlichem Rotstich.

Kritiken

  • Stefan Höltgen bezeichnet den Film als „ein eindringliches Mahnbild für die Vernunft, sowohl im Protest gegen den irrationalen Atomkrieg, als auch in der resoluten Betonung der Humanität des Menschen, die nicht zuletzt einen finalen Anker der Hoffnung darstellt.“[1]

In Deutschland wurde Briefe eines Toten „Film des Monats“ Juni 1987 der Jury der Evangelischen Filmarbeit.

Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.f-lm.de/2003/08/05/briefe-eines-toten/

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verheiratet mit einem Toten — Filmdaten Deutscher Titel Verheiratet mit einem Toten Originaltitel J ai épousé une ombre …   Deutsch Wikipedia

  • Die Toten schweigen — ist eine Novelle von Arthur Schnitzler, die Ende 1897 in der Zeitschrift Cosmopolis[1] in Wien erschien.[2] Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Rezeption 3 Verfilm …   Deutsch Wikipedia

  • Therese. Chronik eines Frauenlebens — ist der zweite und letzte Roman von Arthur Schnitzler, der 1928 bei S. Fischer in Berlin erschien.[1] Fräulein Therese Fabianis findet in einer zumeist gleichgültigen Wiener Fin de siècle Welt keinen Halt. Ihren kärglichen Lebensunterhalt… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Sciencefiction-Filmen — Dieser Artikel versucht einen Überblick über die Geschichte des Genres des Science Fiction Films zu geben. Die Filme werden chronlogisch aufgeführt wobei versucht wird diese Abfolge in Entwicklungsstränge oder Epochen zusammenzufassen. Durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • SF-Film — Das Genre der Science Fiction Filme (auch kurz SF Film) zeigt das Spekulative oder das Mögliche und dessen (positive oder negative) Auswirkung auf die Zukunft. Oft sind SF Filme ein Abbild ihrer Zeit, können kulturelle Manifestationen dieser Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • Science-Fiction Film — Das Genre der Science Fiction Filme (auch kurz SF Film) zeigt das Spekulative oder das Mögliche und dessen (positive oder negative) Auswirkung auf die Zukunft. Oft sind SF Filme ein Abbild ihrer Zeit, können kulturelle Manifestationen dieser Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • Science-fiction-Film — Das Genre der Science Fiction Filme (auch kurz SF Film) zeigt das Spekulative oder das Mögliche und dessen (positive oder negative) Auswirkung auf die Zukunft. Oft sind SF Filme ein Abbild ihrer Zeit, können kulturelle Manifestationen dieser Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • Science Fiction-Film — Das Genre der Science Fiction Filme (auch kurz SF Film) zeigt das Spekulative oder das Mögliche und dessen (positive oder negative) Auswirkung auf die Zukunft. Oft sind SF Filme ein Abbild ihrer Zeit, können kulturelle Manifestationen dieser Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • Sciencefiction-Film — Das Genre der Science Fiction Filme (auch kurz SF Film) zeigt das Spekulative oder das Mögliche und dessen (positive oder negative) Auswirkung auf die Zukunft. Oft sind SF Filme ein Abbild ihrer Zeit, können kulturelle Manifestationen dieser Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • Utopischer Film — Das Genre der Science Fiction Filme (auch kurz SF Film) zeigt das Spekulative oder das Mögliche und dessen (positive oder negative) Auswirkung auf die Zukunft. Oft sind SF Filme ein Abbild ihrer Zeit, können kulturelle Manifestationen dieser Zeit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”