Die Toten schweigen

Die Toten schweigen

Die Toten schweigen ist eine Novelle von Arthur Schnitzler, die Ende 1897 in der Zeitschrift Cosmopolis[1] in Wien erschien.[2]

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Die junge Professorengattin Emma hat ihren Ehemann jahrelang mit Franz betrogen. Die Abwesenheit des Gatten nutzend, übergibt sie ihr kleines Kind der Obhut des Stubenmädchens und unternimmt mit dem Geliebten eine Kutschfahrt durch Wiens Außenbezirke. Der betrunkene Kutscher verursacht bei Dunkelheit auf dem freien Felde einen Unfall, bei dem Franz aus der Kutsche geschleudert wird und stirbt. Emma schickt den Kutscher zu den nächst liegenden Häusern, um Hilfe herbeizuholen. Die Frau, allein auf weiter Flur, denkt nach. Sie stößt an der Unfallstelle die Laterne um, lässt den Toten auf der Straße liegen und flüchtet nach Hause. Es gelingt Emma, kurz vor ihrem Gatten die Wohnung zu erreichen. Hat sie sich verraten? Bei Tisch eingenickt, hat sie im Schlaf gesprochen. Wie viel hat sie verraten? Emma kann nur hoffen, der Gatte wird ihr verzeihen. Sie hofft, alles wird gut. Denn Tote schweigen.

Rezeption

  • Farese lobt den perfekten Stil und Brandes nennt die Novelle sogar „ein Meisterwerk“.[3]
  • Nachdem Franz tödlich verunglückt ist, beweist Emma durch ihr Verhalten, dass sie ihn zu Lebzeiten nicht wirklich geliebt hat.[4]
  • Der Tote schweigt nicht. Emma, die Überlebende des Unfalls, wird, beeindruckt durch das Geschehnis, ihrem Gatten die Untreue gestehen.[5]
  • Sprengel weist auf einen seltenen Ton im Frühwerk Schnitzlers hin. Am Ende der Novelle will der betrogene Ehemann seiner Frau Emma ein Brücke zum ehrlichen Dialog bauen.[6]
  • Arnold[7] gibt drei weiter führende Literaturstellen zu der Novelle an (Barbara Surowska 1985, Ralf Marzinek 1992 und Norbert Micke 1996).

Verfilmung

Eintrag 36 in: Verfilmungen

Weblinks

Literatur

Quelle
  • Arthur Schnitzler: Die Toten schweigen. S. 165 - 183 in Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Arthur Schnitzler: Leutnant Gustl. Erzählungen 1892 - 1907. Mit einem Nachwort von Michael Scheffel. S. Fischer, Frankfurt am Main 1961 (Ausgabe 2004). 525 Seiten, ISBN 3-10-073552-8
Erstausgabe in Buchform
  • Die Toten schweigen. Neben Blumen, Ein Abschied, Die Frau des Weisen und Der Ehrentag, enthalten in: Arthur Schnitzler: Die Frau des Weisen. Novelletten. S. Fischer Verlag, Berlin 1898.[2]
Sekundärliteratur
  • Michaela L. Perlmann: Arthur Schnitzler. Sammlung Metzler, Bd. 239. Stuttgart 1987. 195 Seiten, ISBN 3-476-10239-4
  • Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Arthur Schnitzler. Verlag edition text + kritik, Zeitschrift für Literatur, Heft 138/139, April 1998, 174 Seiten, ISBN 3-88377-577-0
  • Giuseppe Farese: Arthur Schnitzler. Ein Leben in Wien. 1862 - 1931. Aus dem Italienischen von Karin Krieger. C. H. Beck München 1999. 360 Seiten, ISBN 3-406-45292-2. Original: Arthur Schnitzler. Una vita a Vienna. 1862 - 1931. Mondadori Mailand 1997
  • Peter Sprengel: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1870 - 1900. Von der Reichsgründung bis zur Jahrhundertwende. C. H. Beck, München 1998, ISBN 3-406-44104-1

Einzelnachweise

  1. ab 1896 monatlich dreisprachig
  2. a b Quelle, S. 521, sechster Eintrag
  3. Farese, S. 80, 11. Z.v.o.
  4. Perlmann, S. 121, 17. Z.v.o.
  5. Perlmann (S. 121, 6. Z.v.u.) spielt auf den Schluss der Novelle an. Dort heißt es: „Und sie weiß, daß sie diesem Manne, den sie durch Jahre betrogen hat, im nächsten Augenblick die ganze Wahrheit sagen wird.“
  6. Sprengel, S. 286, Mitte
  7. Arnold, anno 1998, S. 166, linke Spalte, Absatz 3.5.30

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Frau des Weisen — ist eine Novelle von Arthur Schnitzler, die, 1896 entstanden, ab dem 2. Januar 1897 in Fortsetzungen in der Zeitung Die Zeit in Wien erschien. Das kleine Werk gab den Titel für die erste Novelletten Sammlung des Autors (S. Fischer, Berlin… …   Deutsch Wikipedia

  • Die griechische Tänzerin — ist eine Novelle von Arthur Schnitzler, die am 28. September 1902 in der Zeitung „Die Zeit“ in Wien erschien.[1] Der ergraute Ich Erzähler konnte Mathilde nicht bekommen. So wirft er einen betrübten Blick auf deren glückliche Ehe.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die letzten Masken — ist ein einaktiges Schauspiel von Arthur Schnitzler aus dem Jahr 1901. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Figuren 3 Aufführungen 4 Ausgaben …   Deutsch Wikipedia

  • Die Frau des Richters — ist eine Erzählung von Arthur Schnitzler, die 1925 erstmals erschien und 1928 in Band VI der erzählenden Schriften Schnitzlers bei S. Fischer veröffentlicht wurde. Vor dem Hintergrund des 18. Jahrhunderts schildert Schnitzler ironisch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Frau mit dem Dolche — ist ein Schauspiel in einem Akt von Arthur Schnitzler, dessen Text, 1901 entstanden, im darauf folgenden Jahr in Berlin bei S. Fischer in der Sammlung Lebendige Stunden. Vier Einakter [1] erschien. Das Stück wurde am 4. Januar 1902 im Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Fremde (Schnitzler) — Die Fremde ist eine Novelle von Arthur Schnitzler, die am 18. Mai 1902 in der Tageszeitung Neue Freie Presse[1] in Wien unter dem Titel Dämmerseele [2] erschien. Albert von Webeling aus Graz, Vize Sekretär in einem Ministerium in Wien, zeigt… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Hirtenflöte — ist eine Erzählung von Arthur Schnitzler, die 1909 entstanden, am 9. September 1911 in der Literaturzeitschrift Die neue Rundschau in Berlin erschien. Der Autor nahm das kleine Werk in seine Novellensammlung Masken und Wunder (S. Fischer, Berlin… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Weissagung — ist eine Erzählung von Arthur Schnitzler, die, 1902 entstanden[1], am 24. Dezember 1905 in der Tageszeitung Neue Freie Presse in Wien erschien.[2] Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Rezeption 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Die Gefährtin — Daten des Dramas Titel: Die Gefährtin Gattung: Schauspiel in einem Akt Originalsprache: Deutsch Autor: Arthur Schnitzler …   Deutsch Wikipedia

  • Schweigen — Ruhe; Stillschweigen; Lautlosigkeit; Stille; Geräuschlosigkeit; Funkstille (umgangssprachlich) * * * schwei|gen [ ʃvai̮gn̩], schwieg, geschwiegen <itr.; hat: 1. nichts sagen, keine Antwort geben: der Angeklagte schweigt; die Regierung schwieg… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”